Skip to main content

02.04.2025 | Wundinfektion | CME-Kurs

Vermeidung und Therapie von Wundinfektionen in der Abdominalchirurgie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 02.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Vermeidung und Therapie von Wundinfektionen in der Abdominalchirurgie

CME: 3 Punkte

Postoperative Wundinfektionen nach abdominellen Eingriffen sind häufige Herausforderungen im Krankenhausalltag. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die Risikofaktoren kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Außerdem informiert er Sie über die Diagnose und stadiengerechte Therapie.

Frakturen des oberen Sprunggelenks

CME: 3 Punkte

Frakturen des oberen Sprunggelenks können durch Fortschritte in der Diagnostik und ein besseres Verständnis der Biomechanik differenzierter behandelt werden. Neue Implantatsysteme unterstützen die anatomische Reposition und die Wiederherstellung der Gelenkanatomie. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr zu Klassifikation, diagnostischer Vorgehensweise und Indikationen zur konservativen und operativen Therapie.

„Video-assisted thoracic surgery“ – Indikation, Stellenwert und Technik

CME: 3 Punkte

Die videoassistierte Thoraxchirurgie (VATS) bietet als minimalinvasive Technik bei Thoraxerkrankungen zahlreiche Vorteile, erfordert aber ein Verständnis ihrer Einschränkungen. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die verschiedenen VATS-Verfahren, Indikationen zur diagnostischen und therapeutischen VATS und technische Grundlagen kennen und verstehen die eingriffsspezifischen Vor- und Nachteile.

Cholangiokarzinome

CME: 3 Punkte

Die Vielfalt der Cholangiokarzinome in den Gallenwegen erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer Ätiologie, Diagnostik und Therapieansätze. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Indikationen und Kontraindikationen der Therapien, Operationstechniken, Leberaugmentationen sowie mögliche Komplikationen.