Ausgabe 4/2024 Psychopneumologie: Bedeutung und Potenzial einer neuen Betrachtungsweise für Forschung und Praxis
Inhalt (10 Artikel)
Psychopneumologie: Bedeutung und Potenzial einer neuen Betrachtungsweise für Forschung und Praxis
- Angst
- Einführung zum Thema
Nikola M. Stenzel, Klaus Kenn
Unveiling invisible struggles: Diagnostik psychischer Begleitsymptomatik bei pneumologischen Erkrankungen
- COPD
- Leitthema
J. Merleker, K. Müller, K. Kenn, N.M. Stenzel
Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Dyspnoe
- Leitthema
T. Schneeberger, I. Jarosch, R. Gloeckl, D. Leitl, M. Mießl, A. R. Koczulla
Einfluss aktivitätsbezogener und krankheitsspezifischer Selbstwirksamkeit auf das körperliche Aktivitätsverhalten von pneumologischen Patient:innen
- Open Access
- Pneumologie
- Originalien
Katrin Müller, Torsten Schlesinger, Petra Wagner
Endobronchialer Tumor bei einem 40-jährigen Mann
- Schwannom
- Bild und Fall
T. Rathke, S. Darb-Esfahani, F. Leo, U. Liebers, D. Wormanns, C. Grohé
Eröffnung der Rubrik „Digitalisierung in der Pneumologie“ in der Zeitschrift für Pneumologie
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Digitalisierung in der Pneumologie
Maximilian Wollsching-Strobel, Daniel Majorski, Thomas Köhnlein
Was kann die Pneumologie von der Thoraxchirurgie erwarten?
- Thoraxchirurgie
- CME
Laura V. Klotz, Katrin Welcker
Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.
- Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.