Zum Inhalt

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 6/2023 Sturzprävention: Leitlinien und Leitplanken

Inhalt (16 Artikel)

Leitlinien und Leitplanken für die Sturzprävention

Clemens Becker, Jürgen M. Bauer

Update der Empfehlungen der Bundesinitiative Sturzprävention – Identifizierung und Prävention des Sturzrisikos bei älteren zu Hause lebenden Menschen

Michaela Gross, Patrick Roigk, Daniel Schoene, Yvonne Ritter, Pia Pauly, Clemens Becker, Carl-Philipp Jansen, Michael Schwenk

Reaktive dynamische Balance im geriatrischen Setting

J. Koschate, T. Stuckenschneider, T. Zieschang

Lebensstilintegriertes funktionelles Training zur Sturzprävention

Christoph Endress, Michael Schwenk, Christian Werner, Clemens Becker, Carl-Philipp Jansen

Die Lübecker Skala der Basis-Mobilität

Sonja Krupp, Robert Wentzel, Friedrich Balck, Martin Willkomm, Jennifer Kasper

Mehr Freiraum für mich? Effekte einer Gruppenintervention für pflegende Angehörige anhand von Routinedaten der SVLFG-Pflegekasse

Christian Hetzel, David Bühne, Wolfgang Michel, Michael Holzer, Ingo Froböse

Impact of age on the prognosis of patients with ventricular tachyarrhythmias and aborted cardiac arrest

  • Open Access
  • Original Contributions

Kathrin Weidner, Tobias Schupp, Jonas Rusnak, Ibrahim El-Battrawy, Uzair Ansari, Jorge Hoppner, Julian Mueller, Maximilian Kittel, Gabriel Taton, Linda Reiser, Armin Bollow, Thomas Reichelt, Dominik Ellguth, Niko Engelke, Dirk Große Meininghaus, Muharrem Akin, Thomas Bertsch, Ibrahim Akin, Michael Behnes

Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) in der altersmedizinischen Praxis: Patientenorientierung, Diagnostik, Behandlung und Ethik

Lutz Frölich, Christine von Arnim, Jens Bohlken, Johannes Pantel, Oliver Peters, Hans Förstl

Alleinlebende ältere Menschen: Stellenwert der informellen außerfamiliären Hilfe

Johanna Pfabigan, Sabine Pleschberger, Paulina Wosko

Ekzeme der Wundumgebung

Alpaslan Tasdogan, Maurice Moelleken, Joachim Dissemond

Journal Club

Rupert Püllen

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Erinnerung an Thorsten Nikolaus zum 10. Todestag

Werner Hofmann, Michael Denkinger, Wolfgang von Renteln-Kruse

Mitteilungen der ÖGGG

  • Mitteilungen der ÖGGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Divertikulitis: Lohnt ein gesunder Lebensstil auch bei „schlechten“ Genen?

Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.

Cannabidiol kann Transaminasen um ein Mehrfaches steigern

Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.