Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 12/2001

Inhalt (25 Artikel)

Immunoguided Lymph Node Dissection in Colorectal Cancer: A New Challenge?

Schlomo Schneebaum, Anton Troitsa, Riad Haddad, Shmuel Avital, Hanoch Kashtan, Mimi Baratz, Eli Brazovsky, Joseph Papo, Yehuda Skornick

Invited Commentary

Herand Abcarian

Determinants of Early and Late Outcome after Surgery for Type A Aortic Dissection

Giulio Pompilio, Rita Spirito, Francesco Alamanni, Marco Agrifoglio, Gianluca Polvani, Massimo Porqueddu, Matteo Reali, Paolo Biglioli

Mild or Moderate Chronic Obstructive Pulmonary Disease Risk in Elective Coronary Artery Bypass Grafting Surgery

Argyris Michalopoulos, Stefanos Geroulanos, Lila Papadimitriou, Emmanouel Papadakis, K. Triantafillou, Kyrilos Papadopoulos, George Palatianos

Pancreatic Complications in Choledochal Cyst and Their Surgical Outcomes

Hiroaki Komuro, Shun-ichi Makino, Yoshikazu Yasuda, Toshimitsu Ishibashi, Kazunori Tahara, Hideo Nagai

Resection of Noncolorectal and Nonneuroendocrine Liver Metastases: Late Metastases Are the Only Chance of Cure

Christophe Laurent, Eric Rullier, Anne Feyler, Bernard Masson, Jean Saric

Laparoscopic Evaluation and Management of Nonpalpable Testis in Children

Gad Lotan, Baruch Klin, Yigal Efrati, Tzvi Bistritzer

Arrow Wounds: Major Stimulus in the History of Surgery

Bernd Karger, Hubert Sudhues, Bernd Brinkmann

Radiologic Evaluation of Pediatric Blunt Renal Trauma in Patients with Microscopic Hematuria

Scott L. Brown, Christopher Haas, Kurt H. Dinchman, Jack S. Elder, J. Patrick Spirnak

Importance of Delayed Imaging for Blunt Renal Trauma

John C. Blankenship, Morris L. Gavant, Clair E. Cox, Ravi D. Chauhan, Jeffrey R. Gingrich

Grade IV Renal Injuries: Evaluation, Treatment, and Outcome

Richard A. Santucci, Jack M. McAninch

Potential Uses of Absorbable Fibrin Adhesive Bandage for Genitourinary Trauma

John G. Anema, Allen F. Morey, Richard Harris, Martin MacPhee, Rhonda L. Cornum

Pelvic Fracture and Associated Urologic Injuries

Steven Brandes, Joseph Borrelli Jr.

Current Experience with Computed Tomographic Cystography and Blunt Trauma

Andrew J. Deck, Sarah Shaves, Lee Talner, James R. Porter

Management of Penile Amputation Injuries

James R. Jezior, Jeffrey D. Brady, Steven M. Schlossberg

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.