Skip to main content

01.04.2025 | Wurzelkompressionssyndrome | CME-Kurs

Nervenkompressionssyndrome des Nervus medianus und Nervus radialis am Ellbogen

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 01.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Nervenkompressionssyndrome des Nervus medianus und Nervus radialis am Ellbogen

CME: 3 Punkte

Nervenkompressionssyndrome des N. medianus und radialis am Ellbogen entstehen meist durch die Kombination aus Traktion und Druck und äußern sich v. a. durch Kraftverlust sowie dumpfe, lokalisierte Schmerzen. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Differenzierung der Syndrome, das Erkennen der Symptome, die Initiierung adäquater Therapien und die passende Nachbehandlung.

Schmerzen am ersten Strahl der Hand: Differenzialdiagnosen und Therapien

CME: 3 Punkte

Schmerzen am ersten Strahl der Hand haben vielfältige Ursachen, für deren Diagnose eine genaue Anamnese, klinische Untersuchung und moderne Bildgebung entscheidend sind. Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen bis zu Operationen, abhängig von Schweregrad und Ursache. Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien.

Klavikulafrakturen

CME: 3 Punkte

Frakturen der Klavikula treten häufig bei jungen Männern aufgrund von Sport- oder Freizeitunfällen auf und erfordern eine sorgfältige Diagnostik und Behandlung, um Langzeitfolgen zu verhindern. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, die Frakturen korrekt einzuordnen, Therapieansätze zu wählen und mögliche Komplikationen zu managen.

Kubitalarthrose

CME: 3 Punkte

Patienten mit Ellenbogenarthrose und starker Beanspruchung der oberen Extremität erfahren Linderung durch nicht-invasive und invasive Therapien, wobei die Erfolgsaussichten variieren. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, die Ursachen der Kubitalarthrose zu verstehen, korrekt zu diagnostizieren und Ihre Patienten bei der Therapiewahl zu unterstützen.