Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2016 | Zerebrale Ischämie | journal club

Bei Programmen zur Schlaganfallprävention regionale Unterschiede beachten

Zehn Risikofaktoren sind für 90 % aller Schlaganfälle verantwortlich

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Röther

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Welche Bedeutung haben die zehn wichtigsten Risikofaktoren in unterschiedlichen geografischen Regionen, für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und für die Art des Schlaganfalls (ischämisch oder hämorrhagisch)? …
Literatur
Zurück zum Zitat O‘Donnell MJ, Chin SL, Rangarajan S et al. Global and regional effects of potentially modi-fiable risk factors associated with acute stroke in 32 countries (INTERSTROKE): A case-control study. Lancet 2016; 388: 761 – 75CrossRefPubMed O‘Donnell MJ, Chin SL, Rangarajan S et al. Global and regional effects of potentially modi-fiable risk factors associated with acute stroke in 32 countries (INTERSTROKE): A case-control study. Lancet 2016; 388: 761 – 75CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bei Programmen zur Schlaganfallprävention regionale Unterschiede beachten
Zehn Risikofaktoren sind für 90 % aller Schlaganfälle verantwortlich
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Röther
Publikationsdatum
22.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-016-1895-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.