Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2009

01.02.2009 | Einführung zum Thema

Zapfendystrophien – von der Bedeutsamkeit einer Minderheit von Photorezeptoren

verfasst von: Prof. Dr. B. Wissinger

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die menschliche Netzhaut ist mit ca. 125 Mio Photorezeptoren ausgestattet; nur etwa 5% davon sind Zapfen. Dennoch sind die Zapfen von elementarer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit unseres visuellen Systems. Diese besondere Leistungsfähigkeit des Zapfenphotorezeptorsystems spiegelt sich im Wesentlichen in vier Funktionsparametern unseres Sehsystems wieder:
  • räumliches Auflösungsvermögen,
  • zeitliches Auflösungsvermögen,
  • lichtintensitätsabhängiges Adaptationsvermögen und
  • Farbensehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kellner U, Kellner S (2009) Klinik und Diagnostik der Zapfendystrophien. Ophthalmologe ■■■ Kellner U, Kellner S (2009) Klinik und Diagnostik der Zapfendystrophien. Ophthalmologe ■■■
2.
Zurück zum Zitat Kohl S (2009) Genetische Ursachen von Erkrankungen der retinalen Zapfen-Photorezeptoren. Ophthalmologe ■■■ Kohl S (2009) Genetische Ursachen von Erkrankungen der retinalen Zapfen-Photorezeptoren. Ophthalmologe ■■■
3.
Zurück zum Zitat Boon CJ, den Hollander AI, Hoyng CB et al (2008) The spectrum of retinal dystrophies caused by mutations in the peripherin/RDS gene. Prog Retin Eye Res 27(2):213–235PubMedCrossRef Boon CJ, den Hollander AI, Hoyng CB et al (2008) The spectrum of retinal dystrophies caused by mutations in the peripherin/RDS gene. Prog Retin Eye Res 27(2):213–235PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Petersen-Jones S (2005) Advances in the molecular understanding of canine retinal diseases. J Small Anim Pract 46:371–380PubMedCrossRef Petersen-Jones S (2005) Advances in the molecular understanding of canine retinal diseases. J Small Anim Pract 46:371–380PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bainbridge JW, Smith AJ, Barker SS, Robbie S et al (2008) Effect of gene therapy on visual function in Leber’s congenital amaurosis. N Engl J Med 358:2231–2239PubMedCrossRef Bainbridge JW, Smith AJ, Barker SS, Robbie S et al (2008) Effect of gene therapy on visual function in Leber’s congenital amaurosis. N Engl J Med 358:2231–2239PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maguire AM, Simonelli F, Pierce EA, Pugh EN Jr et al (2008) Safety and efficacy of gene transfer for Leber’s congenital amaurosis. N Engl J Med 358:2240–2248PubMedCrossRef Maguire AM, Simonelli F, Pierce EA, Pugh EN Jr et al (2008) Safety and efficacy of gene transfer for Leber’s congenital amaurosis. N Engl J Med 358:2240–2248PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gekeler F, Zrenner E (2005) Stand des subretinalen Implantatprojekts. Eine Übersicht. Ophthalmologe 102:941–949PubMedCrossRef Gekeler F, Zrenner E (2005) Stand des subretinalen Implantatprojekts. Eine Übersicht. Ophthalmologe 102:941–949PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zapfendystrophien – von der Bedeutsamkeit einer Minderheit von Photorezeptoren
verfasst von
Prof. Dr. B. Wissinger
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1862-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Ophthalmologie 2/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Sympathische Ophthalmie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.