Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2016

02.08.2016 | Konservative Therapie | Leitthema

Infektionen der Wirbelsäule

Therapiestrategien

verfasst von: PD Dr. S. Weckbach, B. Lutz, J. V. Wölfle-Roos, H. Reichel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen der Wirbelsäule sind eine relativ seltene Entität, deren Inzidenz bei stark wachsenden Zahlen von Interventionen im Bereich der Wirbelsäule deutlich ansteigt. Man unterscheidet primäre Infektionen einer Bandscheibe (Spondylodiszitis) oder eines Wirbelkörpers (Spondylitis) von den sekundären, postoperativen Infektionen. Prinzipiell existieren konservative sowie operative Therapieoptionen. Die konservative Therapie wird bei Ausschluss einer Operationsindikation bei intaktem sensomotorischen Status und nur geringer ossärer Destruktion indiziert. Therapeutische Prinzipien basieren auf Keimasservierung, kalkulierter oder resistenzgerechter Antibiose, Immobilisierung, Analgesie sowie orthetischer Versorgung. Die operative Therapie kommt bei neurologischen Defiziten, intraspinalen Abszessen, ausgeprägten ossären Destruktionen und Versagen der konservativen Therapie zum Tragen. Die chirurgischen Prinzipien basieren auf der Dekompression der neuronalen Strukturen, Débridement und Eradizierung des Infektfokus, Keimidentifikation sowie Korrektur der Deformität und Wiederherstellung eines physiologischen Wirbelsäulenprofils. Bei den sekundären oder postinterventionellen Infektionen ist eine zeitnahe Diagnosestellung mit Beurteilung des Ausmaßes der Infektion von entscheidender Bedeutung. Bei rein oberflächlichen Infektionen sind die antibiotische Abschirmung und beobachtendes Abwarten indiziert. Bei ausgeprägten Befunden sind eine chirurgische Revision, Débridement und antibiotische Therapie, ggf. die Anlage einer Vakuumversiegelung, der Implantatwechsel bis hin zur vollständigen Entfernung des einliegenden Osteosynthesematerials notwendig. Infektionen der Wirbelsäule sind schwerwiegende Erkrankungen, bei deren Therapie häufig Restbeschwerden zurückbleiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aagaard T, Roed C, Dahl B, Obel N (2016) Long-term prognosis and causes of death after spondylodiscitis: A Danish nationwide cohort study. Infect Dis (Lond) 48:201–208CrossRef Aagaard T, Roed C, Dahl B, Obel N (2016) Long-term prognosis and causes of death after spondylodiscitis: A Danish nationwide cohort study. Infect Dis (Lond) 48:201–208CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abbey DM, Turner DM, Warson JS, Wirt TC, Scalley RD (1995) Treatment of postoperative wound infections following spinal fusion with instrumentation. J Spinal Disord 8:278–283CrossRefPubMed Abbey DM, Turner DM, Warson JS, Wirt TC, Scalley RD (1995) Treatment of postoperative wound infections following spinal fusion with instrumentation. J Spinal Disord 8:278–283CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bible JE, Biswas D, Devin CJ (2011) Postoperative infections of the spine. Am J Orthop (belle Mead Nj) 40:E264–E271 Bible JE, Biswas D, Devin CJ (2011) Postoperative infections of the spine. Am J Orthop (belle Mead Nj) 40:E264–E271
4.
Zurück zum Zitat Butler JS, Shelly MJ, Timlin M, Powderly WG, O’Byrne JM (2006) Nontuberculous pyogenic spinal infection in adults: a 12-year experience from a tertiary referral center. Spine (phila Pa 1976) 31:2695–2700CrossRef Butler JS, Shelly MJ, Timlin M, Powderly WG, O’Byrne JM (2006) Nontuberculous pyogenic spinal infection in adults: a 12-year experience from a tertiary referral center. Spine (phila Pa 1976) 31:2695–2700CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deyo RA, Nachemson A, Mirza SK (2004) Spinal-fusion surgery – the case for restraint. N Engl J Med 350:722–726CrossRefPubMed Deyo RA, Nachemson A, Mirza SK (2004) Spinal-fusion surgery – the case for restraint. N Engl J Med 350:722–726CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frangen TM, Kalicke T, Gottwald M, Andereya S, Andress HJ, Russe OJ, Muller EJ, Muhr G, Schinkel C (2006) Surgical management of spondylodiscitis. An analysis of 78 cases. Unfallchirurg 109:743–753CrossRefPubMed Frangen TM, Kalicke T, Gottwald M, Andereya S, Andress HJ, Russe OJ, Muller EJ, Muhr G, Schinkel C (2006) Surgical management of spondylodiscitis. An analysis of 78 cases. Unfallchirurg 109:743–753CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gasbarrini A, Boriani L, Nanni C, Zamparini E, Rorato G, Ghermandi R, Salvadori C, Allegri V, Bandiera S, Barbanti-Brodano G, Colangeli S, Corghi A, Terzi S, Babbi L, Amendola L, Cristini F, Marinacci G, Tumietto F, Ciminari R, Malaguti MC, Rimondi E, Difiore M, Bacchin R, Facchini F, Frugiuele J, Morigi A, Albisinni U, Bonarelli S, Fanti S, Viale P, Boriani S (2011) Spinal infection multidisciplinary management project (SIMP): from diagnosis to treatment guideline. Int J Immunopathol Pharmacol 24:95–100PubMed Gasbarrini A, Boriani L, Nanni C, Zamparini E, Rorato G, Ghermandi R, Salvadori C, Allegri V, Bandiera S, Barbanti-Brodano G, Colangeli S, Corghi A, Terzi S, Babbi L, Amendola L, Cristini F, Marinacci G, Tumietto F, Ciminari R, Malaguti MC, Rimondi E, Difiore M, Bacchin R, Facchini F, Frugiuele J, Morigi A, Albisinni U, Bonarelli S, Fanti S, Viale P, Boriani S (2011) Spinal infection multidisciplinary management project (SIMP): from diagnosis to treatment guideline. Int J Immunopathol Pharmacol 24:95–100PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jensen AG, Espersen F, Skinhoj P, Rosdahl VT, Frimodt-Moller N (1997) Increasing frequency of vertebral osteomyelitis following Staphylococcus aureus bacteraemia in Denmark 1980–1990. J Infect 34:113–118CrossRefPubMed Jensen AG, Espersen F, Skinhoj P, Rosdahl VT, Frimodt-Moller N (1997) Increasing frequency of vertebral osteomyelitis following Staphylococcus aureus bacteraemia in Denmark 1980–1990. J Infect 34:113–118CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Linhardt O, Matussek J, Refior HJ, Krodel A (2007) Long-term results of ventro-dorsal versus ventral instrumentation fusion in the treatment of spondylitis. Int Orthop 31:113–119CrossRefPubMed Linhardt O, Matussek J, Refior HJ, Krodel A (2007) Long-term results of ventro-dorsal versus ventral instrumentation fusion in the treatment of spondylitis. Int Orthop 31:113–119CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Meredith DS, Kepler CK, Huang RC, Brause BD, Boachie-Adjei O (2012) Postoperative infections of the lumbar spine: presentation and management. Int Orthop 36:439–444CrossRefPubMed Meredith DS, Kepler CK, Huang RC, Brause BD, Boachie-Adjei O (2012) Postoperative infections of the lumbar spine: presentation and management. Int Orthop 36:439–444CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nolla JM, Ariza J, Gomez-Vaquero C, Fiter J, Bermejo J, Valverde J, Escofet DR, Gudiol F (2002) Spontaneous pyogenic vertebral osteomyelitis in nondrug users. Semin Arthritis Rheum 31:271–278CrossRefPubMed Nolla JM, Ariza J, Gomez-Vaquero C, Fiter J, Bermejo J, Valverde J, Escofet DR, Gudiol F (2002) Spontaneous pyogenic vertebral osteomyelitis in nondrug users. Semin Arthritis Rheum 31:271–278CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Picada R, Winter RB, Lonstein JE, Denis F, Pinto MR, Smith MD, Perra JH (2000) Postoperative deep wound infection in adults after posterior lumbosacral spine fusion with instrumentation: incidence and management. J Spinal Disord 13:42–45CrossRefPubMed Picada R, Winter RB, Lonstein JE, Denis F, Pinto MR, Smith MD, Perra JH (2000) Postoperative deep wound infection in adults after posterior lumbosacral spine fusion with instrumentation: incidence and management. J Spinal Disord 13:42–45CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pigrau C, Almirante B, Flores X, Falco V, Rodriguez D, Gasser I, Villanueva C, Pahissa A (2005) Spontaneous pyogenic vertebral osteomyelitis and endocarditis: incidence, risk factors, and outcome. Am J Med 118:1287CrossRefPubMed Pigrau C, Almirante B, Flores X, Falco V, Rodriguez D, Gasser I, Villanueva C, Pahissa A (2005) Spontaneous pyogenic vertebral osteomyelitis and endocarditis: incidence, risk factors, and outcome. Am J Med 118:1287CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Shousha M, Heyde C, Boehm H (2015) Cervical spondylodiscitis: change in clinical picture and operative management during the last two decades. A series of 50 patients and review of literature. Eur Spine J 24:571–576CrossRefPubMed Shousha M, Heyde C, Boehm H (2015) Cervical spondylodiscitis: change in clinical picture and operative management during the last two decades. A series of 50 patients and review of literature. Eur Spine J 24:571–576CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Sobottke R, Seifert H, Fatkenheuer G, Schmidt M, Gossmann A, Eysel P (2008) Current diagnosis and treatment of spondylodiscitis. Dtsch Arztebl Int 105:181–187PubMedPubMedCentral Sobottke R, Seifert H, Fatkenheuer G, Schmidt M, Gossmann A, Eysel P (2008) Current diagnosis and treatment of spondylodiscitis. Dtsch Arztebl Int 105:181–187PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Tayles N, Buckley HR (2004) Leprosy and tuberculosis in Iron Age Southeast Asia? Am J Phys Anthropol 125:239–256CrossRefPubMed Tayles N, Buckley HR (2004) Leprosy and tuberculosis in Iron Age Southeast Asia? Am J Phys Anthropol 125:239–256CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Weinstein MA, McCabe JP, Cammisa FP Jr (2000) Postoperative spinal wound infection: a review of 2,391 consecutive index procedures. J Spinal Disord 13:422–426CrossRefPubMed Weinstein MA, McCabe JP, Cammisa FP Jr (2000) Postoperative spinal wound infection: a review of 2,391 consecutive index procedures. J Spinal Disord 13:422–426CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Zarghooni K, Rollinghoff M, Sobottke R, Eysel P (2012) Treatment of spondylodiscitis. Int Orthop 36:405–411CrossRefPubMed Zarghooni K, Rollinghoff M, Sobottke R, Eysel P (2012) Treatment of spondylodiscitis. Int Orthop 36:405–411CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Infektionen der Wirbelsäule
Therapiestrategien
verfasst von
PD Dr. S. Weckbach
B. Lutz
J. V. Wölfle-Roos
H. Reichel
Publikationsdatum
02.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0247-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Chirurg 10/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.