Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2025 | Zahnärztliche Pharmakologie | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Blick in die Humanmedizin

Neue psychoaktive Substanzen

Übersicht über Substanzklassen, mögliche Gefahren und die Gesetzeslage

verfasst von: Luzia Schaaf

Erschienen in: Die junge Zahnmedizin | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter dem Begriff „Neue psychoaktive Substanzen“ werden synthetisch hergestellte, berauschende Stoffe zusammengefasst, die gelegentlich auch als „Designerdrogen“ bezeichnet werden. In den vergangenen Jahren ist eine stetig wachsende Anzahl solcher Substanzen aufgetaucht. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Blick in die Humanmedizin
Neue psychoaktive Substanzen
Übersicht über Substanzklassen, mögliche Gefahren und die Gesetzeslage
verfasst von
Luzia Schaaf
Publikationsdatum
18.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die junge Zahnmedizin / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-9016
Elektronische ISSN: 2731-9024
DOI
https://doi.org/10.1007/s13279-024-1951-z

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.