Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2025 | Zahnmedizinische Knochenersatzmaterialien | Werkstoffkunde

Knochenersatz - synthetische Materialien in der dentalen Implantologie

verfasst von: Sebastian Spintzyk, Jeremias Hey, Dr. Felix Tilsen

Erschienen in: ZI Zahnärztliche Implantologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Häufig befindet sich an der prothetisch sinnvollen Implantatposition nur unzureichend ortsständiger Knochen. Im Aufklärungsgespräch sind Patient*innen mitunter über die Möglichkeit der Knochentransplantation überrascht. Aus einem naiven Blickwinkel hat es etwas Wunderbares, dass die moderne Zahnmedizin in der Lage ist, dort Knochen gezielt zu verpflanzen oder zum Teil sogar wieder neu entstehen zu lassen, wo er mangels Funktion vom Körper abgebaut wurde. Eine Vielzahl an Techniken und Materialien steht für die Knochenaugmentation zur Verfügung. Chirurgisch versierte Kolleg*innen favorisieren aufgrund der biologischen Eigenschaften zumeist die Verwendung von körpereigenen, autologen Transplantaten. Ihre Gewinnung und Anwendung erfordern in der Regel weitreichendere operative Kenntnisse und Erfahrung, bieten aber nach wie vor, insbesondere bei großen und komplexen Defekten, die besten Ergebnisse.
© Daria / stock.adobe.com
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Knochenersatz - synthetische Materialien in der dentalen Implantologie
verfasst von
Sebastian Spintzyk
Jeremias Hey
Dr. Felix Tilsen
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ZI Zahnärztliche Implantologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 3004-8699
Elektronische ISSN: 3004-8702
DOI
https://doi.org/10.1007/s44293-025-0078-x

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.