Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2019

26.03.2019 | Originalien

Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik

Individuelle Erweiterungen der Software „FIDUS“ an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS

verfasst von: Dr. C. Spira-Eppig, T. Eppig, M. Bischof, G. Schießl, G. Milioti, B. Käsmann-Kellner, H. Carstensen, B. Schick, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung einer elektronischen Patientenakte (EPA) an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) im Januar 2016 war eine zeitgemäße Antwort auf wachsende Dokumentationspflichten und schnell zunehmende elektronische Diagnostikdaten. Die herstellerseitig ausgelieferte Software ist auf Fachpraxen ausgelegt und kann den Anforderungen von Kliniken nicht „out-of-the-box“ gerecht werden. Wir stellten uns die Frage, welche Funktionen einer digitalen Akte über die reine Ablösung der Papierakte hinaus den Klinikalltag erleichtern können und ob diese im laufenden Betrieb eingeführt werden können.

Methodik

Die EPA wurde gezielt hinsichtlich der Arbeitsprozesse und Dokumentationsanforderungen der Klinik für Augenheilkunde am UKS individualisiert. Die Anpassungen umfassten nicht nur die nahtlose Integration in das Klinikinformationssystem (KIS), sondern auch die Struktur und visuelle Darstellung der EPA sowie funktionelle Erweiterungen zur Erstellung von Befundskizzen und zur Verfolgung von Patientenbewegungen innerhalb der Klinik. Über eine internetbasierte Plattform wurde ein direkter Termin- und Datenaustausch mit Fachpraxen eingerichtet.

Ergebnisse

Durch die Einführung einer sog. „Geisterliste“ kann jederzeit nachvollzogen werden, wo sich die Patienten, die einem Arzt zugeordnet sind, gerade im Hause z. B. zur Diagnostik befinden. Die Erfassung der individuellen Behandlungszeit erlaubt eine Verfolgung der Patientenströme innerhalb der Klinik, die daraufhin optimiert werden können. Bestehende Papierdokumente, insbesondere zur grafischen Erfassung von Befunden, wie z. B. Skizzen, wurden digital abgebildet, wodurch das Einscannen der Dokumente entfällt. Durch das UKS.AUGEN.NETZ wurde eine internetbasierte Möglichkeit geschaffen, durch die Fachpraxen Terminvereinbarungen für Patienten online vornehmen sowie digitale Untersuchungsdaten und ärztliche Korrespondenz austauschen können.

Schlussfolgerung

Durch die beständig enge Zusammenarbeit von Mitarbeitern der Klinik für Augenheilkunde am UKS und dem Hersteller der Software kann eine kontinuierliche Optimierung der EPA auch bei laufendem Klinikbetrieb erfolgen und die Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelassenen Praxen erleichtern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Behrens-Baumann W (2004) Einsatz einer elektronischen Patientenakte (EPA) an der Universitätsaugenklinik Magdeburg. Ophthalmologe 101:1214–1219CrossRef Kuchenbecker J, Behrens-Baumann W (2004) Einsatz einer elektronischen Patientenakte (EPA) an der Universitätsaugenklinik Magdeburg. Ophthalmologe 101:1214–1219CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Alnawaiseh M, Alten F, Huelsken G, Rentmeister G, Lange M, Claes T, Wente S, Kreuznacht D, Eter N, Roeder N (2015) Implementierung einer elektronischen Patientenakte an einer deutschen Augenklinik der Maximalversorgung. Ophthalmologe 112:337–345CrossRef Alnawaiseh M, Alten F, Huelsken G, Rentmeister G, Lange M, Claes T, Wente S, Kreuznacht D, Eter N, Roeder N (2015) Implementierung einer elektronischen Patientenakte an einer deutschen Augenklinik der Maximalversorgung. Ophthalmologe 112:337–345CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Neubauer AS, Priglinger S, Ehrt O (2001) Elektronische oder papiergebundene Patientenakte. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich. Ophthalmologe 98:1083–1088CrossRef Neubauer AS, Priglinger S, Ehrt O (2001) Elektronische oder papiergebundene Patientenakte. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich. Ophthalmologe 98:1083–1088CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kortüm KU, Müller M, Babenko A, Kampik A, Kreutzer TC (2015) Entwicklung eines augenärztlichen klinischen Informationssystems für bettenführende Augenkliniken. Ophthalmologe 112:995–1001CrossRef Kortüm KU, Müller M, Babenko A, Kampik A, Kreutzer TC (2015) Entwicklung eines augenärztlichen klinischen Informationssystems für bettenführende Augenkliniken. Ophthalmologe 112:995–1001CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M, Schießl G, Milioti G, Käsmann-Kellner B, Carstensen H, Schick B, Seitz B (2018) Per aspera ad astra: Einführung einer elektronischen Patientenakte an einer Universitätsaugenklinik: Erfahrungen mit „FIDUS“ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Ophthalmologe 115:868–877CrossRef Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M, Schießl G, Milioti G, Käsmann-Kellner B, Carstensen H, Schick B, Seitz B (2018) Per aspera ad astra: Einführung einer elektronischen Patientenakte an einer Universitätsaugenklinik: Erfahrungen mit „FIDUS“ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Ophthalmologe 115:868–877CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Grossjohann R, Tost FH (2009) Neues Konzept einer computergestützten Dokumentation von Netzhautbefunden bei Frühgeborenenretinopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:176–179CrossRef Jürgens C, Grossjohann R, Tost FH (2009) Neues Konzept einer computergestützten Dokumentation von Netzhautbefunden bei Frühgeborenenretinopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:176–179CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lim SB, Shahid H (2017) Distribution and extent of electronic medical record utilisation in eye units across the United Kingdom: a cross-sectional study of the current landscape. BMJ Open 7:e12682CrossRef Lim SB, Shahid H (2017) Distribution and extent of electronic medical record utilisation in eye units across the United Kingdom: a cross-sectional study of the current landscape. BMJ Open 7:e12682CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dyer O (2016) Medical data of 655 000 Americans put up for sale by hacker. BMJ 353:i3664CrossRef Dyer O (2016) Medical data of 655 000 Americans put up for sale by hacker. BMJ 353:i3664CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kortüm KU, Müller M, Kern C, Babenko A, Mayer WJ, Kampik A, Kreutzer TC, Priglinger S, Hirneiss C (2017) Using electronic health records to build an ophthalmologic data warehouse and visualize patients’ data. Am J Ophthalmol 178:84–93CrossRef Kortüm KU, Müller M, Kern C, Babenko A, Mayer WJ, Kampik A, Kreutzer TC, Priglinger S, Hirneiss C (2017) Using electronic health records to build an ophthalmologic data warehouse and visualize patients’ data. Am J Ophthalmol 178:84–93CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kortüm K (2016) Smart data Möglichkeiten für klinische Forschung und Translation in die Praxis. Ophthalmologe 113:456CrossRef Kortüm K (2016) Smart data Möglichkeiten für klinische Forschung und Translation in die Praxis. Ophthalmologe 113:456CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kortüm K, Müller M, Hirneiss C, Babenko A, Nasseh D, Kern C, Kampik A, Priglinger S, Kreutzer TC (2016) “Smart eye data”: Entwicklung eines Fundaments für medizinische Forschung mittels Smart-Data-Applikationen. Ophthalmologe 113:469–477CrossRef Kortüm K, Müller M, Hirneiss C, Babenko A, Nasseh D, Kern C, Kampik A, Priglinger S, Kreutzer TC (2016) “Smart eye data”: Entwicklung eines Fundaments für medizinische Forschung mittels Smart-Data-Applikationen. Ophthalmologe 113:469–477CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Read-Brown S, Hribar MR, Reznick LG, Lombardi LH, Parikh M, Chamberlain WD, Bailey ST, Wallace JB, Yackel TR, Chiang MF (2017) Time requirements for electronic health record use in an academic ophthalmology center. JAMA Ophthalmol 135:1250–1257CrossRef Read-Brown S, Hribar MR, Reznick LG, Lombardi LH, Parikh M, Chamberlain WD, Bailey ST, Wallace JB, Yackel TR, Chiang MF (2017) Time requirements for electronic health record use in an academic ophthalmology center. JAMA Ophthalmol 135:1250–1257CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rodriguez Torres Y, Huang J, Mihlstin M, Juzych MS, Kromrei H, Hwang FS (2017) The effect of electronic health record software design on resident documentation and compliance with evidence-based medicine. PLoS ONE 12:e185052CrossRef Rodriguez Torres Y, Huang J, Mihlstin M, Juzych MS, Kromrei H, Hwang FS (2017) The effect of electronic health record software design on resident documentation and compliance with evidence-based medicine. PLoS ONE 12:e185052CrossRef
Metadaten
Titel
Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik
Individuelle Erweiterungen der Software „FIDUS“ an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
verfasst von
Dr. C. Spira-Eppig
T. Eppig
M. Bischof
G. Schießl
G. Milioti
B. Käsmann-Kellner
H. Carstensen
B. Schick
B. Seitz
Publikationsdatum
26.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-0881-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Der Ophthalmologe 11/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Makulachirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.