Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2015

01.09.2015 | Leitthema

Wiener Zentrum für seltene und nicht diagnostizierte Erkrankungen

verfasst von: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kaan Boztug

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spezialisierte Zentren für seltene Erkrankungen müssen in besonderer Weise die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten in einem strukturierten Prozess ermöglichen und durch eine enge Verknüpfung von Klinik, Forschung und Lehre gekennzeichnet sein. In beträchtlicher Anzahl handelt es sich auch um nicht diagnostizierte Erkrankungen, d. h. um Erkrankungen, die bis dato entweder noch nicht richtig diagnostiziert wurden oder für die bislang die molekulare Ursache unklar ist. Da die meisten solcher „orphan diseases“ (mono)genetischen Ursprungs sind, bietet diese Gruppe von Patienten Möglichkeiten einer tiefergreifenden Erforschung pathophysiologischer Mechanismen und der Entwicklung entsprechend personalisierter Therapieansätze.
Im Jahr 2014 wurde den dargestellten Herausforderungen entsprechend an der Medizinischen Universität Wien und dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Zentrum für seltene und nicht diagnostizierte Erkrankungen (CeRUD) gegründet. Hier sollen Abklärung und Versorgung für Patienten mit seltenen Erkrankungen verbessert und Studienmöglichkeiten ausgebaut werden. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt ein verbessertes molekulares Verständnis der oftmals genetisch determinierten seltenen Erkrankungen. Das CeRUD ist innerhalb der Organisation sowie international stark vernetzt, um Synergien durch entsprechende Kooperationen zu generieren und zu nutzen. Die Vision ist ein Referenzzentrum für das gesamte Spektrum an seltenen Erkrankungen, das Diagnostik und Therapie koordiniert, landesweit mit Gesundheitseinrichtungen und Patientenorganisationen vernetzt ist, eine zentrale Kontaktstelle zur Nationalen Koordinationsstelle darstellt, Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene koordiniert und fördert sowie Aus- und Fortbildungsprogramme erstellt. Ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten wird die genetische Erforschung der Ursachen seltener und nicht diagnostizierter Erkrankungen sein, die zusammen mit tiefgreifenden Untersuchungen der jeweiligen pathophysiologischen Grundlagen den Schritt zu einer individualisierten Medizin ermöglichen wird. Insofern stehen die Aktivtäten des CeRUD nicht nur für Patienten mit seltenen und nicht diagnostizierten Erkrankungen, sondern auch als Rollenmodell für die Verknüpfung von Forschung und Klinik im Sinn einer personalisierten Medizin der Zukunft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lander ES, Linton LM, Birren B et al (2001) Initial sequencing and analysis of the human genome. Nature 409:860–921CrossRefPubMed Lander ES, Linton LM, Birren B et al (2001) Initial sequencing and analysis of the human genome. Nature 409:860–921CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Venter JC, Adams MD, Myers EW et al (2001) The sequence of the human genome. Science 291:1304–1351CrossRefPubMed Venter JC, Adams MD, Myers EW et al (2001) The sequence of the human genome. Science 291:1304–1351CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Shendure J, Lieberman Aiden E (2014) The expanding scope of DNA sequencing. Nat Biotechnol 30:1084–1094CrossRef Shendure J, Lieberman Aiden E (2014) The expanding scope of DNA sequencing. Nat Biotechnol 30:1084–1094CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Biesecker LG, Green RC (2014) Diagnostic clinical genome and exome sequencing. N Engl J Med 370:2418–2425CrossRefPubMed Biesecker LG, Green RC (2014) Diagnostic clinical genome and exome sequencing. N Engl J Med 370:2418–2425CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Salzer E, Santos-Valente E, Klaver S et al (2013) B-cell deficiency and severe autoimmunity caused by deficiency of protein kinase C delta. Blood 121:3112–3116PubMedCentralCrossRefPubMed Salzer E, Santos-Valente E, Klaver S et al (2013) B-cell deficiency and severe autoimmunity caused by deficiency of protein kinase C delta. Blood 121:3112–3116PubMedCentralCrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Salzer E, Kansu A, Sic H et al (2014) Early-onset inflammatory bowel disease and common variable immunodeficiency-like disease caused by IL-21 deficiency. J Allergy Clin Immunol 133:1651–1659 (e12)CrossRefPubMed Salzer E, Kansu A, Sic H et al (2014) Early-onset inflammatory bowel disease and common variable immunodeficiency-like disease caused by IL-21 deficiency. J Allergy Clin Immunol 133:1651–1659 (e12)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Boztug K, Jarvinen PM, Salzer E et al (2014) JAGN1 deficiency causes aberrant myeloid cell homeostasis and congenital neutropenia. Nat Genet 46:1021–1027CrossRefPubMed Boztug K, Jarvinen PM, Salzer E et al (2014) JAGN1 deficiency causes aberrant myeloid cell homeostasis and congenital neutropenia. Nat Genet 46:1021–1027CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Wirnsberger G, Zwolanek F, Stadlmann J et al (2014) Jagunal homolog 1 is a critical regulator of neutrophil function in fungal host defense. Nat Genet 46:1028–1033CrossRefPubMed Wirnsberger G, Zwolanek F, Stadlmann J et al (2014) Jagunal homolog 1 is a critical regulator of neutrophil function in fungal host defense. Nat Genet 46:1028–1033CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wiener Zentrum für seltene und nicht diagnostizierte Erkrankungen
verfasst von
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kaan Boztug
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2015
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-015-0297-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2015

Pädiatrie & Pädologie 2/2015 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.