Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2023 | Zerebrale Ischämie | Der interessante Fall

Rezidivierende Hirninfarkte im A.-cerebri-media-Stromgebiet links bei einer 42-jährigen Patientin mit konkurrierender Schlaganfallätiologie

verfasst von: I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 42-jährige Patientin stellte sich im Januar 2023 notfallmäßig mit einer globalen Aphasie und einer leichten Armparese rechts in unserer Klinik vor. Fremdanamnestisch ließ sich – aufgrund der ausgeprägten Aphasie war eine Eigenanamnese nicht möglich – eruieren, dass an Vorerkrankungen eine Leukämie im Alter von 10 Jahren, die erfolgreich behandelt, sowie ein intraventrikuläres Meningeom, das operativ entfernt worden sei, bestanden hätten. Weitere relevante Vorerkrankungen lagen nicht vor. An vaskulären Risikofaktoren bestand ein Nikotinabusus von 20 Zigaretten/Tag (20 „pack-years“), kein Alkohol- oder Drogenkonsum. Begleit- oder Prodromalsymptome vor dem akuten Beginn der Symptomatik im Sinne von Kopfschmerzen oder neuropsychiatrischen Symptomen hätten fremdanamnestisch nicht bestanden. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Albo Z, Mathew C, Catton R, Silver B, Moonis M. Thrombotic Thrombocytopenic Purpura (ADAMTS13 [a Disintegrin and Metalloproteinase With a Thrombospondin Type 1 Motif, Member 13] Deficiency) as Cause of Recurrent Multiterritory Ischemic Strokes. Stroke. 2022 Jun;53(6):e237–e240. https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.121.034434. Epub 2022 Mar 28. PMID: 35341321. Albo Z, Mathew C, Catton R, Silver B, Moonis M. Thrombotic Thrombocytopenic Purpura (ADAMTS13 [a Disintegrin and Metalloproteinase With a Thrombospondin Type 1 Motif, Member 13] Deficiency) as Cause of Recurrent Multiterritory Ischemic Strokes. Stroke. 2022 Jun;53(6):e237–e240. https://​doi.​org/​10.​1161/​STROKEAHA.​121.​034434. Epub 2022 Mar 28. PMID: 35341321.
4.
Zurück zum Zitat Rock GA, Shumak KH, Buskard NA, Blanchette VS, Kelton JG, Nair RC, Spasoff RA. Comparison of plasma exchange with plasma infusion in the treatment of thrombotic thrombocytopenic purpura. Canadian Apheresis Study Group. N Engl J Med. 1991 Aug 8;325(6):393–7. https://doi.org/10.1056/NEJM199108083250604. PMID: 2062330. Rock GA, Shumak KH, Buskard NA, Blanchette VS, Kelton JG, Nair RC, Spasoff RA. Comparison of plasma exchange with plasma infusion in the treatment of thrombotic thrombocytopenic purpura. Canadian Apheresis Study Group. N Engl J Med. 1991 Aug 8;325(6):393–7. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJM199108083250​604. PMID: 2062330.
6.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Bauer PR, Mariotte E, Russell L, Knoebl P, Martin-Loeches I, Pène F, Puxty K, Povoa P, Barratt-Due A, Garnacho-Montero J, Wendon J, Munshi L, Benoit D, von Bergwelt-Baildon M, Maggiorini M, Coppo P, Cataland S, Veyradier A, Van de Louw A; Nine‑i Investigators. Expert statement on the ICU management of patients with thrombotic thrombocytopenic purpura. Intensive Care Med. 2019 Nov;45(11):1518–1539. https://doi.org/10.1007/s00134-019-05736-5. Epub 2019 Oct 7. Erratum in: Intensive Care Med. 2020 Mar;46(3):570–571. PMID: 31588978. Azoulay E, Bauer PR, Mariotte E, Russell L, Knoebl P, Martin-Loeches I, Pène F, Puxty K, Povoa P, Barratt-Due A, Garnacho-Montero J, Wendon J, Munshi L, Benoit D, von Bergwelt-Baildon M, Maggiorini M, Coppo P, Cataland S, Veyradier A, Van de Louw A; Nine‑i Investigators. Expert statement on the ICU management of patients with thrombotic thrombocytopenic purpura. Intensive Care Med. 2019 Nov;45(11):1518–1539. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-019-05736-5. Epub 2019 Oct 7. Erratum in: Intensive Care Med. 2020 Mar;46(3):570–571. PMID: 31588978.
7.
Zurück zum Zitat Peyvandi F, Scully M, Kremer Hovinga JA, Knöbl P, Cataland S, De Beuf K, Callewaert F, De Winter H, Zeldin RK. Caplacizumab reduces the frequency of major thromboembolic events, exacerbations and death in patients with acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. J Thromb Haemost. 2017 Jul;15(7):1448–1452. https://doi.org/10.1111/jth.13716. Epub 2017 Jun 5. PMID: 28445600. Peyvandi F, Scully M, Kremer Hovinga JA, Knöbl P, Cataland S, De Beuf K, Callewaert F, De Winter H, Zeldin RK. Caplacizumab reduces the frequency of major thromboembolic events, exacerbations and death in patients with acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. J Thromb Haemost. 2017 Jul;15(7):1448–1452. https://​doi.​org/​10.​1111/​jth.​13716. Epub 2017 Jun 5. PMID: 28445600.
9.
Zurück zum Zitat Boattini M, Procaccianti G. Stroke due to typical thrombotic thrombocytopenic purpura treated successfully with intravenous thrombolysis and therapeutic plasma exchange. BMJ Case Rep. 2013 Jan 28;2013:bcr2012008426. https://doi.org/10.1136/bcr-2012-008426. PMID: 23362068; PMCID: PMC3604442. Boattini M, Procaccianti G. Stroke due to typical thrombotic thrombocytopenic purpura treated successfully with intravenous thrombolysis and therapeutic plasma exchange. BMJ Case Rep. 2013 Jan 28;2013:bcr2012008426. https://​doi.​org/​10.​1136/​bcr-2012-008426. PMID: 23362068; PMCID: PMC3604442.
Metadaten
Titel
Rezidivierende Hirninfarkte im A.-cerebri-media-Stromgebiet links bei einer 42-jährigen Patientin mit konkurrierender Schlaganfallätiologie
verfasst von
I. Kwiedor
C. Maurer
A. Bayas
M. Ertl
Publikationsdatum
09.08.2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?