Skip to main content

02.11.2017 | Medizinstudium | Nachrichten

Blog

Medikamentennamen – für mich ein Buch mit sieben Siegeln

verfasst von: Dr. Jessica Eismann-Schweimler

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Dr. Jessica Eismann-Schweimler steht auf Kriegsfuß mit Medikamentennamen. Warum, so fragt sie sich, soll sie Markennamen büffeln, wo sie die Zeit doch viel sinnvoller nutzen könnte?

Diese Medikamentennamen machen mich wahnsinnig. Ich habe jahrelang studiert und Wirkstoffnamen auswendig gelernt. Von Atenolol bis Zopiclon habe ich versucht, mir wie Vokabeln die einzelnen Namen zu merken.

Es gibt sogar eine gewisse Logik in der Namensgebung: -olole sind Betablocker; -osine sind Alphablocker, -mycine sind Makrolidantibiotika, -oxetine/-oxamine sind SSRIs, diese Liste lässt sich sicher sehr lange fortsetzen, wird allerdings auch gleich schon wieder gesprengt, wenn es sich um Sotalol, Urapidil, Fosfomycin oder Citalopram handelt. Mir fiel es sehr schwer, diese Kunstnamen, die in ihrer Namensgebung keinen inneren Zusammenhang zu der zu behandelnden Erkrankung oder wenigstens dem Wirkmechanismus aufweisen, auswendig zu lernen.

Es ist mir dennoch in ausreichendem Maße gelungen und hat zum erfolgreichen Abschluss des Studiums geführt. Und dann kam der medizinische Alltag. Da geht es gar nicht mehr um Wirkstoffe, sondern nur noch um Präparatenamen, und die sind noch viel bunter. Da klingen die Wirkstoffe nicht mal ansatzweise im Namen an.

Die Strategie ist klar: der häufige Besuch eines Pharmavertreters führt über regelmäßige nette Gespräche dazu, dass ich mir einzelne dieser Präparatenamen einpräge, über die Zeit den Wirkstoffnamen vergesse und nur noch das beworbene Präparat verordne.

Ich halte diese Strategie für fehleranfällig. Stehe ich unter Druck und verordne das falsche Medikament, weil mir der richtige Name nicht einfällt, dann kann das durchaus Konsequenzen haben.

Empfehlung der Redaktion

21.02.2017 | Amitriptylin | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Schreibfehler machen Studien unsichtbar

Wer medizinische Datenbanken nach einem Medikament durchsucht, kann leicht ein paar Treffer übersehen. Denn offenbar schaffen es viele Autoren nicht, sich an die korrekte Schreibweise zu halten.

Im klinischen Alltag kommt noch ein weiterer Faktor erschwerend hinzu: die Hausliste. Nicht jedes Präparat ist vorrätig, so dass die Ärzte beim Schreiben der Verordnungen und beim Umsetzen auf die kliniküblichen Präparate viel Zeit verlieren. Das ist ineffizient und fehleranfällig. Einige Kliniken haben deshalb begonnen, ihre Hausliste auf Präparate umzustellen, die den Wirkstoffnamen im Präparatenamen haben. Das gibt es leider im Moment meist nur für Generika.

Ich persönlich weigere mich, Präparatenamen auswendig zu lernen. Ich bleibe bei den Wirkstoffen. Da habe ich lange genug für gelernt und die kann ich jetzt. Das führt häufig dazu, dass ich googlen muss, um ein Medikament zu verordnen. Da sehe ich auch gleich, falls ich mich eventuell doch mit dem Wirkstoffnamen vertan habe. Aber in Zukunft würde es mir reichen, nur noch den Wirkstoff zu verordnen. Es gibt Apotheken mit studierten Apothekern. Die können gerne überlegen, welches passende Präparat sie vorrätig haben und was die Kasse übernimmt. Ich hätte dann mehr Zeit für Patientengespräche.

Zur Autorin
Dr. Jessica Eismann-Schweimler, geb. 1979, ist Weiterbildungsassistentin in einer allgemeinmedizinischen Praxis, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Sie ist seit 2005 Ärztin und bloggt für die Ärzte Zeitung / Springer Medizin über Höhen und Tiefen der Weiterbildungsabschnitte auf dem Weg zum Allgemeinmediziner sowie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
Hilflose Patienten: Wenn Ärzte Urlaub machen

Aufhören oder Weitermachen? Krux mit der Diagnose

print
DRUCKEN

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.