Skip to main content
Erschienen in:

20.04.2023 | Wundbehandlung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

verfasst von: Dr. med. Jakob Mühling, Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde - Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(25):433-43 Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(25):433-43
2.
Zurück zum Zitat Gawenda M. Therapeutische Sofortmaßnahmen und Behandlungsstrategien bei Bißverletzungen. Dt Ärztebl. 1996;93(43): A-2776-80 Gawenda M. Therapeutische Sofortmaßnahmen und Behandlungsstrategien bei Bißverletzungen. Dt Ärztebl. 1996;93(43): A-2776-80
3.
Zurück zum Zitat Ellis R, Ellis C. Dog and cat bites. Am Fam Physician. 2014;90(4):239-43 Ellis R, Ellis C. Dog and cat bites. Am Fam Physician. 2014;90(4):239-43
4.
Zurück zum Zitat Chiam SC et al. Retrospective review of dog bite injuries in children presenting to a South Australian tertiary children's hospital emergency department. J Paediatr Child Health. 2014;50(10):791-4 Chiam SC et al. Retrospective review of dog bite injuries in children presenting to a South Australian tertiary children's hospital emergency department. J Paediatr Child Health. 2014;50(10):791-4
5.
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. AWMF-Registernr.: 006-129 S1-Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. AWMF-Registernr.: 006-129
6.
Zurück zum Zitat Luck RP et al. Cosmetic outcomes of absorbable versus nonabsorbable sutures in pediatric facial lacerations. Pediatr Emerg Care. 2008;24(3):137-42 Luck RP et al. Cosmetic outcomes of absorbable versus nonabsorbable sutures in pediatric facial lacerations. Pediatr Emerg Care. 2008;24(3):137-42
7.
Zurück zum Zitat Bula-Rudas FJ, Olcott JL. Human and animal bites. Pediatr Rev. 2018;39(10):490-500 Bula-Rudas FJ, Olcott JL. Human and animal bites. Pediatr Rev. 2018;39(10):490-500
8.
Zurück zum Zitat Marano M et al. Acute exposure to european viper bite in children: advocating for a pediatric approach. Toxins (Basel). 2021;13(5):330 Marano M et al. Acute exposure to european viper bite in children: advocating for a pediatric approach. Toxins (Basel). 2021;13(5):330
9.
Zurück zum Zitat Cederholm I, Lennmarken C. Vipera berus bites in children - experience of early antivenom treatment. Acta Paediatr Scand. 1987;76(4):682-4 Cederholm I, Lennmarken C. Vipera berus bites in children - experience of early antivenom treatment. Acta Paediatr Scand. 1987;76(4):682-4
10.
Zurück zum Zitat Berkowitz T, Goldsmith MP. An unexpected fish bite. Pediatr Emerg Care. 2017;33(4):258-9 Berkowitz T, Goldsmith MP. An unexpected fish bite. Pediatr Emerg Care. 2017;33(4):258-9
Metadaten
Titel
Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere
Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten
verfasst von
Dr. med. Jakob Mühling
Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer
Publikationsdatum
20.04.2023

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.