Skip to main content

Wundinfektion

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

09.04.2024 | Rhinosinusitis | CME

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

27.01.2024 | Wundinfektion | Originalien

Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

verfasst von:
Dr. med. Stefan Lyutenski, Susanne Wendt, Anja Lieder, Paul James, Marc Bloching

22.01.2024 | Verbrennung | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Oliver Rennekampff, Prof. Dr. Thomas Kremer

03.01.2024 | Herzklappenrekonstruktion | Leitthema

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Inadäquate chirurgische Ergebnisse führen zu weiteren unerwünschten postoperativen Ereignissen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

verfasst von:
Prof. Dr. Jolanda Kluin, MD, PhD

Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Originalien

Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

verfasst von:
D. Bieler, A. Franke, M. Völlmecke, S. Hentsch, A. Markewitz, E. Kollig

24.10.2023 | Antibiotika | Leitthema

Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose

Aktuelle Evidenz

Kolorektale Operationen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffen und sind mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen verbunden. Eine präoperative Darmvorbereitung soll dazu beitragen, das Risiko für derartige …

verfasst von:
Dr. Maria A. Willis, Lucrezia De Santis, Jörg C. Kalff, Tim O. Vilz
Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Justin Gabriel Schlager, Daniela Hartmann, Prof. Dr. med., Benjamin Kendziora, PhD, MA
Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Oliver Rennekampff, Prof. Dr. Thomas Kremer
Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

verfasst von:
Dr. med. Jakob Mühling, Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer
Enteroenterostomie

27.06.2023 | Bariatrische Chirurgie | Leitthema

Anastomosentechniken in der minimal-invasiven bariatrischen Chirurgie

Wittgrove und Kollegen führten 1993 die erste laparoskopische bariatrische Operation – einen Roux-en-Y-Bypass – durch. Damit läuteten sie den Siegeszug der Laparoskopie in der bariatrischen Chirurgie ein. Obwohl es mittlerweile den Versuch der Standardisierung laparoskopischer bariatrischer Operationen gibt, liegen bezüglich Anastomosentechniken weder ein einheitliches Vorgehen noch eine eindeutige Evidenz vor.

verfasst von:
Undine Gabriele Lange, Matthias Mehdorn, Prof. Arne Dietrich
Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Eric Waltersbacher, Prof. Dr. med. Guido Fitze
Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

10.01.2023 | Wundbehandlung | Leitthema

Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

Diagnostische Optionen um das vorherrschende komplexe Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden zu analysieren und die Wundbehandlung zu steuern sind rar. Um moderne Therapieoptionen adäquat zu navigieren, sind Steuerparameter jedoch dringend nötig. Biomarker können hier ein „diagnostisches Fenster“ für die Zukunft der individualisierten, personalisierten Wundmedizin öffnen.

verfasst von:
Dr. med. Julian-Dario Rembe, Ewa Klara Stürmer

02.01.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Ressourcenschonung aus Sicht der Hygiene

Die Versorgung von Patient:innen in der perioperativen Phase ist mit einem hohen Einsatz personeller, technischer und natürlicher Ressourcen verbunden [ 1 ]. Ein hoher Anteil wird für die Prävention nosokomialer Infektionen (NI) aufgewendet, denn …

verfasst von:
Dr. med. Susanne Kolbe-Busch, Iris F. Chaberny
Zwei periphere Venenverweilkatheter vorbereitet auf sterilem Tisch

Open Access 30.11.2022 | Wundinfektion | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Sechs Empfehlungen zur Infektionsprävention im OP

Atemwegssicherung nur mit „double gloving“? Stechampullen vor Gebrauch desinfizieren? Insgesamt werden hier sechs evidenzbasierte Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen im OP-Bereich gegeben. Basis dieser Praxistipps für die klinische Anästhesiologie sind die aktuellen Leitlinien.

Open Access 24.06.2022 | Wundinfektion | Wunde

Postoperative Wundinfektionen

Aktuelles zu Epidemiologie, Risikostratifizierung und Präventionsansätzen

Postoperative Wundinfektionen rangieren nach wie vor unter den Top 3 der nosokomialen Infektionen und stellen somit ein hoch relevantes Thema dar. Von der zumeist allgegenwärtigen Wundkontamination und -kolonisation, über die akute postoperative …

22.03.2022 | Wundinfektion | CME

CME: Aktuelle Hygienevorschriften in der Operationsabteilung unter Berücksichtigung baulich-funktionaler Maßnahmen

Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen in der Hygiene, die sich aus der 2018 von der KRINKO publizierten Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf den baulich-funktionalen Hygienevorschriften für den Operationssaal.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Seifert

30.11.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Alltägliche infektiöse Herausforderungen an der Brust- und Lendenwirbelsäule

Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektion

Die Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektionen sind die häufigsten infektiösen Krankheitsbilder der Brust- und Lendenwirbelsäule. Jeder wirbelsäulenchirurgisch tätige Arzt wird im Laufe seiner Karriere mit ihnen in Kontakt kommen.

10.11.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. Raymund E. Horch, Ingo Ludolph, Andreas Arkudas
Wundversorgung am Unterschenkel

Open Access 22.10.2021 | Wundbehandlung | Übersichten

Lokale Wundinfektionen erkennen und therapieren

Lokale Wundinfektionen sind ein multidisziplinäres Problem. Gerade bei chronischen Wunden können zahlreiche Komplikationen auftreten. Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen und zeigt Ihnen diagnostische Möglichkeiten auf. 

blasenbildende Wundinfektion mit V. vulnificus

Open Access 16.07.2021 | Wundinfektion | Seltene Erkrankungen

Nicht-Cholera-Vibrionen: Wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee

Aufgrund des Klimawandels muss mit dem vermehrten Auftreten von Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen gerechnet werden. Ärzte sollten über diese potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen informiert sein, um Patienten einer entsprechenden Diagnostik und Behandlung zuzuführen.

24.06.2021 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

HIV: Erhöhtes Risiko für postoperative Infektionen

Eine verminderte Immunkompetenz hat auch in Zusammenhang mit Operationen Konsequenzen. In einer Übersichtsarbeit wurden postoperative Infektionen bei HIV-Patienten und entsprechende Präventionsmaßnahmen genauer unter die Lupe genommen. © dambuster …

09.06.2021 | Nosokomiale Infektionen | Leitthema

Hygienestandards im gynäkologischen Operationssaal

In einer schweizerischen Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen waren Infektionen des Wundgebietes („surgical site infections“, SSI) mit 26 % in der Verteilung der Häufigkeit verschiedener Infektionskategorien am häufigsten. Weiter waren …

20.05.2021 | Wundinfektion | CME

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

28.04.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Prophylaxe von parastomalen, perinealen und Narbenhernien in der kolorektalen Chirurgie

Diese Arbeit soll eine Übersicht der relevanten Literaturevidenz zu dem Thema „prophylaktische Netzimplantationen zur Prävention von Narben- und parastomalen Hernien“ in der kolorektalen Chirurgie geben. Zudem wird mittels strukturierter …

Statue

27.04.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen Pfeiler der postoperativen Lebensqualität der Patienten dar. Moderne Therapiemodalitäten des Rektumkarzinoms mit neoadjuvanter Radiochemotherapie erhöhen die Überlebensrate und senken gleichzeitig das lokale Rezidivrisiko auf 5–10 %. 

Kolondivertikel

26.04.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Operative Verfahrenswahl bei der Divertikelkrankheit

Unter Berücksichtigung der neuesten Therapiestrategien

Bei der operativen Therapie der komplizierten Divertikulitis gibt es unterschiedliche zu berücksichtigende Verfahren, die in Abhängigkeit des Classification of Diverticular Disease(CDD)-Typs und des Zustands des Patienten zu treffen sind. Welches operativen Verfahren zeigt die besten Ergebnisse im Hinblick auf Morbidität, Mortalität, Wiederherstellungsoperationen und postoperative Lebensqualität.

26.03.2021 | Wundinfektion | CME

Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese

Die Rate von Infektionen nach der osteosynthetischen Stabilisierung von Frakturen hängt von vielen Faktoren ab. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich zwischen 1,15 % und 2,04 % …

24.02.2021 | Wundinfektion | CME

Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Gefäßchirurgie

Der Einsatz von Antibiotika bei Infektionserkrankungen ist eine alltägliche medizinische Maßnahme, die auch im Bereich der Gefäßchirurgie oft indiziert ist. Zur Minimierung von Kollateralschäden der Antibiotikatherapie ist ein umsichtiger Umgang …

01.02.2021 | Verletzungen der Hand | Übersichten

Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand

Leichte Verletzungen der Hand sind alltäglich. In Krankenhausambulanzen in den USA wurden 2007 116,8 Mio. einfache Weichteilverletzungen der Hand versorgt [ 43 ]. Unter gewissen Voraussetzungen drohen nach sog. Bagatellverletzungen folgenschwere …

08.01.2021 | Wundinfektion | Originalien

Mikrovaskuläre Rekonstruktion von Defekten am Fuß durch freien Femur-Periostlappen

Weichteildefekte im Fußbereich, die infolge postoperativer Wundheilungsstörungen entstehen, sind relativ gesehen geringflächig. Aufgrund der anatomischen Besonderheit des Weichteilmantels am Fuß jedoch führen sie nicht selten zur Exposition des …

07.01.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Postoperative Wundinfektionen – Vermeidungs- und Behandlungsstrategien

Die postoperative Wundinfektion ist die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Zu den diagnostischen Kriterien zählen Schmerz, lokalisierte …

28.10.2020 | Wundinfektion | Übersichten

Endoskopische Radialisentnahme in der koronaren Bypass-Chirurgie

Die A. radialis (RA) wurde bereits 1971 erstmalig als Graft in der koronaren Bypass-Chirurgie beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber Bedenken bezüglich Frühverschlüssen der RA, die bereits wenige Monate postoperativ auftraten. Erst mit …

Lage der Schilddrüse

07.09.2020 | Lymphadenektomie | Leitthema

Komplikationen der Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom

Die zervikale Lymphadenektomie ist beim Schilddrüsenkarzinom ein häufiger Eingriff mit etwa 20.000 Operationen pro Jahr in Deutschland. Ein Teil der Komplikationen sind deckungsgleich mit den Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie, insbesondere die N.-laryngeus-recurrens-Parese und der Hypoparathyreoidismus sowie Nachblutung und Wundinfektion. 

Hämorrhagische Bullae

03.07.2020 | Wundinfektion | Intensivmedizin

Tödliche Sepsis nach Ostseebad

Plötzlich aufgetretene Bullae, Ekchymosen, nekrotisierende Fasziitis und Gangrän nach Kontakt mit Meereswasser: Im Sommer 2018 und 2019 kommt es an den Küsten zu einer Häufung an schweren Sepsisfällen mit hoher Letalität. Stellt der Verursacher – Vibrio vulnificus – eine zunehmende Sepsisgefahr für Deutschland dar?  

19.05.2020 | Stimmlippenparese | Originalien

Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten

Schilddrüsenoperationen sind ein häufiger operativer Eingriff in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes knapp 70.000 Schilddrüsenoperationen [ 25 ], zumeist bei benignen Erkrankungen, durchgeführt [ 23 , 27 ].

14.01.2020 | Wundinfektion | Nachbardisziplinen

Kaltes atmosphärisches Plasma und „advanced negative pressure wound therapy“

Behandlungskonzept für komplexe Wunden in der Herzchirurgie

Komplexe Wunden beeinträchtigen den Patienten nicht nur hinsichtlich der Lebensqualität und des Sterblichkeitsrisikos, sondern verursachen auch zusätzliche Kosten für verlängerte, stationäre Krankenhausaufenthalte und für eine möglicherweise …

08.01.2020 | Wundinfektion | Originalien

Einfluss der Darmvorbereitung auf Wundinfektionen und Anastomoseninsuffizienzen bei elektiven Kolonresektionen: Ergebnisse einer retrospektiven Studie mit 260 Patienten

Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) und Anastomoseninsuffizienzen („anastomotic leakage“, AL) stellen spezifische Komplikationen nach Kolonresektionen dar. SSI zählen zu den häufigen postoperativen Komplikationen. AL stellen …

27.12.2019 | Wundinfektion | Originalien

Hygienefortbildung für Ärzte zur Verbesserung der chirurgischen Visiten

Viel hilft viel?

Wissenslücken sind neben zu umfangreichen Richtlinien und der Arbeitsbelastung als ein Faktor für die Einstellung zur Hygiene und das eigene Verhalten erkannt worden [ 8 ]. Diesbezüglich bleibt es eine Herausforderung, dieses Wissen praxisnah und …

Open Access 25.10.2019 | Wundinfektion | Originalien

Oberschenkelmuskellappen bei inguinalen postoperativen Komplikationen in der Gefäßchirurgie

Musculus sartorius vs. Musculus rectus femoris

Wundkomplikationen in der Leistengegend sind ein häufiger Grund für postoperative Morbidität und auch Letalität nach gefäßchirurgischen Eingriffen [ 1 , 2 ]. Trotz aller Bemühungen, Infektionen der Operationsstelle vorzubeugen, werden in der …

Clipboard mit Antibiotika-Aufschrift

27.09.2019 | Endokarditis | Leitthema

Perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie – Stand 2019

Als perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) wird die kurzfristige, im Allgemeinen präoperativ einmalige Verabreichung eines Antibiotikums bezeichnet. Primäres Ziel ist die Reduktion von postoperativen Wundinfektionen. Aktuelle Zahlen deuten jedoch auf einen übermäßigen Gebrauch von Antibiotika bei dermatologischen Eingriffen hin.

13.08.2019 | Wundinfektion | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sonne + Sandalen + Ciprofloxacin = Ballonzehen

25.07.2019 | Wundinfektion | Originalien

Komplikationen im zeitlichen Verlauf nach einer operativen Wirbelsäulenversorgung

In dieser retrospektiven monozentrischen Studie wurden alle Patienten aus dem hausinternen Wirbelsäulenregister eingeschlossen, die zwischen 2010 und 2015 mit einer Spondylodese operativ versorgt worden waren. Ausschlusskriterium war eine …

17.05.2019 | Wundinfektion | journal club

Neuer Frailty-Index bezieht auch Atemwegserkrankungen ein

03.01.2019 | Wundinfektion | Originalien

Darmvorbereitung bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland 2017

Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DGAV

In Deutschland werden pro Jahr insgesamt ca. 16,7 Mio. operative Eingriffe durchgeführt [ 26 ].

06.11.2018 | Wundinfektion | Originalien

Outcome nach operativer Therapie von Kalkaneusfrakturen

Die Therapie der Kalkaneusfraktur wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In einer Studie wurden Einflussfaktoren auf die Versorgungsqualität von operativ behandelten Kalkaneusfrakturen untersucht.

10.09.2018 | Nosokomiale Infektionen | Übersichten

Triclosan-beschichtete Nahtmaterialien in der kolorektalen Chirurgie

Bewertung und Metaanalyse zu den Empfehlungen der WHO-Richtlinie

Die Reduzierung nosokomialer Infektionen (NI) stellt eine bedeutende Herausforderung in der modernen Medizin dar. Die zweithäufigste Form der NI bildet die Gruppe der postoperativen Wundinfektionen („surgical site infection“, SSI). Erhebungen des …

Open Access 04.09.2018 | Wundinfektion | Operative Techniken

Primäres Weichteilmanagement bei offenen Frakturen

Die jährliche Inzidenz offener Frakturen der langen Röhrenknochen hat seit 1998 von 11,5 auf 30,7 pro 100.000 Personen zugenommen [ 1 ]. Diese Verletzungen weisen eine hohe Rate an Wund- und Knochenheilungsstörungen sowie Infektionen auf. Dabei ist …

Tropf

09.08.2018 | Volumenersatz | Leitthema

Initiales klinisches Management des Brandverletzten

Das initiale klinische Management schwerbrandverletzter Patienten stellt entscheidende Weichen für die chirurgisch-intensivmedizinische Versorgung: Handlungsempfehlungen für die ersten Maßnahmen in Schockraum, Verbrennungsstation und OP.

07.08.2018 | MKG-Chirurgie | CME

Prä- und intraoperative Antiseptik in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die präoperative Hautdesinfektion ist eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen. Hierfür sind Hautdesinfektionsmittel auf der Basis von Alkoholen, ggf. mit Zusatz von remanenten Wirkstoffen wie Chlorhexidin oder …

23.04.2018 | Wundinfektion | CME

Evidenz zur Doppelmammariachirurgie

Verwendung bilateraler Brustwandarterien in der Koronarchirurgie

Die koronararterielle Bypass-Operation ist die Behandlung 1. Wahl bei Patienten mit schwerer koronarer Herzerkrankung, insbesondere mit Mehrgefäßerkrankung und komplexen Läsionen. Die meisten Chirurgen bevorzugen die linke innere Brustarterie …

08.01.2018 | Wundinfektion | Intensivmedizin

Nosokomiale Infektionen des postoperativen Patienten

Postoperative Wundinfektionen und ihre Prävention

Nosokomiale Infektionen sind häufig, erhöhen die Morbidität und Mortalität der Patienten und ihre Behandlung stellt eine hohe finanzielle Belastung für die Gesundheitssysteme dar. In Österreich betrug 2015 die Prävalenz nosokomialer Infektionen …

10.11.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Reduktion von postoperativen inguinalen Wundinfektionen bei Eingriffen an der unteren Extremität in der Gefäßchirurgie

In Deutschland werden jedes Jahr etwa 16 Mio. operative Eingriffe in Krankenhäusern und ambulanten, operativen Einrichtungen durchgeführt [ 19 ]. Postoperative Wundinfektionen waren in der deutschen Punktprävalenzstudie von 2011 mit einem Anteil …

07.11.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Inzisions-Management-Systeme zur Reduktion von inguinalen Wundheilungsstörungen in der Gefäßchirurgie

Wundheilungsstörungen und Wundinfektionen sind nach Leisteninzision in der Gefäßchirurgie klinisch relevant und mit teils schwerwiegenden Komplikationen assoziiert. Durch die Verwendung eines Inzisions-Management-System (IMS) soll die Rate dieser …

21.08.2017 | Wundinfektion | Konsensuspapiere

Folgen perioperativer Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung für das Kind

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin

In Deutschland werden ca. 30 % aller Kinder per Kaiserschnitt entbunden. Der Kaiserschnitt zählt damit zu den häufigsten operativen Prozeduren in Deutschland und weltweit, mit einem hohen Risiko für postpartale infektiöse Komplikationen. Deshalb …

22.06.2017 | Wundinfektion | Leitthema

„Beyond antibiotic therapy“ – Zukünftige antiinfektiöse Strategien – Update 2017

Für die Therapie posttraumatischer, hämatogener und postoperativer Infektionen („surgical site infections“, SSI) sind heute in der Unfallchirurgie und Orthopädie neben der chirurgischen Sanierung des Infektherdes die systemische und lokale …

19.06.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Sinnvolle Antibiotikaprophylaxe in der Urologie

Vermeidung von zunehmender Resistenzentwicklung

Die Indikation für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier gilt es, patienten- und operationsbezogene Risiken zu unterscheiden [ 22 ].

01.06.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Prävention postoperativer Infektionen

Risikofaktoren und aktuelle WHO-Guidelines in der muskuloskelettalen Chirurgie

Trotz erheblicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten in Diagnose, Therapie und Prävention von postoperativen Infekten („surgical site infection“, SSI) bleibt diese Komplikation für die muskuloskelettale Chirurgie eine große Herausforderung.

Dislozierte Pilon-tibiale-Fraktur

24.05.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Pilon-tibiale-Frakturen: Komplikationen vermeiden und behandeln

Vermeidung und Behandlung von Komplikationen

Frakturen des Pilon tibiale stellen aufgrund der häufig komplexen Frakturmorphologie und der Vulnerabilität der Weichteile eine große therapeutische Herausforderung dar. Um sie wirksam vorbeugen zu können, muss der Behandler um die speziellen Risiken dieser Verletzungen wissen.

03.05.2017 | Wundinfektion | Operative Techniken

„Negative pressure wound therapy“ bei sternalen Wundinfektionen

Die mediane Sternotomie ist in der Herzchirurgie der am häufigsten durchgeführte chirurgische Zugang. Gleichwohl treten postoperative Komplikationen dieses Zugangsweges auf. Diese sind teils nichtinfiziert (z. B. mechanische Sternuminstabilität) …

30.03.2017 | Basalzellkarzinom | Originalien

Betrachtung des dermatochirurgischen Patientenkollektivs an einem Hauttumorzentrum in Deutschland

In dieser unizentrischen Studie wurde das Patientenkollektiv der operativen, stationär versorgten Patienten untersucht. Es zeigte sich, dass das Patientenkollektiv Veränderungen unterlag. So wurden beispielsweise die männlichen Patienten im …

Wasserhahn

13.03.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Wundreinigung in der Notaufnahme

Traditionell werden Wunden im Rahmen der primären Versorgung fast immer gereinigt und gespült, um v. a. das Risiko einer Wundinfektion zu minimieren und ein gutes Behandlungsergebnis für den Patienten sicherzustellen. Doch womit sollte gereinigt werden? Müssen es spezielle Lösungen sein oder reicht Leitungswasser?

23.02.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Enterokokken und postoperative Wundinfektionen

Verursacher oder harmloser Kommensale?

Die klinische Bedeutung der Enterokokken hat sich vom harmlosen Kommensalen zum Verursacher verschiedener nosokomialer Erkrankungen mit erheblicher Letalität (z. B. der katheterassoziierten Enterokokkensepsis) geändert. Durch den epidemieartig …

22.02.2017 | Allgemeine Chirurgie | Leitthema

Erregerspektrum postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie

Das Problem der Multiresistenz

In der Allgemeinchirurgie hat in der Ätiologie der „surgical site infections“ (SSI) in den letzten 30 Jahren keine große Veränderung stattgefunden. Nach wie vor dominieren Gram-positive Bakterien (koagulasenegative Staphylokokken, S. aureus und …

Keime auf Nährmedium

21.02.2017 | Wundinfektion | Leitthema

Wie Sie postoperative Infektionen vermeiden

Evidenzbasierte Prinzipien

Wundinfektionen stellen die häufigsten und kostenintensivsten postoperativen Komplikationen dar. Ziel dieses Artikels ist es, eine zusammenfassende Übersicht über die wichtigsten evidenzbasierten Methoden und Empfehlungen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen für den deutschsprachigen Raum zu geben.

Pyoderma gangraenosum

26.01.2017 | Wundbehandlung | Leitthema

Der postoperative Wundinfekt

Diagnose, Klassifikation und Behandlung

Postoperative Wundinfektionen sind eine häufige chirurgische Komplikation und stellen sowohl für den Patienten als auch für das Gesundheitssystem eine starke Belastung dar. Fundierte Kenntnisse des Krankheitsbildes sind essenzielle Voraussetzung für die effektive Therapie.

16.01.2017 | Wundinfektion | Übersicht

Abdominaltrauma und Antibiotikaprophylaxe

Der Begriff perioperative Antibiotikaprophylaxe steht für eine kurzzeitige, meist 1‑malige Gabe eines Antibiotikums kurz vor, bei Beginn oder spätestens während des operativen Eingriffs. Bei der operativen Versorgung eines Patienten mit …

Orale Temperaturmessung

09.01.2017 | Wundinfektion | Übersichten

Vermeidung perioperativer Hypothermie

Umsetzung der S3-Leitlinie

Zur Optimierung der perioperativen Qualität und Patientensicherheit bei ambulanten und stationären Operationen sollte die S3-Leitlinie zur Vermeidung der perioperativen Hypothermie konsequent umgesetzt werden. Perioperative Normothermie ist ein Qualitätsindikator und kann unproblematisch durch Zusammenarbeit von Anästhesisten und Operateuren entlang den Empfehlungen der Leitlinie erreicht werden. 

26.10.2016 | Endokarditis | CME

Perioperative antibiotische Prophylaxe in der MKG-Chirurgie

Die Indikation zu einer antibiotischen Prophylaxe kann sich zum einen aufgrund patienteneigener Risikofaktoren (z. B. Endokarditisrisiko, Immunsuppression, Bestrahlung), zum anderen aus eingriffsspezifischen Infektionsrisiken ergeben. In dieser …

11.08.2016 | Wundinfektion | Originalien

Management postoperativer Wundinfektionen nach Wirbelsäuleneingriffen

Erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Die postoperative Wundinfektion ist nach wie vor eine häufige Komplikation in der Wirbelsäulenchirurgie und ihre Therapie stellt eine große Herausforderung für jeden Wirbelsäulenchirurgen dar (Abb. 1 ). Abb. 1 Postoperative Wundinfektion mit …

10.08.2016 | Wundinfektion | Originalien

Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland

Eine Routinedatenanalyse von 66.902 AOK-Patienten

08.07.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Aktuelle Studienlage zum Bauchdeckenverschluss

Klassische Nahttechniken

Allein in Deutschland wurden im Jahr 2014 über 16 Mio. operative Eingriffe durchgeführt, wovon die Abdominalchirurgie mit über 700.000 Eingriffen einen großen Anteil einnimmt [ 4 ]. Die mediane Laparotomie ist der am häufigsten durchgeführte …

09.05.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Akute Maßnahmen beim „limb salvage“-Prozedere Teil 2

Debridement, Lavagetechniken und antiinfektiöse Strategien

Die Qualität der Primärversorgung von Gustilo-Anderson(GA)-IIIB- und -IIIC-Extremitätenverletzungen ist entscheidend für den Erfolg des „limb salvage“-Vorgehens. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und der aktuellen Literatur stellt dieser …

01.05.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Alloplastische Prothesen bei Protheseninfektionen

Viele Fälle von Protheseninfektionen in der Gefäßchirurgie erfordern den Ausbau der bakteriell kolonisierten Prothese. Damit stellt sich nicht nur die Frage nach der geeignetsten Technik für die erneute Revaskularisierung, sondern auch jene nach …

01.05.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Prävention der postoperativen Wundinfektion

Zwischen Tradition und Evidenz

Postoperative Wundinfektionen stellen eine relevante Komplikation invasiver Eingriffe dar. Aktuelle europaweit erhobene Prävalenzdaten zeigen für die aus Deutschland teilnehmenden Krankenhäuser (n = 132), dass die postoperative Wundinfektion mit …

27.04.2016 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Wundinfektionen in der Gefäßchirurgie – Wo stehen wir?

Gefäßchirurgische Abteilungen haben seit 12 Jahren die Möglichkeit, ihre postoperativen Wundinfektionen im Rahmen des Krankenhausinfektionssurveillancesystems (KISS) auf freiwilliger Basis aufzuzeichnen. Seither ist die Anzahl der teilnehmenden …

10.02.2016 | Knie-TEP | Medizin

Knie-TEP bei Arthrose: Vor- und Nachteile

In einer qualitativ hochwertigen Vergleichsstudie führte die Knie-TEP zu besseren Ergebnissen als konservative Maßnahmen allein.

19.01.2016 | Wundinfektion | Nachbardisziplinen

Perioperative Antiinfektivaprophylaxe in der Kardiochirurgie

01.09.2015 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | Kasuistiken

Hautinfektion nach Fettabsaugung in der Karibik

Vier Wochen nach der Liposuktion bemerkte die 36-jährige Patientin mehrere livid verfärbte Verhärtungen mit teilweise putrider Sekretion im Bereich der behandelten Hautareale. Erste antibiotische Therapien zeigten kein Ansprechen.

01.07.2014 | Therapie chronischer Wunden | Wunde

Potenzielle Determinanten für poststationäre ambulante Therapiekosten chronischer Wunden

Erfahrungen des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein

Die nationale S3-Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden“ empfiehlt, dass in der Wundbehandlung „multidisziplinäre, sektorenübergreifende Elemente einer integrierten Versorgung eingesetzt und sinnvoll kombiniert werden“ [ 1 ]. An Bemühungen …

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.