Skip to main content

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Ausgabe 4/2022

Inhalt (14 Artikel)

Herzchirurgie Editorial

Die Ross-Operation im Fokus

Klaus Kallenbach

Die superiore Ministernotomie – für welche Operationen?

Felix Goldstein, Heinz Deschka, Tomas Kozmik, Sven Martens, Mirela Scherer, Andreas Rukosujew, Andreas Hoffmeier

Herzklappenersatz Operative Techniken

Ross-Operation bei Erwachsenen – subkoronare Technik

Martin Misfeld, Hans-Hinrich Sievers

Herzchirurgie Kommentar

„Ross-Operation pro“

Rainer G. Leyh

Kommentar

„Ross-Operation“: viele falsche Mythen, die korrigiert werden sollen

Miralem Pasic, Aljona Friedrich, Volkmar Falk

Hämodynamisches Monitoring nach herzchirurgischem Eingriff

Kevin Pilarczyk, Assad Haneya, Bernd Panholzer

Maschinelles Lernen in der Herz-Thorax-Chirurgie

Christina Ballázs, Steven Kessler, Hug Aubin, Falko Schmid

TAVI Aus der DGTHG

Gemeinsamer Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zu den Leitlinien (2021) der ESC/EACTS zum Management von Herzklappenerkrankungen

Stephan Baldus, Johann Bauersachs, Andreas Beckmann, Sabine Bleiziffer, Andreas Böning, Lenard Conradi, Stephan Ensminger, Volkmar Falk, Christian Frerker, Christoph Liebetrau, Helge Möllmann, Volker Rudolph, Volker Schächinger, P. Christian Schulze, Holger Thiele, Thomas Walther, Friedhelm Beyersdorf

Pneumonie Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19

Moritz Benjamin Immohr, Vincent Hettlich, Timo Brandenburger, Detlef Kindgen-Milles, Torsten Feldt, Igor Tudorache, Payam Akhyari, Hug Aubin, Hannan Dalyanoglu, Artur Lichtenberg, Udo Boeken

Aortendissektion Stand der Wissenschaft

„Distal stent graft-induced new entries“ nach Frozen-Elephant-Trunk-Operation

Maximilian Kreibich, Tim Berger, Matthias Siepe, Martin Czerny, Bartosz Rylski

Herzchirurgie Stand der Wissenschaft

Neuartige Operationstechnik zur schweren Verkalkung des Mitralanulus

Dragan Opačić, Natalia Efimenko, Lech Paluszkiewicz, Dmitri Savichev, Jan Gummert, Lech Hornik

Historische Profile

Donald Nixon Ross (1922–2014)

H. E. Ulmer

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.