Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Wundbehandlung | Berufspolitisches Forum

Trauma-Reha-Score

Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren?

verfasst von: Dr. Valentin Rosenhauer, Dr. Stefan Simmel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine möglichst früh einsetzende und nahtlose Rehabilitation polytraumatisierter Patienten ist das vordringliche Ziel, um Teilhabe und Lebensqualität langfristig zu sichern. In der Realität besteht jedoch oft noch eine große zeitliche Lücke zwischen Akutversorgung und stationärer Rehabilitation, das „Reha-Loch“.
Das Phasenmodell der Traumarehabilitation hat das Ziel, eine lückenlose Rehabilitationskette zu gewährleisten. Nach der Akutbehandlung (Phase A) und einer evtl. erforderlichen Frührehabilitation (Phase B) wird die Rehabilitation schwer verletzter Menschen nahtlos in der postakuten Rehabilitation (Phase C) fortgesetzt.
Um diejenigen Patienten vor der Entlassung aus der Akutbehandlung zu identifizieren, die einer spezialisierten Traumarehabilitation der Phase C bedürfen, wird vom Arbeitskreis Traumarehabilitation der DGOU ein einfaches Assessment vorgeschlagen. Der Trauma-Reha-Score (TRS) basiert auf 2 Teilen, einem „Vorscreening“ und einem „Hauptscreening“. Er unterstützt den behandelnden Unfallchirurgen zum Ende der Akutbehandlung bei der bedarfsgerechten Indikationsstellung für die weitere Rehabilitation und dient als Argumentationshilfe gegenüber den Kostenträgern.
Neben dem Frühreha-Barthel-Index (FRB) zur Einschätzung des Pflegebedarfs und der Mobilität werden weitere relevante Merkmale erfasst. Aus rehabilitativer Sicht entsteht ein besonderer Aufwand auch durch einen erhöhten diagnostischen und therapeutischen Bedarf, durch fachärztliche Betreuung und Behandlung auf nichtorthopädisch-unfallchirurgischem Fachgebiet, ein umfangreiches Wundmanagement, schmerztherapeutische Maßnahmen, die Versorgung mit Hilfsmitteln und die besondere psychologische Betreuung des Schwerverletzten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Oestern HJ, Neugebauer E, Nast-Kolb D, Pape HC (2008) Bouillon B Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105:225–231 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Oestern HJ, Neugebauer E, Nast-Kolb D, Pape HC (2008) Bouillon B Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105:225–231
2.
Zurück zum Zitat Rehabilitation Schwerverletzter in: Weißbuch Schwerverletztenversorgung DGU®, 3. Auflage 2019 Rehabilitation Schwerverletzter in: Weißbuch Schwerverletztenversorgung DGU®, 3. Auflage 2019
3.
Zurück zum Zitat Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation – Wie können wir das „Rehaloch“ vermeiden? Unfallchirurg 120:804–812CrossRef Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation – Wie können wir das „Rehaloch“ vermeiden? Unfallchirurg 120:804–812CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2018) Anforderungen an Einrichtungen der Phase C der Traumarehabilitation – Überregionale Traumarehabilitationszentren in der postakuten Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 256:282–286 Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2018) Anforderungen an Einrichtungen der Phase C der Traumarehabilitation – Überregionale Traumarehabilitationszentren in der postakuten Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 256:282–286
5.
Zurück zum Zitat Rosenhauer V, Rosenhauer M, Schmidt J, Bork H, Simmel S (2018) O & U‑Score zum Phasenmodell Traumarehabilitation. Orthop Nachr 10:16–17 Rosenhauer V, Rosenhauer M, Schmidt J, Bork H, Simmel S (2018) O & U‑Score zum Phasenmodell Traumarehabilitation. Orthop Nachr 10:16–17
6.
Zurück zum Zitat Rosenhauer V, Rosenhauer M, Schmidt J, Bork H, Simmel S (2019) Traumarehabilitation mit dem Trauma-Reha-Score. Orthop Nachr 4:17 Rosenhauer V, Rosenhauer M, Schmidt J, Bork H, Simmel S (2019) Traumarehabilitation mit dem Trauma-Reha-Score. Orthop Nachr 4:17
15.
Zurück zum Zitat Müller WD, Simmel S, Köhler S, Hoffmann R, Reimertz C (2018) Einbindung von Rehabilitationseinrichtungen in die Traumanetzwerke – Praktische Umsetzung des Phasenmodells der Traumarehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 28:163–170CrossRef Müller WD, Simmel S, Köhler S, Hoffmann R, Reimertz C (2018) Einbindung von Rehabilitationseinrichtungen in die Traumanetzwerke – Praktische Umsetzung des Phasenmodells der Traumarehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 28:163–170CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Simmel S (2018) Rehabilitation nach Polytrauma. Rehabilitation 57(02):127–137CrossRef Simmel S (2018) Rehabilitation nach Polytrauma. Rehabilitation 57(02):127–137CrossRef
Metadaten
Titel
Trauma-Reha-Score
Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren?
verfasst von
Dr. Valentin Rosenhauer
Dr. Stefan Simmel
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-00987-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

Wenn orthopädische Patienten psychiatrische Hilfe brauchen

Auch in der orthopädischen Praxis ist man manchmal mit psychischen Problemen konfrontiert. Woran Sie erkennen können, ob Ihre Patientin oder Ihr Patient eigentlich die Hilfe einer anderen Fachdisziplin benötigt, hat ein Team aus Bologna zusammengefasst.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.