Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 2/2020

Inhalt (14 Artikel)

Es tut sich was in Österreich

  • Editorial / Editorial

Andreas Sönnichsen

Herpes-zoster-Impfung: Tot-Impfstoff, Lebend-Impfstoff oder gar nicht impfen?

  • EBM-Service / EBM Service

Mahmoud Moussa, Andreas Sönnichsen

Was braucht es für eine gute Weiterbildung?

  • Originalarbeit / Original Article

Katharina Dippell, Lia Pauscher, Anne Messemaker, Armin Wunder, Alexander Graafen, Ferdinand M. Gerlach, Monika Sennekamp

Train-the-Trainer-Aufbauseminare für Weiterbilder/innen in Hessen: Konzept, Durchführung und Evaluationsergebnisse

  • Originalarbeit / Original Article

Lia Pauscher, Katharina Dippell, Anne Messemaker, Armin Wunder, Felix Sebastian Wicke, Ferdinand M. Gerlach, Monika Sennekamp

Patientenerfahrungen bezüglich Einweisung, Entlassung und Weiterversorgung im Rahmen einer Krankenhausbehandlung

  • Originalarbeit / Original Article

Cornelia Straßner, Johanna Forstner, Joachim Szecsenyi, Michel Wensing, Petra Kaufmann-Kolle, Wolfram Günther

Qualifizierungsbedarf aus Sicht von medizinischen Fachangestellten

  • Originalarbeit / Original Article

Regina Poß-Doering, Frank Peters-Klimm, Stefan Nöst

Wie kann hausärztliche Arbeit zur Gesundheit der Bevölkerung beitragen?

  • Der Besondere Artikel / Special Article

Johannes Siegrist

Die Vermessung der Psychiatrie

  • Buchbesprechung / Book Review

Heinz Harald Abholz

Vergabe des GHA-Lehrpreises 2019

  • GHA-Nachrichten / GHA News

Neues Medizinstudium: Praxisbezug ab Tag eins

  • Deutscher Hausärzteverband / German Association of Family Physicians

Jana Kötter

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.