Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 1/2003

Inhalt (18 Artikel)

Circulating Soluble Fas in Patients with Breast Cancer

Shyr-Ming Sheen-Chen, Han-Shiang Chen, Hock-Liew Eng, Wei-Jen Chen

Extracapsular Hematoma of the Parathyroid Glands

Philippe C.J. Chaffanjon, Nicolas Chavanis, Olivier Chabre, Pierre Yves Brichon

Paul of Aegina: Landmark in Surgical Progress

Raffi Gurunluoglu, Aslin Gurunluoglu

Intrapulmonary Expression of Scavenger Receptor and CD14 and Their Relation to Local Inflammatory Responses to Endotoxemia in Mice

Jian-Xin Jiang, Yong-Hua Chen, Guo-Qi Xie, Shan-He Ji, Da-Wei Liu, Jun Qiu, Pei-Fang Zhu, Zheng-Guo Wang

Fetal Surgery: Introduction

Craig T. Albanese, Michael T. Longaker, Michael R. Harrison

Prenatal Diagnosis

Bettina Paek, James D. Goldberg, Craig T. Albanese

Organogenesis Particularly Relevant to Fetal Surgery

Christopher A. Crisera, Julie K. Marosky, Michael T. Longaker, George K. Gittes

Pathophysiologic Patterns Influencing Fetal Surgery

Roman M. Sydorak, Marc H. Hedrick, Michael T. Longaker, Craig T. Albanese

Prenatal Therapy for Obstructive Uropathy

KuoJen Tsao, Craig T. Albanese

Fetal Wound Healing: Current Biology

Kelli M. Bullard, Michael T. Longaker, H. Peter Lorenz

Prenatal Therapy for Thoracic and Mediastinal Lesions

KuoJen Tsao, Craig T. Albanese, Michael R. Harrison

Fetal Surgery for Myelomeningocele: Panacea or Peril?

Shinjiro Hirose, Claudia Meuli-Simmen, Martin Meuli

Fetal Sacrococcygeal Teratoma

Joy L. Graf, Craig T. Albanese

Minimal Access Techniques for Fetal Surgery

Roman M. Sydorak, Craig T. Albanese

In Utero Models of Craniofacial Surgery

Tamara R. Harling, Eric J. Stelnicki, Marc H. Hedrick, Michael T. Longaker

Abdominal Wall Defects

Jacob C. Langer

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.