Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 1/2001

Inhalt (18 Artikel)

Laboratory Diagnosis of Cystic Hydatic Disease

Marie-France Biava, M.C.U.-P.H., Anne Dao, M.D., A.H.U., Bernard Fortier, M.D., P.U.-P.H.

Management of Liver Hydatid Cysts with a Large Biliocystic Fistula: Multicenter Retrospective Study

Abdeljélil Zaouche, M.D., Karim Haouet, M.D., Mohamed Jouini, M.D., Adnène El Hachaichi, M.D., Chadli Dziri, M.D., Tunisian Surgical Association

Hydatid Disease of the Liver with Thoracic Involvement

Tarek Kilani,, Sadok El Hammami,, Habiba Horchani,, Khaoula Ben Miled-Mrad,, Sawssen Hantous,, Inçaf Mestiri,, Mohamed Sellami,

Hydatid Cyst of the Lung: Diagnosis and Treatment

Guillermo Ramos, M.D., Ph.D., Antonio Orduña, M.D., Mariano García-Yuste, M.D.

Cardiopericardial Hydatid Cysts

Habib Thameur, M.D., Sami Abdelmoula, M.D., Slim Chenik, M.D., Moncef Bey, M.D., Mohamed Ziadi, M.D., Tarek Mestiri, M.D., Rachid Mechmeche, M.D., Houda Chaouch, M.D.

Hydatid Cyst of the Kidney: Diagnosis and Treatment

Saadeddine Zmerli, M.D., Mohsen Ayed, M.D., Ali Horchani, M.D., Imad Chami, M.D., Mounir El Ouakdi, M.D., Mohamed Riadh Ben Slama, M.D.

Hydatid Cyst of Bone: Diagnosis and Treatment

Mongi Zlitni, M.D., Khelil Ezzaouia, M.D., Hamadi Lebib, M.D., Maher Karray, M.D., Mondher Kooli, M.D., Mondher Mestiri, M.D.

Recurrence of Hydatid Disease

Timothy D. Sielaff,, Bryce Taylor,, Bernard Langer,

Fiberoptic Bronchoscopy of Intubated Patients with Life-threatening Hemoptysis

Hans-J. Düpree, Jan-C. Lewejohann, Joachim Gleiss, Elke Muhl, Hans-P. Bruch

Teaching Hospital Perspective of the Quality of Trauma Care in Lagos, Nigeria

Madu OnwudikeM.Sc., Olufemi A. OlaloyeM.Orth., Olusola O.A. Oni

Evaluation of S-100b as a Specific Marker for Neuronal Damage Due to Minor Head Trauma

Peter Biberthaler, Thomas Mussack, Ernst Wiedemann, Karl-Georg Kanz, Martin Koelsch, Cornelia Gippner-Steppert, Marianne Jochum

Determining Which Patients Require Evaluation for Blunt Cardiac Injury following Blunt Chest Trauma

Kimberly K. Nagy, Seth M. Krosner, Roxanne R. Roberts, Kimberly T. Joseph, Robert F. Smith, John Barrett

Indicators of Fatigue and of Prolonged Weaning from Mechanical Ventilation in Surgical Patients

Grant E. O'Keefe, Kenneth HawkinsR.R.T., Jackie BoyntonR.R.T., Darren BurnsR.R.T.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.