Skip to main content

01.05.2023 | Zahnextraktion | CME-Kurs

„Platelet-rich fibrin“ zur Anwendung in der regenerativen dentoalveolären Chirurgie

CME-Punkte: 2

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 01.05.2024

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

01.05.2023 | Zahnextraktion | CME-Kurs

„Platelet-rich fibrin“ zur Anwendung in der regenerativen dentoalveolären Chirurgie

Mittlerweile ist die Verwendung von autologen Blutkonzentratsystemen wie dem plättchenreichen Fibrin („platelet-rich fibrin“, PRF) in vielen Praxen und Kliniken angekommen. In diesem Fortbildungsbeitrag zeigen wir verschiedene Varianten von Blutkonzentraten und die Besonderheiten ihrer Herstellungsverfahren auf. So
können Sie den Nutzen der systematischen Anwendung des autologen Blutkonzentrats PRF, insbesondere in der dentalen Medizin, bewerten.

01.05.2023 | Endodontie | CME-Kurs

Regenerative Verfahren in der Endodontie

Der Pulpa-Dentin-Komplex der Zähne übernimmt nicht nur während der Zahn- und Wurzelentwicklung eine wichtige formative Rolle, sondern erfüllt auch danach wichtige defensive, nutritive und sensible Funktionen. In diesem Fortbildungsbeitrag bestimmen wir den Begriff der bioaktiven Werkstoffe und verschiedene Materialien sowie deren Einsatzgebiete. Außerdem zeigen wir unterschiedliche Therapiemöglichkeiten bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum sowie Indikationen für regenerative endodontische Verfahren, insbesondere die Grundprinzipien des Tissue Engineering der Zahnpulpa, auf.

01.05.2023 | Regenerative Parodontaltherapie | CME-Kurs

Regenerative Verfahren in der Parodontologie

Regenerative parodontale Therapieverfahren zielen auf eine wirkliche Regeneration des Parodonts in Form von neuem Wurzelzement, neuem alveolärem Knochen und einem neuen parodontalen Ligament ab. Mit diesem Fortbildungsbeitrag erhalten Sie Kenntnisse zu Indikationen für regenerative parodontale Therapieverfahren und den wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche parodontale Regeneration. Außerdem zeigen wir wie diese Therapieverfahren leitlinienkonform in den strukturierten parodontalen Behandlungsablauf mit eingebunden werden können.

01.05.2023 | Traumatologie in der Zahnheilkunde | CME-Kurs

Regenerative Verfahren in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die regenerative Medizin eröffnet mittels 3-D-Druck, Bioprinting und innovativen Biomaterialien neue Behandlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Gewebs- und Organersatz in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Als Fundament für die Regeneration von Zellen dienen Biomaterialien, die sich durch ihre einzigartigen biokompatiblen und/oder bioinduktiven Eigenschaften auszeichnen. Die aktuelle Forschung in diesem Bereich untersucht innovative Behandlungsmethoden zur Rekonstruktion von Haut-, Schleimhaut- und Knochendefekten, welche im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden.