Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 3/2023

Inclusive Digitalization in ageing societies

Inhalt (16 Artikel)

  • Einführung zum Thema

Digital transformations in ageing societies

Anna Wanka, Anna Urbaniak, Frank Oswald, Franz Kolland

Subjektives Gefühl digitaler Ausgegrenztheit

Alexander Seifert

  • Open Access
  • Themenschwerpunkt

Age and gender in gerontechnology development

Katja Antonia Rießenberger, Florian Fischer

Prüfung des Screening-Tools GeriNOT

Beate Feist, Birgit Feindt, Lysann Kasprick, Christoph Baerwald, Andreas Simm, Ursula Müller-Werdan, Ralf Sultzer, Johann Behrens

Pflege von Profis lernen

Kerstin Löffler, A. Jerusalem, J. Goldgruber, A. Ziegl, L. Weidinger

Prävention demenzieller Erkrankungen

Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

Erratum zu: Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.