Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Zerebrale Ischämie | Editorial

Ist Neurorehabilitation wirksam?

verfasst von: PD Dr. med., M. Phil. Christian Dohle

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dieser Ausgabe der InFo Neurologie + Psychiatrie werden die Ergebnisse der PHYS-STROKE-Studie dargestellt, einer deutschen Multizenterstudie zum Effekt eines aeroben Fitnesstrainings in der Subakutphase nach Schlaganfall. In der aufwendig durchgeführten Multizenterstudie in Berlin-Brandenburger Einrichtungen zeigte sich die Intervention als nicht überlegen zu einem Entspannungstraining in den primären Zielkriterien Alltagskompetenz und Ganggeschwindigkeit. "Schon wieder!" mag man denken, schon wieder eine Studie, in der sich kein klarer Effekt einer rehabilitativen Intervention zeigte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barzel A et al. Lancet Neurol 2015;14(9):893-902 Barzel A et al. Lancet Neurol 2015;14(9):893-902
2.
Zurück zum Zitat Breitenstein C et al. The Lancet 2017;389(10078):1528-38 Breitenstein C et al. The Lancet 2017;389(10078):1528-38
Metadaten
Titel
Ist Neurorehabilitation wirksam?
verfasst von
PD Dr. med., M. Phil. Christian Dohle
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1284-7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.