Skip to main content

Zahnmedizin

Aus der Medizin

Krankenstand auf hohem Niveau

AOK-Versicherte sind im vergangenen Jahr durchschnittlich 23,9 Tage krankheitsbedingt ihrem Arbeitsplatz ferngeblieben. mehr als 60 Prozent der Fehlzeiten dauerten länger als zwei Wochen.

Darmkrebsvorsorge jetzt auch für Frauen ab 50

Anlässlich des Darmkrebsmonats März macht die AOK Bayern darauf aufmerksam, dass Frauen künftig bereits ab 50 Jahren eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen können.

AOK fordert Investitionen in Kliniken

Nach der Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von mehr als 500 Milliarden Euro setzen die gesetzlichen Krankenkassen auf Änderungen bei der Finanzierung der Klinikreform.

Zukunft der Pflegeversicherung

Am 27. März diskutieren in Berlin Vertreter des AOK-Bundesverbandes, Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker neue Konzepte für die Soziale Pflegeversicherung (SPV).

Zwei Millionen Teilnehmer im Hausarztprogramm

Im Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg wurde Anfang März der zweimillionste Teilnehmer registriert.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Mehr perinatale Schlaganfälle bei Kindern von übergewichtigen Müttern

Je höher der BMI der Schwangeren, umso größer ist das Risiko für einen perinatalen Schlaganfall beim Neugeborenen. Die Inzidenz für solche Schlaganfälle ist nach den Daten einer schwedischen Kohortenstudie ab einem BMI von 35 verdoppelt.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Telemedizinische Parkinson-Reha offenbar ohne Nachteile

Ein telemedizinisch unterstütztes Parkinson-Reha-Programm für zu Hause war in einer randomisierten Studie aus Indien genauso wirksam wie vergleichbare Maßnahmen, für welche die Teilnehmenden in eine Klinik fahren mussten.

Neue Dreiertherapie bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren

Bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren zeigte eine Kombination aus Immuntherapie und therapeutischer Vakzine in einer Phase-1/2-Studie Ansprechraten von über 20%, trotz Checkpoint-Inhibitor-Resistenz.

Vitamin-D-Supplementation schützt doch nicht vor Atemwegsinfekten

Erkältungen und andere Atemwegsinfektionen durch Vitamin-D-Tabletten auf Abstand halten? Einer riesigen Metaanalyse zufolge wohl eher Wunsch als Wirklichkeit.

Schwere Geburtsschäden: Gericht spricht hohe Entschädigung zu

Eine mit Zwillingen schwangere Hochrisikopatientin sucht eine Klinik ohne neonatologische Intensivstation auf. Die anschließende Geburt endet mit tragischen Folgen. Das Oberlandesgericht Frankfurt urteilt nun, dass der Frau aufgrund von Geburtsschäden Schmerzensgeld zusteht.

Myopiekontrolle: Wie viel Atropin für europäische Kinderaugen?

  • 24.02.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Nach den 3-Jahresergebnissen der europäischen MOSAIC2-Studie scheint die Myopiekontrolle mit 0,05%igen Atropintropfen besser zu gelingen als mit der gängigen 0,01%igen Lösung; trotz der höheren Nebenwirkungsrate war die Therapietreue nicht schlechter.

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Gesundheitseinrichtungen bergen ein hohes Risiko für Schikanen im Job. Wie Betroffene damit umgehen und was Vorgesetzte tun sollten, erläutert die hessische Mobbingbeauftragte Yvonne Jäger.

Schlaganfallrate bei Kopf-Hals-Tumoren um 70% erhöht

Die Schlaganfallinzidenz ist unter Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren deutlich erhöht – vor allem nach einer Radiochemotherapie. Immerhin hat sich die Schlaganfallmortalität bei solchen Krebspatienten seit 2010 fast halbiert.

Attila Altiner: „Potenzielle Lebensretter sollten wir nicht leichtfertig verordnen“

36 Millionen Packungen Antibiotika verordneten Ärzte 2023. Im Vergleich zu 2022 ein Zuwachs um über 18 Prozent. Allgemeinmediziner Attila Altiner über Ursachen und Strategien in der Patientenkommunikation.

Effektive ADHS-Therapie kann Raucherkarriere verhindern

  • 20.02.2025
  • ADHS
  • Nachrichten

Laut einer US-amerikanischen Studie hängt es von der Anzahl und Ausprägung der Symptome ab, ob Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS E-Zigaretten oder Tabak konsumieren. Waren die Patientinnen und Patienten medikamentös gut eingestellt, rauchten sie ähnlich selten wie Gleichaltrige ohne ADHS.

Langzeitdaten zu Brustimplantaten: nur selten Revisionen nötig

Etwa 6% der rekonstruktiven und 1% der kosmetischen Brustimplantate benötigen eine Revision. Diese werden bei rekonstruktiven Implantaten unabhängig vom Implantattyp nötig. Unter den kosmetischen Implantaten zeigen sich Vorteile für anatomische Polyurethan-Silikon-Implantate.

Mehr Cholesterin im Essen = höheres Herzinfarktrisiko

Je mehr Cholesterin man täglich über die Nahrung zu sich nimmt, desto höher ist offenbar das Herzinfarktrisiko – das legt eine Studie mit US-Veteranen zumindest für Männer nahe.

Ab sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker

Freie Fahrt für Lipidsenker? Das nicht, doch mit niedrigerem Schwellenwert fürs Infarktrisiko und neuen Indikationen hat der G-BA die Verordnungs-Handbremse ein gutes Stück weit gelockert.

ADHS-Kranke verlieren sieben Lebensjahre

  • 11.02.2025
  • ADHS
  • Nachrichten

Ein ADHS verkürzt die Lebenserwartung um rund sieben Jahre, bei Frauen sind es sogar fast neun Jahre. Ein Großteil der erhöhten Sterblichkeit lässt sich auf modifizierbare Risikofaktoren wie Alkohol, Rauchen und psychische Begleiterkrankungen zurückführen.

AOK-Expertin im Interview: Warum Selbsthilfegruppen eine gute Adresse sind

Menschen mit chronischen Erkrankungen sind eine Zielgruppe für gesundheitsbezogene Fake News. Claudia Schick vom AOK-Bundesverband, über Falschinformationen in digitalen Medien und Gegenstrategien.

Wie lässt sich Fake News in der Medizin auf die Schliche kommen?

Auf einem Fachkongress zum Thema Fake News in der Medizin diskutierten Experten über falsche Heilsversprechen im Internet. Ein Fazit: Gegen Desinformation schützt vor allem die Gesundheitskompetenz der Bürger.

Amalgam-Verbot 2025

Seit 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, bieten die beiden zahnmedizinischen Fachgesellschaft DGZMK und DGZ ab sofort eine Reihe von Informationen zum Amalgamverbot und alternativer Füllungsmaterialien an.

Steigende Zahl von Skorbut-Fällen bei Kindern

Eine Erkrankung, die eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, scheint in reichen westlichen Nationen wieder häufiger aufzutreten: Seit der Coronapandemie steigt bei Kindern und Jugendlichen in Frankreich die Inzidenz von Skorbut.

Vermeidung negativer Appendektomie und übersehener Appendizitis

Die Diagnose einer akuten Appendizitis stellt insbesondere im Kleinkindes- und Kindesalter eine Herausforderung dar. Ein israelisches Forschungsteam hat nun negative Appendektomien sowie zunächst übersehene Appendizitiden, die erst bei einem zweiten Besuch in der Notaufnahme diagnostiziert wurden, genauer untersucht.

Zi veröffentlicht Ranking zur Fehleranfälligkeit gängiger Praxis-EDV

Welches Praxisverwaltungssystem macht am wenigsten Probleme? Das Zi dokumentiert jetzt detaillierte Produktbewertungen zu 17 konkreten Anwendungssituationen.

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Ein hochkarätiges Studienteam hat untersucht, wie gut intraartikulär verabreichte Substanzen zur Behandlung von Knie- und Hüftarthrose wirken. Für die meisten ist die Wirksamkeit alles andere als klar, einige werden offenbar überschätzt, für eine Substanz wird deutlich, dass sie vor allem schadet.

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

  • 02.02.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Wer in Praxis oder MVZ junge Kolleginnen und Kollegen zum Facharzt weiterbildet, muss nicht allein auf den Kosten sitzen bleiben; KV und Kostenträger fördern die Weiterbildung. Pünktlich zum Januar wurde der Betrag je Vollzeitstelle auf 5.800 Euro erhöht. Mitunter gibt es weitere Zuschläge. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zuschuss.

Hautkrebsrisiko nach hämatologischen Malignomen erhöht

Umfangreiche Daten aus dem niederländischen Krebsregister sprechen dafür, dass das Risiko für Hauttumoren nach einer Blutkrebsdiagnose wenigstens zweimal so hoch ausfällt wie in der Allgemeinbevölkerung.

Web-basiertes Trainingsprogramm schützt offenbar vor kognitivem Abbau

  • 30.01.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Lässt sich mithilfe eines internetbasierten Trainingsprogramms zur Verbesserung des Lebensstils der kognitive Abbau bremsen? Das Ergebnis einer randomisierten Studie, an der Personen mit erhöhtem Demenzrisiko teilnahmen, lässt dies vermuten.

Erhöhen Bisphosphonate das Glaukomrisiko?

Ob die Entwicklung eines Glaukoms mit einer vorangegangenen Osteoporosetherapie zusammenhängen könnte, hat ein ophthalmologisches Team anhand einer Patientendatenbank untersucht.

Fachgesellschaften setzen im Kampf gegen Adipositas und Diabetes auch auf Zuckersteuer

Die Prävalenzen bei Adipositas und Diabetes steigen bedenklich an. Helfen Zuckersteuer oder eine Herstellerabgabe auf süße Limonaden, um sie zu senken? Ja, meint die Diabetes Gesellschaft – Industrievertreter widersprechen.

Kaffee und Tee können das Risiko für Kopf-Hals-Tumoren senken

Gute Nachrichten für Kaffee- und Teetrinker: Menschen, die die Heißgetränke regelmäßig zu sich nehmen, haben ein geringeres Risiko, an bestimmten Kopf-Hals-Tumoren zu erkranken.

„Ohne Hinweisgeber ist es schwierig“

Durch Korruption verliert die Versichertengemeinschaft Millionen. Patrick Sievert, Referent für Interne Revision und Fehlverhaltensbekämpfung bei der AOK über Betrugsfälle, Aufklärungsmethoden und die Chancen von KI.

Kriminelle Energie im Gesundheitswesen: Anzahl der Hinweise nimmt zu

Für 2025 rechnet die GKV mit Ausgaben von 341 Milliarden Euro. Hohe Summen und eine komplexe Sozialgesetzgebung ziehen auch Betrüger an. Der AOK-Bundesverband fordert deshalb Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften.

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen (KHK) rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat aktuell zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) den Forschungsstand kurzgefasst veröffentlicht.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Fachgesellschaft drängt auf verbindliche Frist für Umsetzung des DMP Adipositas

Dass es inzwischen ein DMP Adipositas gibt, hält die Adipositas Gesellschaft für überfällig. Wirkung entfalten könne das Angebot aber naturgemäß nur, wenn es dazu Verträge gebe und sich Patienten einschreiben könnten.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

„Wir brauchen niedrigschwellige Primärversorgung“

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, über die Bilanz von Karl Lauterbach und über die Forderungen der AOK-Gemeinschaft an die nächste Regierung.

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Gesundheitseinrichtungen bergen ein hohes Risiko für Schikanen im Job. Wie Betroffene damit umgehen und was Vorgesetzte tun sollten, erläutert die hessische Mobbingbeauftragte Yvonne Jäger.

Ab sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker

Freie Fahrt für Lipidsenker? Das nicht, doch mit niedrigerem Schwellenwert fürs Infarktrisiko und neuen Indikationen hat der G-BA die Verordnungs-Handbremse ein gutes Stück weit gelockert.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.