Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 2/2025

Inhalt (16 Artikel)

Qualitätsindikatoren zur Förderung von Krisenresilienz in primärärztlichen Praxen im Projekt RESILARE

Nicola Litke, Regina Poß-Doering, Aline Weis, Jan Koetsenruijter, Martina Köppen, Stephanie Kümmel, Björn Broge, Michel Wensing, Joachim Szecsenyi

Versorgungsforschung im Strafvollzug

Stephanie Stiel, Lia Heyl

Entwicklung eines Leitfadens zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen (ELKGE)

Heike Hansen, Claudia Mews, Susann Schubert, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Anne Simmenroth, Martin Scherer

Erweiterung des Neugeborenenscreenings durch kommerzielle Anbieter

Oliver Blankenstein, Christoph Härtel, Julia Hoefele, Georg F. Hoffmann, Friederike Hörster, Burkhard Lawrenz, Amelie Lotz-Havla, Esther Maier, Olaf Sommerburg, Carsten Speckmann, Michael S. Urschitz

Nutzen oder Schaden?

Armin Mainz

Müdigkeit in der hausärztlichen Praxis

Nele Kornder, Peter Maisel, Erika Baum, Nicole Lindner

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  • Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes

  • Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.