Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2024 | Wirkstoffe | Übersichtsarbeiten / Reviews

Zahnpasten: Was ist drin? - Ein Überblick

verfasst von: Dr. Antje Geiken, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie,, PD Dr. Christian Graetz, Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Dr. Sonja Sälzer

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nutzung von Zahnpasten ergänzend zur Zahnbürste hat eine lange Geschichte. Nach anfänglicher Anwendung von Spüllösungen etablierten sich zusehends Feststoffe, bis schließlich die erste Zahnpasta im heutigen Sinne im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Seitdem bilden Zahnpasten in untrennbarem Zusammenhang zum mechanischen Zähneputzen eine grundlegende Säule der häuslichen Biofilmkontrolle zur Prävention oraler Krankheiten. Bestandteile einer Zahnpasta sind neben Abrasivstoffen/Putzkörpern Inhaltstoffe, welche die Remineralisation von Zahnhartsubstanzen fördern (Fluoride) und antibakterielle Adjuvantien (z.B. Zinnfluorid, Zinkionen). Weitere Wirkstoffe sollen die Reinigung unterstützen (u. a. Tenside/Detergenzien/Schäumer). Andere Bestandteile sollen die Akzeptanz des Putzens erhöhen und bzw. zu einem Frischegefühl nach dem Putzen führen (Aroma-/Geschmack-/Konservierungsstoffe, Farbstoffe/Pigmente, Wasser). Insbesondere bei Kinderzahnpasten sollte darauf geachtet werden, dass bestimmte Inhaltsstoffe wie Titanoxide keine Verwendung finden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zahnpasten: Was ist drin? - Ein Überblick
verfasst von
Dr. Antje Geiken, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie,
PD Dr. Christian Graetz
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Dr. Sonja Sälzer
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-024-1015-8

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.