Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2023 | Zerebrale Ischämie | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

verfasst von: Clara-Sophie Kossel, PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu, Dr. med. Jochen A. Sembill

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt - klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.
Nicht jeder Verschluss eines Hirngefäßes führt zu neurologischen Ausfällen.
© peterschreiber.media / stock.adobe.com
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zufallsbefund stummer Hirninfarkt
Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern
verfasst von
Clara-Sophie Kossel
PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu
Dr. med. Jochen A. Sembill
Publikationsdatum
01.08.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Der intensivmedizinische Patient – Frequenz und Blutdruck kontrollieren...

Ein Symposium von AOP Health in Bremen befasste sich mit dem Hämodynamik-Management. Der Fokus lag auf dem Einsatz kurzwirksamer Betablocker zur Frequenzkontrolle in der perioperativen Phase und bei Sepsis, sowie vasoaktiver Substanzen im septischen Schock.