Skip to main content
Erschienen in:

26.01.2017 | Wundbehandlung | Leitthema

Der postoperative Wundinfekt

Diagnose, Klassifikation und Behandlung

verfasst von: D. Seidel, J. Bunse

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Postoperative Wundinfektionen sind eine häufige chirurgische Komplikation und stellen sowohl für den Patienten als auch für das Gesundheitssystem eine starke Belastung dar. Fundierte Kenntnisse des Krankheitsbildes sind essenzielle Voraussetzung für die effektive Therapie.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit gibt eine Übersicht über Diagnose, Klassifikation und Behandlungsoptionen postoperativer Wundinfektionen.

Material und Methoden

Unter Nutzung der bestehenden Erfahrung, der vorliegenden Evidenz und auf Basis pathophysiologischer Überlegungen wurde ein Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten, die vorhandenen Klassifikationssysteme sowie die Behandlungsoptionen erstellt.

Ergebnisse

Die Diagnose der postoperativen Wundinfektion erfolgt anhand der klinischen Symptome und kann insbesondere durch die mikrobiologische Analyse von Wundproben unterstützt werden. Ein validiertes Klassifikationssystem liegt nicht vor. Am häufigsten wird die Definition der Centers for Disease Control and Prevention verwendet. Nach ersten Maßnahmen am Krankenbett stellen Débridement und Wundreinigung die Grundlage der Behandlung dar, welche durch den rationalen Einsatz von Antiseptika und Antibiotika ergänzt wird. Der Einsatz moderner Wundauflagen mit dem Ziel der Aufrechterhaltung eines physiologischen Wundmilieus fördert die Wundheilung. Die Unterdruckwundtherapie steht als Behandlungsalternative zur Verfügung. Seltene Krankheitsbilder sind zu berücksichtigen.

Diskussion

Die geringfügig vorhandene Evidenz und die kritische Betrachtung der Behandlungsoptionen wurden in vielen Leitlinien, Konsensusdokumenten und systematischen Reviews zusammengetragen, auf deren Basis dieser Artikel verfasst wurde. Eine Stärkung der Evidenzlage durch intensive, zielgerichtete Forschung ist wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Wound Management Association (EWMA) (2005) Position document: identifying criteria for wound infection. MEP Ltd, London European Wound Management Association (EWMA) (2005) Position document: identifying criteria for wound infection. MEP Ltd, London
2.
Zurück zum Zitat RKI (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch-Institut, Berlin, S 239–240 RKI (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch-Institut, Berlin, S 239–240
3.
Zurück zum Zitat Gastmeier P et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(4):339–344CrossRefPubMed Gastmeier P et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(4):339–344CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London
6.
Zurück zum Zitat Cutting KF, White RJ (2005) Criteria for identifying wound infection – revisited. Ostomy Wound Manage 51(1):28–34PubMed Cutting KF, White RJ (2005) Criteria for identifying wound infection – revisited. Ostomy Wound Manage 51(1):28–34PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cutting KF, Harding KG (1994) Criteria for identifying wound infection. J Wound Care 3(4):198–201CrossRefPubMed Cutting KF, Harding KG (1994) Criteria for identifying wound infection. J Wound Care 3(4):198–201CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gardner SE, Frantz RA, Doebbeling BN (2001) The validity of the clinical signs and symptoms used to identify localized chronic wound infection. Wound Repair Regen 9(3):178–186CrossRefPubMed Gardner SE, Frantz RA, Doebbeling BN (2001) The validity of the clinical signs and symptoms used to identify localized chronic wound infection. Wound Repair Regen 9(3):178–186CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(Suppl 2):1–192PubMed Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(Suppl 2):1–192PubMed
10.
Zurück zum Zitat Garner JS et al (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed Garner JS et al (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wilson AP et al (1986) A scoring method (ASEPSIS) for postoperative wound infections for use in clinical trials of antibiotic prophylaxis. Lancet 1(8476):311–313CrossRefPubMed Wilson AP et al (1986) A scoring method (ASEPSIS) for postoperative wound infections for use in clinical trials of antibiotic prophylaxis. Lancet 1(8476):311–313CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Horan TC et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20(5):271–274CrossRefPubMed Horan TC et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20(5):271–274CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat AWMF (2014) Gewinnung, Lagerung und Transport von Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik. AWMF online - Empfehlungen Krankenhaushygiene Proben Infektionsdiagnostik. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF AWMF (2014) Gewinnung, Lagerung und Transport von Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik. AWMF online - Empfehlungen Krankenhaushygiene Proben Infektionsdiagnostik. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF
15.
Zurück zum Zitat Widmer AF, Battegay M (2010) Postoperative wound infections: essentials for the internal medicine. Internist (Berl) 51(2):142–153CrossRef Widmer AF, Battegay M (2010) Postoperative wound infections: essentials for the internal medicine. Internist (Berl) 51(2):142–153CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (2001) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG)Vorwort des Robert Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44(5):523–536CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (2001) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG)Vorwort des Robert Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44(5):523–536CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ruttermann M et al (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arztebl Int 110(3):25–31PubMedPubMedCentral Ruttermann M et al (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arztebl Int 110(3):25–31PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Montravers P, Snauwaert A, Welsch C (2016) Current guidelines and recommendations for the management of skin and soft tissue infections. Curr Opin Infect Dis 29(2):131–138CrossRefPubMed Montravers P, Snauwaert A, Welsch C (2016) Current guidelines and recommendations for the management of skin and soft tissue infections. Curr Opin Infect Dis 29(2):131–138CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Knaepler H (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis and treatment of surgical site infection in orthopaedic surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S15–S20CrossRefPubMed Knaepler H (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis and treatment of surgical site infection in orthopaedic surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S15–S20CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Winkler H, Haiden P (2016) Treatment of chronic bone infection. Oper Tech Orthop 26(1):2–11CrossRef Winkler H, Haiden P (2016) Treatment of chronic bone infection. Oper Tech Orthop 26(1):2–11CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Vermeulen H et al (2005) Systematic review of dressings and topical agents for surgical wounds healing by secondary intention. Br J Surg 92(6):665–672CrossRefPubMed Vermeulen H et al (2005) Systematic review of dressings and topical agents for surgical wounds healing by secondary intention. Br J Surg 92(6):665–672CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Seidel D, Lefering R, Neugebauer EA (2013) Treatment of subcutaneous abdominal wound healing impairment after surgery without fascial dehiscence by vacuum assisted closure (SAWHI-V.A.C.(R)-study) versus standard conventional wound therapy: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 14:394CrossRefPubMedPubMedCentral Seidel D, Lefering R, Neugebauer EA (2013) Treatment of subcutaneous abdominal wound healing impairment after surgery without fascial dehiscence by vacuum assisted closure (SAWHI-V.A.C.(R)-study) versus standard conventional wound therapy: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 14:394CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Jauch K‑W et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin Jauch K‑W et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Kujath P et al (2012) Clinical symptoms and therapy of necrotizing skin and soft tissue infections. Chirurg 83(11):953–959CrossRefPubMed Kujath P et al (2012) Clinical symptoms and therapy of necrotizing skin and soft tissue infections. Chirurg 83(11):953–959CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Haerty W et al (1997) Generalisierte Gasbrandinfektion mit Rhabdomyolyse nach Cholezystektomie. Anaesthesist 46(3):207–210CrossRefPubMed Haerty W et al (1997) Generalisierte Gasbrandinfektion mit Rhabdomyolyse nach Cholezystektomie. Anaesthesist 46(3):207–210CrossRefPubMed
33.
Metadaten
Titel
Der postoperative Wundinfekt
Diagnose, Klassifikation und Behandlung
verfasst von
D. Seidel
J. Bunse
Publikationsdatum
26.01.2017

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.