Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2018

12.11.2018 | Mammografie | Leitthema

Zeitliche Entwicklung der Programmsensitivität des deutschen Mammographie-Screening-Programms in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

verfasst von: Beate Bokhof, Dr. rer. medic. Laura Khil, Iris Urbschat, Linda Gnas, Gerold Hecht, Oliver Heidinger, Walter Heindel, Joachim Kieschke, Stefanie Weigel, Hans‑Werner Hense

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Programmsensitivität ist ein Leistungsindikator zur Bewertung der Qualität des Mammographie-Screening-Programms (MSP).

Ziel der Arbeit

Für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (NRW) und Niedersachsen (NDS) wurde die zeitliche Entwicklung der Programmsensitivität untersucht.

Material und Methoden

In NRW wurden 2.717.801 und in NDS 1.197.660 Screeninguntersuchungen der Jahre 2006 bis 2011 mit Daten des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen bzw. Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen abgeglichen. Mammakarzinome (invasive und In-situ-Karzinome) wurden entweder im Screening entdeckt oder im 24-monatigen Intervall nach einem negativen Befund außerhalb des Programms diagnostiziert. Die rohe und altersstandardisierte Programmsensitivität wurde pro Jahr berechnet. Aggregierte Wiedereinbestellungsraten wurden von der Kooperationsgemeinschaft Mammographie zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

Von 2006 bis 2011 erhöhte sich die altersstandardisierte Programmsensitivität für Erstuntersuchungen in NRW von 75,0 % (95 % KI: 72,1–77,9) auf 80,5 % (95 % KI: 78,5–82,5), in NDS von 74,9 % (95 % KI: 71,4–78,5) auf 84,7 % (95 % KI: 81,1–88,3); parallel dazu stiegen die Wiedereinbestellungsraten an. Auch für Folgeuntersuchungen nahm die Programmsensitivität von 2008 bis 2011 in NRW von 68,1 % (95 % KI: 63,1–73,1) auf 71,9 % (95 % KI: 70,2–73,6), in NDS von 69,8 % (95 % KI: 64,2–75,4) auf 74,9 % (95 % KI: 72,3–77,5) zu, während die Wiedereinbestellungsraten relativ konstant blieben.

Diskussion

In beiden Bundesländern nahm die Programmsensitivität über die Zeit zu. Ob diese Zunahme auf eine verbesserte Diagnosequalität im MSP im Sinne eines lernenden Systems zurückzuführen ist, wird unter Berücksichtigung der Altersverteilung der Screeningteilnehmerinnen und der Wiedereinbestellungsraten diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Malek D, Kääb-Sanyal V (2016) Implementation of the German Mammography Screening Program (MSP) and first results for initial examinations, 2005–2009. Breast 11:183–187CrossRef Malek D, Kääb-Sanyal V (2016) Implementation of the German Mammography Screening Program (MSP) and first results for initial examinations, 2005–2009. Breast 11:183–187CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Day NE, Williams DRR, Khaw KT (1989) Breast cancer screening programmes: the development of a monitoring and evaluation system. Br J Cancer 59:954–958CrossRef Day NE, Williams DRR, Khaw KT (1989) Breast cancer screening programmes: the development of a monitoring and evaluation system. Br J Cancer 59:954–958CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Becker N (2006) Die Rolle der epidemiologischen Qualitätsparameter im Mammographie-Screening-Programm. Radiologe 46:984–992CrossRef Becker N (2006) Die Rolle der epidemiologischen Qualitätsparameter im Mammographie-Screening-Programm. Radiologe 46:984–992CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ripping TM, Verbeek ALM, van der Waal D et al (2013) Immediate and delayed effects of mammographic screening on breast cancer mortality and incidence in birth cohorts. Br J Cancer 109:2467–2471CrossRef Ripping TM, Verbeek ALM, van der Waal D et al (2013) Immediate and delayed effects of mammographic screening on breast cancer mortality and incidence in birth cohorts. Br J Cancer 109:2467–2471CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Perry N, Broeders M, de Wolf C, Törnberg S, Holland R, van Karsa L (2006) European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. 4. Aufl. Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg Perry N, Broeders M, de Wolf C, Törnberg S, Holland R, van Karsa L (2006) European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. 4. Aufl. Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg
7.
Zurück zum Zitat Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm. Auswertungen des Epidemiologischen Krebsregisters Nordrhein-Westfalen. Dtsch Ärztebl Int 109:781–787PubMedPubMedCentral Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm. Auswertungen des Epidemiologischen Krebsregisters Nordrhein-Westfalen. Dtsch Ärztebl Int 109:781–787PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Field S, Mitchell MJ, Wallis MG, Wilson AR (1995) What should be done about interval breast cancers? BMJ 310:203–204CrossRef Field S, Mitchell MJ, Wallis MG, Wilson AR (1995) What should be done about interval breast cancers? BMJ 310:203–204CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gower-Thomas K, Fielder HMP, Branston L, Greening S, Beer H, Rogers C (2002) Reviewing interval cancers: time well spent? Clin Radiol 57:384–388CrossRef Gower-Thomas K, Fielder HMP, Branston L, Greening S, Beer H, Rogers C (2002) Reviewing interval cancers: time well spent? Clin Radiol 57:384–388CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Urbschat I, Kieschke J, Hecht G (2014) Programm-Screening. Brustkrebsinzidenz, Tumorstadienverteilung und Intervallkarzinomhäufigkeit nach Einführung des Mammographie-Screening-Programms in Niedersachsen. Niedersachs Arztebl 3:44–47 Urbschat I, Kieschke J, Hecht G (2014) Programm-Screening. Brustkrebsinzidenz, Tumorstadienverteilung und Intervallkarzinomhäufigkeit nach Einführung des Mammographie-Screening-Programms in Niedersachsen. Niedersachs Arztebl 3:44–47
11.
Zurück zum Zitat Otten JDM, Karssemeijer N, Hendriks JHCL et al (2005) Effect of recall rate on earlier screen detection of breast cancers based on the Dutch performance indicators. J Natl Cancer Inst 97:748–754CrossRef Otten JDM, Karssemeijer N, Hendriks JHCL et al (2005) Effect of recall rate on earlier screen detection of breast cancers based on the Dutch performance indicators. J Natl Cancer Inst 97:748–754CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kääb-Sanyal V, Fügemann H (2017) Mammographie-Screening-Programm: Hohe Prozessqualität. Dtsch Ärztebl Int 114:A680–A681 Kääb-Sanyal V, Fügemann H (2017) Mammographie-Screening-Programm: Hohe Prozessqualität. Dtsch Ärztebl Int 114:A680–A681
13.
Zurück zum Zitat Burnside ES, Vulkan D, Blanks RG, Duffy SW (2018) Association between screening mammography recall rate and interval cancers in the UK Breast Cancer Service Screening Program: a cohort study. Radiology 288:47–54CrossRef Burnside ES, Vulkan D, Blanks RG, Duffy SW (2018) Association between screening mammography recall rate and interval cancers in the UK Breast Cancer Service Screening Program: a cohort study. Radiology 288:47–54CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Kampe S (2006) Digitales Mammographie-Screening. Gesicherte Qualität durch Unterstützung des Work-Flows. Dtsch Arztebl 103:16–19 Kampe S (2006) Digitales Mammographie-Screening. Gesicherte Qualität durch Unterstützung des Work-Flows. Dtsch Arztebl 103:16–19
16.
Zurück zum Zitat Weigel S, Khil L, Hense HW et al (2018) Detection rates of ductal carcinoma in situ with biennial digital mammography screening: radiologic findings support pathologic model of tumor progression. Radiology 286:424–432CrossRef Weigel S, Khil L, Hense HW et al (2018) Detection rates of ductal carcinoma in situ with biennial digital mammography screening: radiologic findings support pathologic model of tumor progression. Radiology 286:424–432CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bokhof B, Heindel W, Weigel S (2017) Brustkrebsfrüherkennung durch Mammographiescreening. Qualitätssicherung als Basis messbarer Effektivität. Onkologe 23:701–710CrossRef Bokhof B, Heindel W, Weigel S (2017) Brustkrebsfrüherkennung durch Mammographiescreening. Qualitätssicherung als Basis messbarer Effektivität. Onkologe 23:701–710CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Krieg V, Hense HW, Lehnert M, Mattauch V (2001) Record Linkage mit kryptographierten Identitätsdaten in einem bevölkerungsbezogenen Krebsregister – Entwicklung, Umsetzung und Fehlerraten. Gesundheitswesen 63:376–382CrossRef Krieg V, Hense HW, Lehnert M, Mattauch V (2001) Record Linkage mit kryptographierten Identitätsdaten in einem bevölkerungsbezogenen Krebsregister – Entwicklung, Umsetzung und Fehlerraten. Gesundheitswesen 63:376–382CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Urbschat I, Heidinger O (2014) Ermittlung der Rate von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm mit Hilfe epidemiologischer Krebsregister. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:68–76CrossRef Urbschat I, Heidinger O (2014) Ermittlung der Rate von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm mit Hilfe epidemiologischer Krebsregister. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:68–76CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Weigel S, Heindel W, Heidrich J, Heidinger O, Hense HW (2015) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening. Rofo 188:33–37CrossRef Weigel S, Heindel W, Heidrich J, Heidinger O, Hense HW (2015) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening. Rofo 188:33–37CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Heidinger O, Heidrich J, Batzler WU et al (2015) Digital mammography screening in Germany: impact of age and histological subtype on program sensitivity. Breast 24:191–196CrossRef Heidinger O, Heidrich J, Batzler WU et al (2015) Digital mammography screening in Germany: impact of age and histological subtype on program sensitivity. Breast 24:191–196CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weigel S, Heindel W, Heidrich J, Hense H‑W, Heidinger O (2017) Digital mammography screening: sensitivity of the programme depend on breast density. Eur Radiol 27:2744–2751CrossRef Weigel S, Heindel W, Heidrich J, Hense H‑W, Heidinger O (2017) Digital mammography screening: sensitivity of the programme depend on breast density. Eur Radiol 27:2744–2751CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kerlikowske K (1997) Efficacy of screening mammography among women aged 40 to 49 years and 50 to 69 years: comparison of relative and absolute benefit. J Natl Cancer Inst Monogr 22:79–86CrossRef Kerlikowske K (1997) Efficacy of screening mammography among women aged 40 to 49 years and 50 to 69 years: comparison of relative and absolute benefit. J Natl Cancer Inst Monogr 22:79–86CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Boyle P, Parkin DM (1991) Statistical methods for registries. In: Jensen OM, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Association of Cancer Registries (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. Oxford University Press, International Agency for Research on Cancer, Lyon, New York, S 129–140 Boyle P, Parkin DM (1991) Statistical methods for registries. In: Jensen OM, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Association of Cancer Registries (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. Oxford University Press, International Agency for Research on Cancer, Lyon, New York, S 129–140
26.
Zurück zum Zitat Autier P, Shannoun F, Scharpantgen A et al (1997) A breast cancer screening programme operating in liberal health care system: The Luxembourg mammography screening programme, 1992–1997 Autier P, Shannoun F, Scharpantgen A et al (1997) A breast cancer screening programme operating in liberal health care system: The Luxembourg mammography screening programme, 1992–1997
27.
Zurück zum Zitat O’Brien KM, Dwane F, Kelleher T, Sharp L, Comber H (2015) Interval cancer rates in the Irish national breast screening programme. J Med Screen 22:136–143CrossRef O’Brien KM, Dwane F, Kelleher T, Sharp L, Comber H (2015) Interval cancer rates in the Irish national breast screening programme. J Med Screen 22:136–143CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Nagel G, Oberaigner W, Peter RS, Ulmer H, Concin H (2015) Evaluation of a mammography screening program within the population-based Vorarlberg Health Monitoring & Prevention Program (VHM&PP). Cancer Epidemiol 39:812–818CrossRef Nagel G, Oberaigner W, Peter RS, Ulmer H, Concin H (2015) Evaluation of a mammography screening program within the population-based Vorarlberg Health Monitoring & Prevention Program (VHM&PP). Cancer Epidemiol 39:812–818CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Törnberg S, Kemetli L, Ascunce N et al (2010) A pooled analysis of interval cancer rates in six European countries. Eur J Cancer Prev 19:87–93CrossRef Törnberg S, Kemetli L, Ascunce N et al (2010) A pooled analysis of interval cancer rates in six European countries. Eur J Cancer Prev 19:87–93CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Giersiepen K, Haartje U, Hentschel S, Katalinic A, Kieschke J (2004) Brustkrebsregistrierung in Deutschland: Tumorstadienverteilung in der Zielgruppe für das Mammographie-Screening. Dtsch Arztebl 101:A 2117–A 2122 Giersiepen K, Haartje U, Hentschel S, Katalinic A, Kieschke J (2004) Brustkrebsregistrierung in Deutschland: Tumorstadienverteilung in der Zielgruppe für das Mammographie-Screening. Dtsch Arztebl 101:A 2117–A 2122
Metadaten
Titel
Zeitliche Entwicklung der Programmsensitivität des deutschen Mammographie-Screening-Programms in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
verfasst von
Beate Bokhof
Dr. rer. medic. Laura Khil
Iris Urbschat
Linda Gnas
Gerold Hecht
Oliver Heidinger
Walter Heindel
Joachim Kieschke
Stefanie Weigel
Hans‑Werner Hense
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2843-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.