Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 5/2022 Kommerziell verfügbare digitale Technik im Alltag Älterer

Inhalt (17 Artikel)

Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

Bernhard Iglseder, Rüdiger Lange

Kommerziell verfügbare digitale Technik im Alltag Älterer: ein Forschungsupdate

Cornelia Kricheldorff, Claudia Müller, Helga Pelizäus, Hans-Werner Wahl

Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review

Melissa Johanna Böttinger, Jürgen M. Bauer, Katharina Gordt-Oesterwind, Elena Litz, Carl-Philipp Jansen, Clemens Becker

Socially assistive robots on the market

  • Themenschwerpunkt

Christoph Strünck, Verena Reuter, Vera Gerling, Pia-Saskia Berg, Anja Ehlers

Benefits and challenges of conversational agents in older adults

  • Themenschwerpunkt

Christiane Even, Torsten Hammann, Vera Heyl, Christian Rietz, Hans-Werner Wahl, Peter Zentel, Anna Schlomann

Using wearables to promote physical activity in old age

  • Open Access
  • Themenschwerpunkt

Laura I. Schmidt, Carl-Philipp Jansen, Johanna Depenbusch, Martina Gabrian, Monika Sieverding, Hans-Werner Wahl

Bewohner*innen mit Parkinson-Syndrom in der stationären Altenhilfe

  • Open Access
  • Demenz
  • Originalien

Tobias Mai, Ann-Kathrin Ketter

Ein Case-Management-Fragebogen für Angehörige geriatrischer Patienten

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Julian Schmitt, Nicole Warkentin, Denise Wilfling, Jost Steinhäuser, Katja Götz

Kognitive Trainingsmaßnahmen für Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung bei Parkinson-Erkrankung

Thomas D. Kocar, Christoph Leinert, Katharina Kohler, Jörg Meerpohl, Michael Denkinger

Journal Club

Peter Dovjak

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.