Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 3/2025

Inhalt (14 Artikel)

Haltung zeigen

Jana Husemann

CVD-Risiko bei Typ-2-Diabetes

Jean-François Chenot

Das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS)

Carolin Renner, Marie-Madlen Jeitziner, Martina Lück, Ricki Nusser-Müller-Busch, Maria-Dorothea Heidler, Andreas Schäfer, Bettina Scheffler, Gudrun Zimmerman, Sabine Brinkmann, Peter Nydahl, Monika Albert, Karin Diserens, Peter Sandor, Claus-W. Wallesch, Imanuel Dzialowski

Ärzt:innen in Weiterbildung als Near-Peer Teachers: Umsetzung, Hürden und Erfolge

Antje Rau, Anne-Kathrin Geier, Steffi Hochsieder, Markus Bleckwenn

Was braucht es, um forschungsfit zu sein?

Florian Wolf, Merle Klanke, Astrid-Alexandra Klein, Doreen Kuschick, Heidrun Lingner, Susanne Löscher, Stefanie Stark, Karola Mergenthal

Primärversorgung im interprofessionellen Team

Tobias Filmar, Thomas Kloppe, Angela Schuster, Ove Spreckelsen

CME icon

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  • Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes

  • Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes

Nachrichten der Jungen Allgemeinmedizin Deutschlands (JADE)

  • Nachrichten der Jungen Allgemeinmedizin Deutschlands (JADE)

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

Luftverschmutzung: Gefahr für die Augen unterschätzt!

Luftverschmutzung ist ein bedeutender Risikofaktor für die globale Gesundheitslage. Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie zeigt: Besonders Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm (PM10) kann die Augen stark in Mitleidenschaft ziehen.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.