Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2017

16.05.2017 | Übersichten

Götterwelten in der Heilkunde

verfasst von: A. Karenberg

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Einzelne Bezeichnungen für Symptome, Krankheiten, Arzneimittel und Körperstrukturen entstammen der klassischen Mythologie. Diese speziellen Eigennamenbenennungen („Mythonyme“) sind bislang kaum systematisch untersucht worden.

Fragestellung

Der Beitrag gibt einen Überblick zu dieser Randgruppe des Wortschatzes, analysiert die medizinische Karriere einzelner Begriffe und formuliert Hypothesen, warum solche kreativen Etymologien entstanden.

Material und Methode

Neben relevanten Texten zur antiken Mythologie wurden zahlreiche Lehrbücher der Frühen Neuzeit ausgewertet.

Ergebnisse

Zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert wanderten ca. 30 Figuren vorrangig aus der griechisch-römischen Literatur in die Terminologie der Medizin ein. Solche Ausdrücke sind bis heute im klinischen Sprachgebrauch (z. B. Caput medusae, Proteus, Ödipuskomplex), in der offiziellen anatomischen Nomenklatur (Atlas, Achillessehne) bzw. im pharmazeutischen Technolekt (Atropin, Morphium) anzutreffen. Oft lassen sich Formähnlichkeiten oder Funktionsanalogien zwischen einer Sagenfigur und einer anatomischen Struktur bzw. Krankheit als entscheidendes Kriterium für die Wahl einer Benennung identifizieren. Ferner setzten sich die klassischen Eponyme aufgrund ihrer Kürze, Prägnanz und des „gelehrten Anstrichs“ durch. Schließlich war die Herkunft aus demselben Kulturkreis wie der restliche Wortschatz der Medizin von Bedeutung.

Schlussfolgerungen

Im medizinischen Unterricht können mythologische Bezeichnungen als Ausgangspunkt für Exkurse in die Literatur‑, Kunst- und Medizingeschichte dienen, um Studierenden kulturelle Traditionen und allgemeine Bildung näherzubringen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barcia Goyanes JJ (1980) Onomatologia anatomica nova. Historia del lenguaje anatómico Bd. 3. Secretariado de Publicaciones: Universidad de Valencia, Valencia, S 213–214 Barcia Goyanes JJ (1980) Onomatologia anatomica nova. Historia del lenguaje anatómico Bd. 3. Secretariado de Publicaciones: Universidad de Valencia, Valencia, S 213–214
2.
Zurück zum Zitat Baumbach M (2001) Mythologie II. Alltagswelt. In: Landfester M (Hrsg) Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/1. Metzler, Stuttgart, S 632–636 Baumbach M (2001) Mythologie II. Alltagswelt. In: Landfester M (Hrsg) Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/1. Metzler, Stuttgart, S 632–636
3.
Zurück zum Zitat Brighetti A (1966) Dalla belladonna all’atropina. Policlin Sez Pract 73:1171–1174 Brighetti A (1966) Dalla belladonna all’atropina. Policlin Sez Pract 73:1171–1174
4.
Zurück zum Zitat Dierbach JH (1833) Flora mythologica oder Pflanzenkunde in bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer. Sändig, Wiesbaden Dierbach JH (1833) Flora mythologica oder Pflanzenkunde in bezug auf Mythologie und Symbolik der Griechen und Römer. Sändig, Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Dietz GW, Christensen EE (1976) Normal „Cupid’s Bow“ contour of the lower lumbar vertebrae. Radiology 121:577–579CrossRefPubMed Dietz GW, Christensen EE (1976) Normal „Cupid’s Bow“ contour of the lower lumbar vertebrae. Radiology 121:577–579CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. Deuticke, Leipzig Wien Freud S (1900) Die Traumdeutung. Deuticke, Leipzig Wien
7.
Zurück zum Zitat Hauser G (1885) Über Fäulnisbacterien und deren Beziehungen zur Septicämie. Vogel, Leipzig, S 67CrossRef Hauser G (1885) Über Fäulnisbacterien und deren Beziehungen zur Septicämie. Vogel, Leipzig, S 67CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hesiod (1997) Theogonie. Werke und Tage. Hrsg. u. übers. v. Albert von Schirnding. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 100–104 Hesiod (1997) Theogonie. Werke und Tage. Hrsg. u. übers. v. Albert von Schirnding. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 100–104
9.
Zurück zum Zitat Homer (1990) Odyssee. Übers. u. hrsg. v. Anton Weiher, 9. Aufl. Artemis & Winkler, München (Vierter Gesang, 456–458 und 416–417) Homer (1990) Odyssee. Übers. u. hrsg. v. Anton Weiher, 9. Aufl. Artemis & Winkler, München (Vierter Gesang, 456–458 und 416–417)
10.
Zurück zum Zitat Hyrtl J (1880) Onomatologia anatomica. Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart. Braumüller, Wien, S 531 Hyrtl J (1880) Onomatologia anatomica. Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart. Braumüller, Wien, S 531
11.
Zurück zum Zitat Karenberg A (2005) Amor, Äskulap & Co. Klassische Mythologie in der Sprache der modernen Medizin. Schattauer, Stuttgart Karenberg A (2005) Amor, Äskulap & Co. Klassische Mythologie in der Sprache der modernen Medizin. Schattauer, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Karenberg A (2005) Der Bogen Amors in der Sprache der Zahnheilkunde. Dtsch Zahnärztl Z 7:398–402 Karenberg A (2005) Der Bogen Amors in der Sprache der Zahnheilkunde. Dtsch Zahnärztl Z 7:398–402
13.
Zurück zum Zitat Marcovecchio E (1993) Dizionario etimologico storico dei termini medici. Festina Lente, Firenze, S 517, 588 Marcovecchio E (1993) Dizionario etimologico storico dei termini medici. Festina Lente, Firenze, S 517, 588
14.
Zurück zum Zitat Mittwoch U (1981) Whistling maids and crowing hens. Hermaphroditism in folklore and biology. Perspect Biol Med 24:595–606CrossRefPubMed Mittwoch U (1981) Whistling maids and crowing hens. Hermaphroditism in folklore and biology. Perspect Biol Med 24:595–606CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ovid (1992) Metamorphosen. Übers. u. hrsg. v. Erich Rösch, 13. Aufl. Artemis & Winkler, München, S 633–638 (Buch 11) Ovid (1992) Metamorphosen. Übers. u. hrsg. v. Erich Rösch, 13. Aufl. Artemis & Winkler, München, S 633–638 (Buch 11)
16.
Zurück zum Zitat Panofsky D, Panofsky E (1962) Pandora’s box. The changing aspects of a mythical symbol, 2. Aufl. Pantheon Books, New York Panofsky D, Panofsky E (1962) Pandora’s box. The changing aspects of a mythical symbol, 2. Aufl. Pantheon Books, New York
17.
Zurück zum Zitat Pindar (1992) Siegeslieder. Hrsg. u. übers. v. Dieter Bremer. Artemis & Winkler, München, S 47–53 (Dritte Pythische Ode) Pindar (1992) Siegeslieder. Hrsg. u. übers. v. Dieter Bremer. Artemis & Winkler, München, S 47–53 (Dritte Pythische Ode)
18.
Zurück zum Zitat Rême B (1967) Polyphème et la vision monoculaire ou la mythologie avait tout prévu. Arch Mal Prof 28:261PubMed Rême B (1967) Polyphème et la vision monoculaire ou la mythologie avait tout prévu. Arch Mal Prof 28:261PubMed
19.
Zurück zum Zitat Rodin AR, Key JD (1989) Medicine, Literature & Eponyms. An encyclopedia of medical eponyms derived from literary characters. Krieger, Malabar Rodin AR, Key JD (1989) Medicine, Literature & Eponyms. An encyclopedia of medical eponyms derived from literary characters. Krieger, Malabar
20.
Zurück zum Zitat Schatz F (1901) Die griechischen Götter und die menschlichen Missgeburten. Bergmann, Wiesbaden Schatz F (1901) Die griechischen Götter und die menschlichen Missgeburten. Bergmann, Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Sertürner FW (1817) Analyse de l’opium. De la morphine et de l’acide méconique, considérés comme parties essentielles de l’opium. Traduit par M. Rose, pharmacien à Berlin. Ann Chim Phys 5:21–41 Sertürner FW (1817) Analyse de l’opium. De la morphine et de l’acide méconique, considérés comme parties essentielles de l’opium. Traduit par M. Rose, pharmacien à Berlin. Ann Chim Phys 5:21–41
22.
Zurück zum Zitat Sigerist HE (1930) Der Krankheitsname Syphilis. Münch Med Wochenschr 77:1418 Sigerist HE (1930) Der Krankheitsname Syphilis. Münch Med Wochenschr 77:1418
23.
Zurück zum Zitat Sophokles (1995) Dramen. Hrsg. u. übers. v. Wilhelm Willige. Artemis & Winkler, München Sophokles (1995) Dramen. Hrsg. u. übers. v. Wilhelm Willige. Artemis & Winkler, München
24.
Zurück zum Zitat Suy R (2007) Philip Verheyen and his corporis humanis anatomiae. Acta Chir Belg 197:343–354CrossRef Suy R (2007) Philip Verheyen and his corporis humanis anatomiae. Acta Chir Belg 197:343–354CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Vogel M (1978) Chiron der Kentaur mit der Kithara. Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn Bad Godesberg (2 Bde) Vogel M (1978) Chiron der Kentaur mit der Kithara. Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn Bad Godesberg (2 Bde)
26.
Zurück zum Zitat Vollmar JF (1983) Lebt Medusa noch? Eine medizinisch-mythologische Betrachtung. Vasa 12:296–300PubMed Vollmar JF (1983) Lebt Medusa noch? Eine medizinisch-mythologische Betrachtung. Vasa 12:296–300PubMed
27.
Zurück zum Zitat Vons J (2001) Dieux, femmes et „pharmacie“ dans la mythologie grecque. Rev Hist Pharm 49:501–512CrossRef Vons J (2001) Dieux, femmes et „pharmacie“ dans la mythologie grecque. Rev Hist Pharm 49:501–512CrossRef
Metadaten
Titel
Götterwelten in der Heilkunde
verfasst von
A. Karenberg
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0320-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.