Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 2/2025

Inhalt (17 Artikel)

Lungenerkrankungen im höheren Alter

  • COPD
  • Einführung zum Thema

Helmut Frohnhofen

Diagnosis of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) in older patients

  • Themenschwerpunkt

C. Stenmanns, N. Netzer, C. Münks-Lederer, A. Schlesinger, S. Stieglitz, H. Frohnhofen

Inhalation treatment of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) in older patients

  • Themenschwerpunkt

Carla Stenmanns, Helmut Frohnhofen, Claudia Münks-Lederer, Sandhya Matthes

Management of lung cancer in older adults

  • Themenschwerpunkt

Sven Stieglitz, Valentin Goede, Andreas Schlesinger

German version of the engagement of a person with dementia scale: translation and initial application experiences

  • Open Access
  • Original Contributions

Kathrin Seibert, Dominik Domhoff, Jacob Fricke, Karin Wolf-Ostermann

Risiko- und Komplikationsprofil orthogeriatrischer Patienten bei elektivem Hüft- und Kniegelenkersatz

Tobias Kappenschneider, Günther Maderbacher, Matthias Meyer, Stefano Pagano, Jan Reinhard, Katrin Michalk, Joachim Grifka, Dominik Emanuel Holzapfel

Chronic pain management for older adults in ambulatory care

  • Open Access
  • Originalien

Daniela Koios, Arlett Wenzel, Ronny Kuhnert, Christina Rank, Thomas Günther Riemer, Magdalena Glawe, Reinhold Kreutz, Dagmar Dräger

Gicht

Vanessa Bartsch, Kathrin Standfest, Axel Hueber

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Journal Club

Anna Maria Affeldt

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGGG

  • Mitteilungen der ÖGGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.