Skip to main content
Erschienen in:

09.01.2025 | Zahnärztliche Anamnese und Befundung | Leitthema

KI-unterstützter Ultraschall – Möglichkeiten und Grenzen

verfasst von: PD Dr. Dr. Daniel G. E. Thiem, MHBA, FEBOMFS, Shankeeth Vinayahalingam

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Ultraschall (US) ist eine vielseitige Bildgebungsmethode, die weltweit als Erstuntersuchung in zahlreichen klinischen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Der medizinische US bietet einzigartige Vorteile wie eine hohe zeitliche Auflösung und niedrige Kosten unter gleichzeitiger Vermeidung einer Strahlenbelastung. Die stetigen Fortschritte in der US-Technologie sowie die Integration in etablierte digitale Gesundheitssysteme tragen zu seiner breiten Anwendung bei. Dennoch bleiben diagnostische Herausforderungen bestehen, die auf die grundlegenden Eigenschaften der US-Bildgebung zurückzuführen sind, insbesondere die manuelle Bedienung und die erhebliche Abhängigkeit von der Erfahrung des Anwenders. Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Radiomik hat in den letzten Jahren im Bereich der medizinischen Bildgebung, einschließlich der US-Diagnostik, erhebliches Forschungsinteresse geweckt. Durch die Fortschritte auf dem Gebiet der KI ist es möglich, komplexe Scanmuster zu identifizieren und präzise quantitative und qualitative Analysen von Bildgebungsdaten zu erheben. Demzufolge birgt der Einsatz von KI-unterstütztem Ultraschall das Potenzial, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit diagnostischer Befunde im klinischen Alltag signifikant zu verbessern. In den letzten Jahren hat die KI-unterstützte US-Untersuchung beachtliche Erfolge in der Anwendung auf unterschiedlichen Gebieten gezeigt. Die Einsatzgebiete umfassen die Kopf-Hals-Region, Herz und Thorax, die gynäkologische Brustuntersuchung und Geburtshilfe, die Abdomensonographie und die Untersuchung muskuloskeletaler Strukturen. Dieser Beitrag beschäftigt sich vornehmlich mit der Anwendung in der Kopf-Hals-Region.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alabi RO, Elmusrati M, Leivo I, Almangush A, Makitie AA (2024) Artificial Intelligence-Driven Radiomics in Head and Neck Cancer: Current Status and Future Prospects. Int J Med Inform 188:105464CrossRefPubMed Alabi RO, Elmusrati M, Leivo I, Almangush A, Makitie AA (2024) Artificial Intelligence-Driven Radiomics in Head and Neck Cancer: Current Status and Future Prospects. Int J Med Inform 188:105464CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Delgado A, Guddati AK (2021) Clinical endpoints in oncology – a primer. Am J Cancer Res 11(4):1121–1131PubMedPubMedCentral Delgado A, Guddati AK (2021) Clinical endpoints in oncology – a primer. Am J Cancer Res 11(4):1121–1131PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Guo Y, Hu Y, Qiao M, Wang Y, Yu J, Li J, Chang C (2018) Radiomics Analysis on Ultrasound for Prediction of Biologic Behavior in Breast Invasive Ductal Carcinoma. Clin Breast Cancer 18(3):e335–e344CrossRefPubMed Guo Y, Hu Y, Qiao M, Wang Y, Yu J, Li J, Chang C (2018) Radiomics Analysis on Ultrasound for Prediction of Biologic Behavior in Breast Invasive Ductal Carcinoma. Clin Breast Cancer 18(3):e335–e344CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat McCague C, Ramlee S, Reinius M, Selby I, Hulse D, Piyatissa P, Bura V, Crispin-Ortuzar M, Sala E, Woitek R (2023) Introduction to radiomics for a clinical audience. Clin Radiol 78(2):83–98CrossRefPubMed McCague C, Ramlee S, Reinius M, Selby I, Hulse D, Piyatissa P, Bura V, Crispin-Ortuzar M, Sala E, Woitek R (2023) Introduction to radiomics for a clinical audience. Clin Radiol 78(2):83–98CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Xiao Q, Zhu W, Tang H, Zhou L (2023) Ultrasound radiomics in the prediction of microvascular invasion in hepatocellular carcinoma: A systematic review and meta-analysis. Heliyon 9(e16997):6 Xiao Q, Zhu W, Tang H, Zhou L (2023) Ultrasound radiomics in the prediction of microvascular invasion in hepatocellular carcinoma: A systematic review and meta-analysis. Heliyon 9(e16997):6
6.
Zurück zum Zitat Eida S, Fukuda M, Katayama I, Takagi Y, Sasaki M, Mori H, Kawakami M, Nishino T, Ariji Y, Sumi M (2024) Metastatic Lymph Node Detection on Ultrasound Images Using YOLOv7 in Patients with Head and Neck Squamous Cell Carcinoma. Cancers (basel) 16(2) Eida S, Fukuda M, Katayama I, Takagi Y, Sasaki M, Mori H, Kawakami M, Nishino T, Ariji Y, Sumi M (2024) Metastatic Lymph Node Detection on Ultrasound Images Using YOLOv7 in Patients with Head and Neck Squamous Cell Carcinoma. Cancers (basel) 16(2)
8.
Zurück zum Zitat Le LH, Nguyen KT, La TG, Nguyen VD, Le MB, Kumaradevan P, Kaipatur N, Major PW, Lou EHM (2024) Intraoral Ultrasound Imaging Using a Rotational Transducer with Periodontal Feature Identification by Machine Learning. Acs Sens 9(8):3898–3906CrossRefPubMed Le LH, Nguyen KT, La TG, Nguyen VD, Le MB, Kumaradevan P, Kaipatur N, Major PW, Lou EHM (2024) Intraoral Ultrasound Imaging Using a Rotational Transducer with Periodontal Feature Identification by Machine Learning. Acs Sens 9(8):3898–3906CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Orhan K, Yazici G, Onder M, Evli C, Volkan-Yazici M, Kolsuz ME, Bagis N, Kafa N, Gonuldas F (2024) Development and Validation of an Ultrasonography-Based Machine Learning Model for Predicting Outcomes of Bruxism Treatments. Diagnostics (basel) 14(11) Orhan K, Yazici G, Onder M, Evli C, Volkan-Yazici M, Kolsuz ME, Bagis N, Kafa N, Gonuldas F (2024) Development and Validation of an Ultrasonography-Based Machine Learning Model for Predicting Outcomes of Bruxism Treatments. Diagnostics (basel) 14(11)
Metadaten
Titel
KI-unterstützter Ultraschall – Möglichkeiten und Grenzen
verfasst von
PD Dr. Dr. Daniel G. E. Thiem, MHBA, FEBOMFS
Shankeeth Vinayahalingam
Publikationsdatum
09.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-024-00505-w

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.