Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2014

01.08.2014 | Schwerpunkt

Wirkmechanismen von Antibiotika und bakterielle Resistenz

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Fauler

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Antibiotika sind unverzichtbar zur Behandlung von bakteriellen Infektionen und zur Prävention und Therapie von Infektionen bei invasiven therapeutischen Verfahren. Sie können das bakterielle Wachstum hemmen oder die Bakterien töten, ohne den Wirt zu schädigen. Die substantiellen Unterschiede in den molekularen Strukturen zwischen Bakterien und Säugetierzellen sind die Ursachen für diese Selektivität. In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten kam es zu einer massiven Resistenzentwicklung. Durch den großzügigen Einsatz von Antibiotika wurden multiresistente Bakterien selektioniert. Für einige dieser multiresistenten Bakterien ist keine wirksame Therapie verfügbar. Da die Einführung neuer Antibiotika nicht mit der bakteriellen Resistenzentwicklung schritt halten kann, müssen Ärzte ihre Verordnungsgewohnheiten drastisch ändern. Nur die beschränkte und professionelle Anwendung wird die segensreichen Effekte der Antibiotika erhalten. Ziel dieses Artikels ist es, auch fachfremden Lesern die mikrobiologischen Grundlagen zum Verständnis der folgenden Artikel dieses Schwerpunktheftes: „Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im urbanen Abwasser“ zu vermitteln. Exemplarisch werden die Wirkmechanismen der wichtigsten Antibiotikagruppen sowie die Entwicklung bakterieller Resistenzmechanismen gegen bestimmte Antibiotika dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam D (2006) Antibiotic therapy: progress and development of resistance. Internist (Berl) 47:758–763 CrossRef Adam D (2006) Antibiotic therapy: progress and development of resistance. Internist (Berl) 47:758–763 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bär W (2012) Physiologische Bakterienflora: Regulation und Wirkung, iatrogen Störungen und Probiotika. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 26–32 Bär W (2012) Physiologische Bakterienflora: Regulation und Wirkung, iatrogen Störungen und Probiotika. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 26–32
3.
Zurück zum Zitat Bockstael K, Van Aerschot A (2009) Antimicrobial resistance in bacteria. Cent Eur J Med 4(2):141–155 CrossRef Bockstael K, Van Aerschot A (2009) Antimicrobial resistance in bacteria. Cent Eur J Med 4(2):141–155 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clarke T (2003) Drug companies snub antibiotics as pipeline threatens to run dry. Nature 425:225 PubMedCrossRef Clarke T (2003) Drug companies snub antibiotics as pipeline threatens to run dry. Nature 425:225 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat De With K, Schroder H, Meyer E, Nink K, Hoffmann S, Steib-Bauert M, Kammerer R, Ruess S, Daschner FD, Kern WV (2004) Antibiotic use in Germany and European comparison. Dtsch Med Wochenschr 129:1987–1992 PubMedCrossRef De With K, Schroder H, Meyer E, Nink K, Hoffmann S, Steib-Bauert M, Kammerer R, Ruess S, Daschner FD, Kern WV (2004) Antibiotic use in Germany and European comparison. Dtsch Med Wochenschr 129:1987–1992 PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fille M (2012) Antimikrobielle Folsäureantagonisten. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 736–737 Fille M (2012) Antimikrobielle Folsäureantagonisten. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 736–737
8.
Zurück zum Zitat Fille M (2012) Fluorochinolone. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 738–740 Fille M (2012) Fluorochinolone. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 738–740
9.
Zurück zum Zitat Fille M, Hausdorfer J, Dierich MP (2012) Beta-Laktam-Antibtiotika 1: Penicilline. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 709–712 Fille M, Hausdorfer J, Dierich MP (2012) Beta-Laktam-Antibtiotika 1: Penicilline. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 709–712
10.
Zurück zum Zitat Fille M, Ziesing S (2012) Kombinationen mit Beta-Laktamase-Inhibitoren. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 717 Fille M, Ziesing S (2012) Kombinationen mit Beta-Laktamase-Inhibitoren. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 717
11.
Zurück zum Zitat Heesemann J (2012) Pathogenität und Virulenz. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 11–25 Heesemann J (2012) Pathogenität und Virulenz. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 11–25
12.
Zurück zum Zitat Höck M (2012) Makrolide. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 733–735 Höck M (2012) Makrolide. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (eds) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 733–735
13.
Zurück zum Zitat Höck M, Fille M (2012) Aminoglykoside. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 726–728 Höck M, Fille M (2012) Aminoglykoside. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 726–728
14.
Zurück zum Zitat Höck M, Ziesing S (2012) Tetracycline (Doxycyclin) und Glycycline. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 729–731 Höck M, Ziesing S (2012) Tetracycline (Doxycyclin) und Glycycline. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 729–731
15.
Zurück zum Zitat Hogberg LD, Heddini A, Cars O The global need for effective antibiotics: challenges and recent advances. Trends Pharmacol Sci 31:509–515 Hogberg LD, Heddini A, Cars O The global need for effective antibiotics: challenges and recent advances. Trends Pharmacol Sci 31:509–515
16.
Zurück zum Zitat Josenhans C, Hahn H (2012) Bakterien: Definition und Aufbau. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 173–182 Josenhans C, Hahn H (2012) Bakterien: Definition und Aufbau. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 173–182
17.
Zurück zum Zitat Kaufmann SHE (2012) Immunologie. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin, S. 33–115 Kaufmann SHE (2012) Immunologie. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Springer, Berlin, S. 33–115
18.
Zurück zum Zitat Kees MG (2013) Strategien zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:125–130 PubMedCrossRef Kees MG (2013) Strategien zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:125–130 PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat McManus MC (1997) Mechanisms of bacterial resistance to antimicrobial agents. Am J Health Syst Pharm 54:1420–1433 (quiz 1444–1426) PubMed McManus MC (1997) Mechanisms of bacterial resistance to antimicrobial agents. Am J Health Syst Pharm 54:1420–1433 (quiz 1444–1426) PubMed
20.
Zurück zum Zitat Mocsai A Diverse novel functions of neutrophils in immunity, inflammation, and beyond. J Exp Med 210:1283–1299 Mocsai A Diverse novel functions of neutrophils in immunity, inflammation, and beyond. J Exp Med 210:1283–1299
21.
Zurück zum Zitat Riede UN, Blum HE, Freudenberg N (2009) Entzündung. In: Riede UN, Werner M, Freudenberg N (Hrsg) Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin, S. 109–132 Riede UN, Blum HE, Freudenberg N (2009) Entzündung. In: Riede UN, Werner M, Freudenberg N (Hrsg) Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin, S. 109–132
22.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Bano J, Navarro MD, Romero L, Muniain MA, Cueto M, Galvez J, Perea EJ, Pascual A (2008) Risk-factors for emerging bloodstream infections caused by extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli. Clin Microbiol Infect 14:180–183 PubMed Rodriguez-Bano J, Navarro MD, Romero L, Muniain MA, Cueto M, Galvez J, Perea EJ, Pascual A (2008) Risk-factors for emerging bloodstream infections caused by extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli. Clin Microbiol Infect 14:180–183 PubMed
23.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Bano J, Navarro MD, Romero L, Muniain MA, de Cueto M, Rios MJ, Hernandez JR, Pascual A (2006) Bacteremia due to extended-spectrum beta -lactamase-producing Escherichia coli in the CTX-M era: a new clinical challenge. Clin Infect Dis 43:1407–1414 PubMedCrossRef Rodriguez-Bano J, Navarro MD, Romero L, Muniain MA, de Cueto M, Rios MJ, Hernandez JR, Pascual A (2006) Bacteremia due to extended-spectrum beta -lactamase-producing Escherichia coli in the CTX-M era: a new clinical challenge. Clin Infect Dis 43:1407–1414 PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schröder H, Nink K, Günther J, Kern WV (2003) Antibiotika: Solange sie noch wirken… Analysen und Kommentare zum Antibiotikaverbrauch in Deutschland WIdo, Bonn 2003 Schröder H, Nink K, Günther J, Kern WV (2003) Antibiotika: Solange sie noch wirken… Analysen und Kommentare zum Antibiotikaverbrauch in Deutschland WIdo, Bonn 2003
25.
Zurück zum Zitat Walsh C (2000) Molecular mechanisms that confer antibacterial drug resistance. Nature 406:775–781 PubMedCrossRef Walsh C (2000) Molecular mechanisms that confer antibacterial drug resistance. Nature 406:775–781 PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wiedemann B (2007) Antibiotikaanwendung und Resistenzentwicklung. Krankenhaushygieneup2date2 2(1) 21–36 Wiedemann B (2007) Antibiotikaanwendung und Resistenzentwicklung. Krankenhaushygieneup2date2 2(1) 21–36
27.
Zurück zum Zitat Wiegand I (2003) Molekulare und biochemische Grundlagen der Beta-Lactam-Resistenz durch Betalactamasen. Chemother J 12:151–164 Wiegand I (2003) Molekulare und biochemische Grundlagen der Beta-Lactam-Resistenz durch Betalactamasen. Chemother J 12:151–164
28.
Zurück zum Zitat Ziesing S, Fille M (2012) Resistenz. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 699–701 Ziesing S, Fille M (2012) Resistenz. In: Suerbaum S, Hahn H, Buchhard G-D, et al (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin, S. 699–701
Metadaten
Titel
Wirkmechanismen von Antibiotika und bakterielle Resistenz
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Fauler
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0448-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2014 Zur Ausgabe

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.