Skip to main content

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Ausgabe Sonderheft 1/2002

Inhalt (23 Artikel)

Transplantation of kidney and pancreas in the Transplantation Center of Münster

Stefan Heidenreich, K. H. Rahn, N. Senninger, K. H. Dietl

Haematopoietic stem cell transplantation

J. Kienast, A. Grote, W. E. Berdel

Immunology of the acute and chronic rejection

H. S. P. Garritsen, C. Schmid, U. Cassens, K. Mittmann, W. Sibrowski

Pathology of heart transplantation

Hideo A. Baba, F. Grabellus

Immunosuppression following heart transplantation: established concepts and new perspectives

M. J. Wilhelm, C. Schmid, M. Rothenburger, J. Stypmann, H. A. Baba, E. Berendes, H. H. Scheld

Skin tumors associated with cumulative immunosuppression: dermatological screening of 119 heart transplanted patients

D. Nashan, A. Hoffmaier, U. Frieling, S. Dehning, S. Ständer, T. A. Luger, H. H. Scheld

Transplantation and law

H. Kollhosser

The relation between cultural and biographical experiences and transplantation success

V. Debus, T. Krasemann, H. G. Kehl, J. Vogt, G. Drees, H. H. Scheld

Right ventricular pathophysiology and function monitoring during heart transplantation

Florian Iberer, B. Grasser, S. Schaffellner, D. Kniepeiss, G. Prenner, A. Wasler, B. Petutschnigg, H. Müller, M. Tripold, K. H. Tscheliessnigg

Current perspectives in donor management

S.C. Stoica, D.K. Satchithananda, Stephen R. Large

Preoperative assessment of pulmonary vascular resistance – mainstay of evaluation?

Wolfgang von Scheidt, M. Trautnitz, M. Deng, H. U. Stempfle, B. Haaff, A. Costard-Jäckle

Mechanical circulatory support systems: an extreme psychological strain?

W. Albert, A. Bittner, S. Kiekbusch, C. Buschtöns, A. Gehringer, S. Kinzel, R. Hetzer

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.