Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2024 | Zahnmedizin | In Kürze

In Kürze

Erschienen in: Der Freie Zahnarzt | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

FVDZ-Webtalk-- Es ist ein Innovationsthema, das die Zahnheilkunde revolutionieren könnte - zumindest, was die bildgebenden Verfahren anbelangt: das Dental MRT - Magnetresonanztomografie der Zähne und des Zahnhalteapparates. Im nächsten Jahr sollen die Tomografen Serienreife erlangen. Im FVDZ-Webtalk diskutierte der stellvertretende FVDZ-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Thomas Wolf mit der Neuroradiologin PD Dr. Monika Probst und Oralchirurg Prof. Dr. Ralf Schulze über Einsatzgebiete und Vorteile des MRT gegenüber anderen bildgebenden Verfahren in der Zahnmedizin. „Zunächst einmal ist klar, dass das Dental-MRT das DVT nicht ersetzen kann oder soll, sondern den Teil der herkömmlichen Bildgebung ergänzt“, sagte Probst. Sie stellte die Einsatzfelder der neuen Technologie vor, die sie vor allem in der Parodontologie, Implantologie, Kieferorthopädie sowie in der Kiefer- und Gesichtschirurgie sieht. „Auch in der Kinderzahnheilkunde wird das MRT eine große Rolle spielen“, sagte sie. Mit dem MRT könnten Prozesse sichtbar gemacht werden, die dem Röntgen entgingen, sagte Prof. Schulze. Ein klarer Vorteil des MRT: Es gebe keine ionisierende Strahlung. Noch sind die Geräte aber keinesfalls etwas, das in jede Zahnarztpraxis Einzug halten werde. „Mit drei Tonnen Gewicht sind sie zwar die Leichtgewichte der MRT“, sagte Probst. Allerdings brauche es bestimmte räumliche Voraussetzungen zur Abschirmung des Magnetfelds, machte Schulze deutlich. Und die Kosten seien enorm: Mehr als eine Million Euro kostet ein Gerät dieser neuen Technologie. Der Einsatz werde sich (zunächst) auch deshalb wohl auf große Zentren und Kliniken beschränken. sas
Metadaten
Titel
In Kürze
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Zahnmedizin
Erschienen in
Der Freie Zahnarzt / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0340-1766
Elektronische ISSN: 2190-3824
DOI
https://doi.org/10.1007/s12614-024-1787-6

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und Stress

Bundesweit sind viele Praxen von Krankheitsfällen in den eigenen Reihen betroffen. Die Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können notwendige Terminabsagen erleichtern.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.