Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2013 | Originalien

Wirkung von Frequenzkompression in Hörgeräten auf das Sprachverstehen und das subjektive Klangempfinden der Nutzer

verfasst von: M. Leifholz, B. Eng., S. Margolf-Hackl, S. Kreikemeier, J. Kießling

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hörgeräteversorgung von Schwerhörigen mit Hochtonhörverlust gestaltet sich nach wie vor schwierig. Hier sollen Algorithmen zur Verlagerung hochfrequenter Signalanteile in den hörbaren Frequenzbereich Abhilfe schaffen. Es wird der Frage nachgegangen, ob mit zunehmendem Hochtonhörverlust und/oder toten cochleären Regionen („dead regions“) stärker von einer Frequenzkompression profitiert werden kann.

Probanden/Methoden

Zwanzig Hörgerätekandidaten wurden audiometrisch untersucht und in jeweils 2 Kategorien bezüglich des Hörverlusts sowie der Präsenz toter Regionen klassifiziert. Anschließend verglichen die Studienteilnehmer 4 Hörgeräteanpassungen, die sich lediglich im Grad der Frequenzkompression unterschieden. Der Vergleich erfolgte mithilfe von Sprachverständlichkeitsmessungen und subjektiver Bewertung.

Ergebnisse

Frikative mit hochfrequenten Spektralanteilen wurden von 15 von 20 Probanden besser verstanden, d. h. hier war die Unterscheidung zwischen den Logatomen „Afa“ und „Asa“ möglich. Allerdings konnte kein Zusammenhang zwischen der Präsenz von toten Regionen bzw. dem Hörverlustgrad und dem Nutzen einer Frequenzkompression nachgewiesen werden. Die subjektive Bewertung ließ keine eindeutige Präferenz erkennen, lediglich zu stark eingestellte Frequenzkompression wurde eher abgelehnt.

Schlussfolgerung

Frequenzkompression kann für Hochtonschwerhörige sinnvoll sein und das Sprachverstehen verbessern. Der Grad an Frequenzkompression, der einen Nutzen bringt, sowie die Akzeptanz dieser Funktion fallen individuell sehr unterschiedlich aus, sie müssen im Einzelfall ermittelt und optimiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohnert A, Nyffeler M, Keilmann A (2010) Advantages of a non-linear frequency compression algorithm in noise. Eur Arch Otorhinolaryngol 267:1045–1053PubMedCrossRef Bohnert A, Nyffeler M, Keilmann A (2010) Advantages of a non-linear frequency compression algorithm in noise. Eur Arch Otorhinolaryngol 267:1045–1053PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boretzki M (2009) Logatomtest. In: Field Study News. September 2009. Phonak AG, Stäfa, Schweiz Boretzki M (2009) Logatomtest. In: Field Study News. September 2009. Phonak AG, Stäfa, Schweiz
3.
Zurück zum Zitat Cairns S, Frith R, Munro KJ et al (2007) Repeatability of the TEN(HL) test for detecting cochlear dead regions. Int J Audiol 46:575–584PubMedCrossRef Cairns S, Frith R, Munro KJ et al (2007) Repeatability of the TEN(HL) test for detecting cochlear dead regions. Int J Audiol 46:575–584PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ching TY, Dillon H, Byrne D (1998) Speech recognition of hearing-impaired listeners: predictions from audibility and the limited role of high-frequency amplification. J Acoust Soc Am 103:1128–1140PubMedCrossRef Ching TY, Dillon H, Byrne D (1998) Speech recognition of hearing-impaired listeners: predictions from audibility and the limited role of high-frequency amplification. J Acoust Soc Am 103:1128–1140PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cox RM, Alexander GC, Johnson J et al (2011) Cochlear dead regions in typical hearing aid candidates: prevalence and implications for use of high-frequency speech cues. Ear Hear 32:339–348PubMedCrossRef Cox RM, Alexander GC, Johnson J et al (2011) Cochlear dead regions in typical hearing aid candidates: prevalence and implications for use of high-frequency speech cues. Ear Hear 32:339–348PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glista D, Scollie S, Bagatto M et al (2009) Evaluation of nonlinear frequency compression: clinical outcomes. Int J Audiol 48:632–644PubMedCrossRef Glista D, Scollie S, Bagatto M et al (2009) Evaluation of nonlinear frequency compression: clinical outcomes. Int J Audiol 48:632–644PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hogan CA, Turner CW (1998) High-frequency audibility: Benefits for hearing-impaired listeners. J Acoust Soc Am 104:432–441PubMedCrossRef Hogan CA, Turner CW (1998) High-frequency audibility: Benefits for hearing-impaired listeners. J Acoust Soc Am 104:432–441PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Horwitz AR, Ahlstrom JB, Dubno JR (2008) Factors affecting the benefits of high-frequency amplification. J Speech Lang Hear Res 51:798–813PubMedCrossRef Horwitz AR, Ahlstrom JB, Dubno JR (2008) Factors affecting the benefits of high-frequency amplification. J Speech Lang Hear Res 51:798–813PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Launer S (2007) Technology options for fitting children. In: A sound foundation through early amplification. IVth International Pediatric Conference 2007, Phonak AG, Chicago/IL Launer S (2007) Technology options for fitting children. In: A sound foundation through early amplification. IVth International Pediatric Conference 2007, Phonak AG, Chicago/IL
10.
Zurück zum Zitat Meisenbacher K (2008) Entwicklung und Evaluation eines adaptiven Logatomtests zur Ermittlung der Konsonantenverständlichkeit. In: Dipl.-Arbeit, Fachhochschule Oldenburg Meisenbacher K (2008) Entwicklung und Evaluation eines adaptiven Logatomtests zur Ermittlung der Konsonantenverständlichkeit. In: Dipl.-Arbeit, Fachhochschule Oldenburg
11.
Zurück zum Zitat Moore BC (2004) Dead regions in the cochlea: conceptual foundations, diagnosis, and clinical applications. Ear Hear 25:98–116PubMedCrossRef Moore BC (2004) Dead regions in the cochlea: conceptual foundations, diagnosis, and clinical applications. Ear Hear 25:98–116PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moore BC, Glasberg BR, Stone MA (2004) New version of the TEN test with calibrations in dB HL. Ear Hear 25:478–487PubMedCrossRef Moore BC, Glasberg BR, Stone MA (2004) New version of the TEN test with calibrations in dB HL. Ear Hear 25:478–487PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moore BC, Huss M, Vickers DA et al (2000) A test for the diagnosis of dead regions in the cochlea. Br J Audiol 34:205–224PubMedCrossRef Moore BC, Huss M, Vickers DA et al (2000) A test for the diagnosis of dead regions in the cochlea. Br J Audiol 34:205–224PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Moore BC, Tan CT (2003) Perceived naturalness of spectrally distorted speech and music. J Acoust Soc Am 114:408–419PubMedCrossRef Moore BC, Tan CT (2003) Perceived naturalness of spectrally distorted speech and music. J Acoust Soc Am 114:408–419PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Moore BCJ (2001) Dead regions in the cochlea: diagnosis, Perceptual Consequences, and Implications for the fitting of hearing aids. Trends in Amplification 5:1–34CrossRef Moore BCJ (2001) Dead regions in the cochlea: diagnosis, Perceptual Consequences, and Implications for the fitting of hearing aids. Trends in Amplification 5:1–34CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Müller M (2011) Isophonenbasierte Feinanpassung des Hörgerätefrequenzgangs und deren Einfluss auf den Nutzen. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen Müller M (2011) Isophonenbasierte Feinanpassung des Hörgerätefrequenzgangs und deren Einfluss auf den Nutzen. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen
17.
Zurück zum Zitat Nyffeler M (2008) Study finds that non-linear frequency compression boosts speech intelligibility. Hear J 61:22–26 Nyffeler M (2008) Study finds that non-linear frequency compression boosts speech intelligibility. Hear J 61:22–26
18.
Zurück zum Zitat Pittman AL, Lewis DE, Hoover BM et al (2005) Rapid word-learning in normal-hearing and hearing-impaired children: effects of age, receptive vocabulary, and high-frequency amplification. Ear Hear 26:619–629PubMedCrossRef Pittman AL, Lewis DE, Hoover BM et al (2005) Rapid word-learning in normal-hearing and hearing-impaired children: effects of age, receptive vocabulary, and high-frequency amplification. Ear Hear 26:619–629PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ricketts TA, Dittberner AB, Johnson EE (2008) High-frequency amplification and sound quality in listeners with normal through moderate hearing loss. J Speech Lang Hear Res 51:160–172PubMedCrossRef Ricketts TA, Dittberner AB, Johnson EE (2008) High-frequency amplification and sound quality in listeners with normal through moderate hearing loss. J Speech Lang Hear Res 51:160–172PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Summers V, Molis MR, Musch H et al (2003) Identifying dead regions in the cochlea: psychophysical tuning curves and tone detection in threshold-equalizing noise. Ear Hear 24:133–142PubMedCrossRef Summers V, Molis MR, Musch H et al (2003) Identifying dead regions in the cochlea: psychophysical tuning curves and tone detection in threshold-equalizing noise. Ear Hear 24:133–142PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thai-Van H, Veuillet E, Norena A et al (2010) Plasticity of tonotopic maps in humans: influence of hearing loss, hearing aids and cochlear implants. Acta Otolaryngol 130:333–337PubMedCrossRef Thai-Van H, Veuillet E, Norena A et al (2010) Plasticity of tonotopic maps in humans: influence of hearing loss, hearing aids and cochlear implants. Acta Otolaryngol 130:333–337PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Turner CW, Cummings KJ (1999) Speech audibility for listeners with high-frequency hearing loss. Am J Audiol 8:47–56PubMedCrossRef Turner CW, Cummings KJ (1999) Speech audibility for listeners with high-frequency hearing loss. Am J Audiol 8:47–56PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Vickers D, Robinson JD, Fullgrabe C et al (2009) Relative importance of different spectral bands to consonant identification: relevance for frequency transposition in hearing aids. Int J Audiol 48:334–345PubMedCrossRef Vickers D, Robinson JD, Fullgrabe C et al (2009) Relative importance of different spectral bands to consonant identification: relevance for frequency transposition in hearing aids. Int J Audiol 48:334–345PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Warncke H (2009) Wenn die Höhen noch gehört werden: Je mehr Bandbreite, desto besser! Z Audiol 48:180–181 Warncke H (2009) Wenn die Höhen noch gehört werden: Je mehr Bandbreite, desto besser! Z Audiol 48:180–181
Metadaten
Titel
Wirkung von Frequenzkompression in Hörgeräten auf das Sprachverstehen und das subjektive Klangempfinden der Nutzer
verfasst von
M. Leifholz, B. Eng.
S. Margolf-Hackl
S. Kreikemeier
J. Kießling
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2613-z

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.