Zum Inhalt

Zeitschrift für Pneumologie

(vormals Der Pneumologe)

2004 - 2025
Jahrgänge
126
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Zystische Lungenerkrankungen
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 3/2025

Löcher in der Lunge 

Die Herausforderung der Diagnostik von zystischen Lungenerkrankungen ist uns nicht unbekannt – Trotz moderner Bildanalyseverfahren. Zur Unterstützung finden Sie in dieser Ausgabe Artikel zu angeborenen Fehlbildungen, seltenen Syndromen wie dem Birt-Hogg-Dubé-Syndrom, radiologischen Mustern, infektiösen Ursachen und moderne Therapien– praxisnah und bildstark aufbereitet.

Ausgabe 2/2025

Aktuelle Entwicklungen in der Pneumologie

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Pneumologie widmet sich innovativen Ansätzen wie Rauchentwöhnung, DDSS bei seltenen Lungenerkrankungen und Impfstrategien – entscheidende Schritte für eine bessere Zukunft der Pneumologie. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge zu Fortschritten in Prävention, Diagnostik und Therapie pneumologischer Erkrankungen.

Ausgabe 1/2025

Pneumologische Intensivmedizin

Diese Ausgabe bietet einen umfangreichen Überblick über aktuelle Schwerpunktthemen der Intensivmedizin. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und diagnostischen Ansätze bei beatmeten Patienten, die Behandlung des ARDS mit ECMO, das Management des akuten Rechtsherzversagens, sowie die kardiale Funktion und die hämodynamischen Effekte bei Patient*innen mit Beatmung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Einblicke und aktuelle Studienergebnisse von Experten, die Ihnen wertvolle Anregungen für die klinische Praxis bieten.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Zeitschrift für Pneumologie (vormals Der Pneumologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle pneumologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich werden alle Bereiche der Pneumologie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Zeitschrift für Pneumologie (formerly Der Pneumologe) offers up-to-date information for all pneumologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pneumology. The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy. Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Indexed in Scopus.

Review
All articles of Zeitschrift für Pneumologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Zeitschrift für Pneumologie
Abdeckung
Volume 1/2004 - Volume 22/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7412
Print ISSN
2731-7404
Zeitschriften-ID
10405
DOI
https://doi.org/10.1007/10405.1613-6055

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.