Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017

08.05.2017 | Ernährung | Originalarbeit

Wirkt Gesundheitsförderung in der Grundschule?

Eine randomisierte Wartekontrollgruppenstudie zum Programm Klasse2000

verfasst von: Prof. Dr. Petra Kolip

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000 ist in Grundschulen weit verbreitet. Untersucht wird die Frage, ob sich das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der Kinder mit der Intervention positiv beeinflussen lassen.

Methode

In einem Warte-Kontrollgruppendesign wurden 62 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen mit 128 Schulklassen randomisiert. Die Eltern der Schulkinder erhielten zu vier Messzeitpunkten einen standardisierten Fragebogen. 1743 Eltern nahmen an der ersten Befragung teil, von 828 Eltern liegt ein Fragebogen zu allen Messzeitpunkten vor. Erfasst wurde u. a., ob die Kriterien gesunder Ernährung erreicht werden, wie die Kinder zur Schule kommen (aktiver vs. passiver Schulweg) und wie bewegungsfreudig die Kinder sind.

Ergebnisse

Mehr Kinder der Kontrollgruppe (KG) verschlechtern sich im Vergleich zur Interventionsgruppe (IG) im Obst- und Gemüsekonsum (16,7 vs. 11,0 %) sowie im Süßigkeitenkonsum (15,0 vs. 7,5 %). Zudem verringert sich bei mehr Kindern der IG der Süßigkeiten- und Softdrinkkonsum (13,0 vs. 7,1 %). Effekte auf den Wasserkonsum lassen sich nicht beobachten. Bewegungsfreude und Bewegungsgewohnheiten sind in beiden Gruppen auf stabil hohem Niveau und auch für das Spiel im Freien und den Sport innerhalb und außerhalb eines Vereins lassen sich keine Unterschiede in der Entwicklung zwischen IG und KG aufzeigen. Kinder der KG verschlechtern sich aber deutlich häufiger in Bezug auf den Schulweg (6,8 % vs. 3,3 % wechseln zu einem passiven Transportmodus).

Schlussfolgerung

Klasse2000 kann dazu beitragen, eine Verschlechterung im gesundheitsrelevanten Verhalten zu vermeiden. Die Effekte sind umso erfreulicher, als auch in den Kontrollschulen ein breites Spektrum an Gesundheitsförderungsmaßnahmen durchgeführt wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Pfost M, Schmitt C (2014) Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Z Gesundheitspsychol 22:1–14CrossRef Beelmann A, Pfost M, Schmitt C (2014) Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Z Gesundheitspsychol 22:1–14CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borrmann A, Mensink GBM, KiGGS Study Group (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt 58:1005–1014CrossRef Borrmann A, Mensink GBM, KiGGS Study Group (2015) Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Welle 1. Bundesgesundheitsblatt 58:1005–1014CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2014) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bildungsforsch 5:197–218CrossRef Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2014) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bildungsforsch 5:197–218CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Durlak JA (2010) The importance of doing well in whatever you do: a commentary on the special section „Implementation research in early childhood education“. Early Child Res Q 25:348–357CrossRef Durlak JA (2010) The importance of doing well in whatever you do: a commentary on the special section „Implementation research in early childhood education“. Early Child Res Q 25:348–357CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influences of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350CrossRefPubMed Durlak JA, DuPre EP (2008) Implementation matters: a review of research on the influences of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41:327–350CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Janz KF, Broffitt B, Levy SM (2005) Validation evidence for the netherlands physical activity questionnaire for young children: the Iowa bone development study. Res Q Exerc Sport 76:363–369PubMed Janz KF, Broffitt B, Levy SM (2005) Validation evidence for the netherlands physical activity questionnaire for young children: the Iowa bone development study. Res Q Exerc Sport 76:363–369PubMed
7.
Zurück zum Zitat Karing C, Beelmann A, Haase A (2015) Herausforderungen von Präventionsarbeit an Grundschulen. Eine empirische Erhebung. Präv Gesundheitsforsch 10:229–234CrossRef Karing C, Beelmann A, Haase A (2015) Herausforderungen von Präventionsarbeit an Grundschulen. Eine empirische Erhebung. Präv Gesundheitsforsch 10:229–234CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50:634–642CrossRef Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50:634–642CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T, KiGGS Study Group (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:840–848CrossRef Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T, KiGGS Study Group (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:840–848CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2011) Universelle Prävention des Substanzkonsums: Effekte des Grundschulprogramms Klasse2000. Sucht 57:301–312CrossRef Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2011) Universelle Prävention des Substanzkonsums: Effekte des Grundschulprogramms Klasse2000. Sucht 57:301–312CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2010) Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus. Abschlussbericht. IFT-Nord, Kiel Maruska K, Isensee B, Hanewinkel R (2010) Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus. Abschlussbericht. IFT-Nord, Kiel
14.
Zurück zum Zitat Pawils S, Robra BP, Berger U (2015) Kinder und Jugendliche. Präventive Maßnahmen wirken. Gesundheitswesen 77(Suppl. 1):S49–S53PubMed Pawils S, Robra BP, Berger U (2015) Kinder und Jugendliche. Präventive Maßnahmen wirken. Gesundheitswesen 77(Suppl. 1):S49–S53PubMed
15.
Zurück zum Zitat Storck C, Dokter A, Feldmann J (2016) Konzepte der Verbreitung und nachhaltigen Implementation schulbasierter Präventionsprogramme am Beispiel Klasse2000. Empirische Pädagogik 30:287–301 Storck C, Dokter A, Feldmann J (2016) Konzepte der Verbreitung und nachhaltigen Implementation schulbasierter Präventionsprogramme am Beispiel Klasse2000. Empirische Pädagogik 30:287–301
Metadaten
Titel
Wirkt Gesundheitsförderung in der Grundschule?
Eine randomisierte Wartekontrollgruppenstudie zum Programm Klasse2000
verfasst von
Prof. Dr. Petra Kolip
Publikationsdatum
08.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0585-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG