Zum Inhalt

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 4/2025

Inhalt (13 Artikel)

Ernährung beim metabolischen Syndrom

Jana Husemann

Weniger gesund trotz neuer Medikamente

Antje Freytag, Verena Vogt

Nicht-nierenersatztherapiepflichtige chronische Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis – Update der DEGAM-Leitlinie

Martha Negnal, Simone Kiel, Sylvia Stracke, Leonard Mathias, Elizabeth Mathias, Til Uebel, Erika Baum, Susanne Fleig, Martin K. Kuhlmann, Jan Galle, Julia Weinmann-Menke, Joachim Seffrin, Thomas Weinreich, Michael Daschner, Maik Gollasch, Ute Hoffmann, Annette Diehl, Jean-François Chenot

Abschätzung des Progressionsrisikos zum Nierenversagen

Jean-François Chenot, Martha Negnal, Caroline Tornow, Sylvia Stracke, Simone Kiel

Praxistest der S3-Leitlinie „Nicht-spezifische Nackenschmerzen im hausärztlichen Setting“

Willy Gräfe, Astrid-Alexandra Klein, Martina Bothur, Martin Bortz, Jeannine Schübel, Karen Voigt

Rehabilitationssport als Teil der Rehabilitationskette

Vera Jaron, Anja Hirschmüller, Kerstin Aschenbroich

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  • Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Baden-Württemberg

  • Nachrichten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Baden-Württemberg

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

Stuhltest ab 40 verhindert weitere Darmkrebstote

Die Darmkrebsinzidenz unter jüngeren Menschen nimmt zu. Da könnte es nützlich sein, schon früher als bisher mit dem Screening zu beginnen. „Stimmt“, sagt ein Forschungsteam aus Taiwan und verweist auf seine Studienergebnisse.

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.