Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2018

31.08.2018 | EKT | Originalien

Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie

Einfluss des klinischen Ansprechens aus Patientensicht

verfasst von: Dr. rer. nat. M. Belz, M. Besse, L. Krech, I. Methfessel, D. Zilles

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist ein hochwirksames, zugleich durch Laien wie Psychiater kontrovers diskutiertes Verfahren. In der vorliegenden Studie wurde die Patientensicht auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT unter Berücksichtigung des Therapieerfolgs untersucht.

Material und Methoden

Bei 31 Patienten mit depressiver Episode erfolgte eine differenzierte Fragebogenerhebung zur subjektiv beurteilten Wirksamkeit und Verträglichkeit vor, während und nach einer EKT-Serie. Die Symptomatik wurde parallel mithilfe der Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) und des Beck-Depression-Inventars-II (BDI-II) erfasst.

Ergebnisse

Sowohl vor als auch nach der Behandlung bewerten Patienten unabhängig vom eigenen Therapieerfolg EKT als allgemein wirksames Verfahren. Die Einschätzung der individuellen Wirksamkeit ist dagegen abhängig von der objektiven Symptombesserung. Nebenwirkungen werden in Auftreten und Ausprägung als allenfalls moderat bewertet.

Diskussion

Vor dem Hintergrund fortgesetzter Diskussionen über die Bewertung der EKT bietet die Sichtweise betroffener Patienten eine relevante Ergänzung zur angemessenen Beurteilung dieses Therapieverfahrens. Die Ergebnisse unserer Studie sprechen für ein offenbar gutes Nutzen-Risiko-Verhältnis der EKT aus Patientenperspektive.
Fußnoten
1
Siehe [13] für eine Aufschlüsselung der Medikation im Detail
 
2
Neben den hier berichteten Messinstrumenten füllten die Patienten zusätzlich das Beck-Depressions-Inventar-II (BDI-II) sowie Fragen zu spezifischer Symptombelastung (u. a. Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen) aus. Die deskriptiven Ergebnisse inklusive von Korrelationen zwischen allen Skalen sind in Krech et al. [13] im Detail dargestellt.
 
3
Aufgrund des hohen Anteils an Remittern innerhalb der Subgruppe der Responder (11 von 17 Patienten; 64,7 %) und der damit einhergehenden hohen Ähnlichkeit aller Skalenwerte wird auf eine detaillierte Darstellung dieser Subgruppe verzichtet.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Aoki Y, Yamaguchi S, Ando S et al (2016) The experience of electroconvulsive therapy and its impact on associated stigma: a meta-analysis. Int J Soc Psychiatry 62(8):708–718CrossRef Aoki Y, Yamaguchi S, Ando S et al (2016) The experience of electroconvulsive therapy and its impact on associated stigma: a meta-analysis. Int J Soc Psychiatry 62(8):708–718CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beine KH, von Cranach M, Osterfeld M et al (2018) Grundsätzliche Ablehnung der EKT unter Zwang. Psychiatr Prax 45(04):219–220 Beine KH, von Cranach M, Osterfeld M et al (2018) Grundsätzliche Ablehnung der EKT unter Zwang. Psychiatr Prax 45(04):219–220
4.
Zurück zum Zitat Chakrabarti S, Grover S, Rajagopal R (2010) Electroconvulsive therapy: a review of knowledge, experience and attitudes of patients concerning the treatment. World J Biol Psychiatry 11(3):525–537CrossRef Chakrabarti S, Grover S, Rajagopal R (2010) Electroconvulsive therapy: a review of knowledge, experience and attitudes of patients concerning the treatment. World J Biol Psychiatry 11(3):525–537CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Ärztliches Zentrum für Qualität der Medizin (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN); Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/depression/depression-2aufl-vers5-lang.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2018 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Ärztliches Zentrum für Qualität der Medizin (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN); Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). https://​www.​leitlinien.​de/​mdb/​downloads/​nvl/​depression/​depression-2aufl-vers5-lang.​pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2018
6.
Zurück zum Zitat Folkerts HW (1999) Elektrokrampftherapie: Untersuchungen zum Monitoring, zur Effektivität und zum pathischen Aspekt. Steinkopff, Darmstadt Folkerts HW (1999) Elektrokrampftherapie: Untersuchungen zum Monitoring, zur Effektivität und zum pathischen Aspekt. Steinkopff, Darmstadt
7.
Zurück zum Zitat Gather J, Vollmann J (2018) Abschließende Stellungnahme der Autoren. Psychiatr Prax 45(04):220–221CrossRef Gather J, Vollmann J (2018) Abschließende Stellungnahme der Autoren. Psychiatr Prax 45(04):220–221CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haq AU, Sitzmann AF, Goldman ML et al (2015) Response of depression to electroconvulsive therapy. J Clin Psychiatry 76(10):1374–1384CrossRef Haq AU, Sitzmann AF, Goldman ML et al (2015) Response of depression to electroconvulsive therapy. J Clin Psychiatry 76(10):1374–1384CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hawley CJ, Gale TM, Sivakumaran T (2002) Defining remission by cut off score on the MADRS. J Affect Disord 72(2):177–184CrossRef Hawley CJ, Gale TM, Sivakumaran T (2002) Defining remission by cut off score on the MADRS. J Affect Disord 72(2):177–184CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Husain MM, Rush AJ, Fink M et al (2004) Speed of response and remission in major depressive disorder with acute electroconvulsive therapy (ECT): a Consortium for Research in ECT (CORE) report. J Clin Psychiatry 65(4):485–491CrossRef Husain MM, Rush AJ, Fink M et al (2004) Speed of response and remission in major depressive disorder with acute electroconvulsive therapy (ECT): a Consortium for Research in ECT (CORE) report. J Clin Psychiatry 65(4):485–491CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kellner CH, Husain MM, Knapp RG et al (2016) A novel strategy for continuation ECT in geriatric depression: phase 2 of the PRIDE study. Am J Psychiatry 173(11):1110–1118CrossRef Kellner CH, Husain MM, Knapp RG et al (2016) A novel strategy for continuation ECT in geriatric depression: phase 2 of the PRIDE study. Am J Psychiatry 173(11):1110–1118CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kellner CH, Husain MM, Knapp RG et al (2016) Right unilateral ultrabrief pulse ECT in geriatric depression: phase 1 of the PRIDE study. Am J Psychiatry 173(11):1101–1109CrossRef Kellner CH, Husain MM, Knapp RG et al (2016) Right unilateral ultrabrief pulse ECT in geriatric depression: phase 1 of the PRIDE study. Am J Psychiatry 173(11):1101–1109CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Montgomery SA, Asberg M (1979) A new depression scale designed to be sensitive to change. Br J Psychiatry 134:382–389CrossRef Montgomery SA, Asberg M (1979) A new depression scale designed to be sensitive to change. Br J Psychiatry 134:382–389CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Payne NA, Prudic J (2009) Electroconvulsive therapy: Part II: a biopsychosocial perspective. J Psychiatr Pract 15(5):369–390CrossRef Payne NA, Prudic J (2009) Electroconvulsive therapy: Part II: a biopsychosocial perspective. J Psychiatr Pract 15(5):369–390CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tørring N, Sanghani SN, Petrides G et al (2017) The mortality rate of electroconvulsive therapy: a systematic review and pooled analysis. Acta Psychiatr Scand 135(5):388–397CrossRef Tørring N, Sanghani SN, Petrides G et al (2017) The mortality rate of electroconvulsive therapy: a systematic review and pooled analysis. Acta Psychiatr Scand 135(5):388–397CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders. Lancet 361(9360):799–808CrossRef Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders. Lancet 361(9360):799–808CrossRef
Metadaten
Titel
Wirksamkeit und Verträglichkeit der Elektrokonvulsionstherapie
Einfluss des klinischen Ansprechens aus Patientensicht
verfasst von
Dr. rer. nat. M. Belz
M. Besse
L. Krech
I. Methfessel
D. Zilles
Publikationsdatum
31.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0604-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Nervenarzt 11/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2018

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH