Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 7/2022

Open Access 25.04.2022 | Zervixkarzinom | Literatur kommentiert

Spättoxizität nach adjuvanter Strahlentherapie von Zervixkarzinomen – Vergleich von konventionellen Techniken mit der „image-guided intensity-modulated radiotherapy“

verfasst von: Prof. Dr. G. G. Grabenbauer, Dr. Artem Trofymov, Ph.D.

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 7/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Chopra S, Gupta S, Kannan S, Dora T, Engineer R, Mangaj A, Maheshwari A, Shylasree TS, Ghosh J, Paul SN, Phurailatpam R, Charnalia M, Alone M, Swamidas J, Mahantshetty U, Deodhar K, Kerkar R, Shrivastava SK (2021) Late Toxicity After Adjuvant Conventional Radiation Versus Image-Guided Intensity-Modulated Radiotherapy for Cervical Cancer (PARCER): A Randomized Controlled Trial. J Clin Oncol. Nov 20;39(33):3682–3692. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​20.​02530.
Hintergrund
Zielsetzung der Studie war es, zu prüfen, ob die gastrointestinale Spätmorbidität des Grades 2 und mehr nach der postoperativen Radiochemotherapie (RCT) bei Patientinnen mit einem Zervixkarzinom verringert werden kann, und zwar im randomisierten Vergleich zwischen einer intensitätsmodulierten Radiotherapie (IG-IMRT) und einer 3d-konformalen Radiotherapie (3dCRT).
Patientinnen und Methoden
Von 2011 bis 2019 wurden insgesamt 300 Patientinnen randomisiert. Zwei der folgenden drei Risikofaktoren mussten für den Studieneinschluss erfüllt sein: Tumorgröße > 4 cm, tiefe Stromainvasion (> 50 %), Lymphangiosis carcinomatosa. Die verschriebene Dosis betrug 25 × 2 Gy, wobei 95 % des Planungszielvolumens (PTV) 95 % der Gesamtdosis erhalten sollten. Die 3dCRT erfolgte mit einer 4‑Felder-Box-Technik und einmal wöchentlicher Kontrollaufnahme. Die IG-IMRT mit täglicher Verifikationskontrolle hatte als Randbedingungen für die Dünndarmbelastung V15 Gy < 190 ml, V40 Gy < 100 ml. Alle Patientinnen erhielten einen Brachytherapie-Boost in die Scheide (2 × 6 Gy/5 mm Tiefe). Patientinnen, die einen der folgenden „High-risk“-Faktoren (Infiltration der Parametrien, pN+, R1) aufwiesen, wurden mit einer 1‑mal wöchentlichen, simultanen Chemotherapie unter Verwendung von Cisplatin (40 mg/m2) behandelt. Primärer Endpunkt der Studie war die kumulative Inzidenz einer gastrointestinalen Spättoxizität von Grad 2 und mehr (CTC v3.0) nach drei Jahren. Sekundäre Endpunkte waren die akute Toxizität, die Lebensqualität und die Überlebensraten sowie die Evaluation des Rezidivmusters.
Ergebnisse
Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 46 Monaten (IQR: 20–72 Mon.) betrug die kumulative 3‑Jahres-Inzidenz einer gastrointestinalen Nebenwirkung von Grad 2 und mehr nach IG-IMRT 21 % und nach 3dCRT 42 % (HR 0,46; 95 %-CI 0,29–0,73, p < 0,001). Insbesondere Symptome, wie die chronische Diarrhö (p = 0,04), Appetit (p = 0,008) und Darmbeschwerden (p = 0,002) wurden durch die IG-IMRT positiv beeinflusst. Weder die lokoregionär rezidivfreie (82 % vs. 84 %, n. s.) noch die krankheitsfreie Überlebensrate (77 % vs. 81 %, n. s.) wurde von den unterschiedlichen Bestrahlungstechniken (IG-IMRT vs. 3dCRT) beeinflusst.
Schlussfolgerung der Autoren
Die IG-IMRT halbiert im Vergleich zur 3dCRT die Rate an relevanten gastrointestinalen Spättoxizitäten bei der postoperativen RCT des Zervixkarzinoms.

Kommentar

Zunächst darf der Erstautorin und Studienleiterin Dr. Supriya Chopra vom Tata Memorial Hospital in Mumbai zu diesen exzellenten Resultaten gratuliert werden. Sie leistete damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsresultate und insbesondere der doch nicht unerheblichen Langzeitfolgen einer kombinierten operativen und radioonkologischen Behandlung von Patientinnen mit einem Zervixkarzinom. Bis dato gab es in diesem Kontext lediglich Daten zur gastrointestinalen Spättoxizität (von Grad 2–4), die nicht über einen Nachbeobachtungszeitraum von 12 bis 24 Monaten hinausgingen. Nach alleiniger postoperativer RT wurden diese im Rahmen der PORTEC-3-Studie [1] mit knapp 40 %, nach RCT sogar über 40 % (mit einem sehr geringen Anteil an Patientinnen mit einer Grad-4-Toxizität) in einem erschreckend hohen Prozentsatz berichtet. Allerdings wurde dabei nicht genau spezifiziert, mit welcher Technik bestrahlt wurde.
Ist die Fragestellung IMRT vs. 3dCRT überhaupt noch zeitgemäß? Bestrahlen wir nicht ausnahmslos pelvine Zielvolumina mit den eleganten VMAT-Techniken, und das schon seit geraumer Zeit? So berichten Viani et al. [3] bereits 2016 mit guter Evidenz im Rahmen einer randomisierten Studie zum Prostatakarzinom, dass die maximale gastrointestinale Spättoxizität von Grad ≥ 2 lediglich 6,4 % nach der IMRT im Vergleich zu 21,7 % (p < 0,001) nach 3dCRT betrug. Aber bitte, legen wir die arrogante „westliche Brille“ zur Seite und vergegenwärtigen uns, dass – global gesehen – ca. 85 % aller Zervixkarzinompatientinnen nicht hier, sondern in sich entwickelnden Ländern mit deutlich geringeren technischen Ressourcen behandelt werden müssen [4].
Interessant erscheint uns noch der Blick auf das Rezidivmuster im Rahmen der hier zu diskutierenden Studie. Erwartungsgemäß führend war die Rate an Fernmetastasen bei 45 von 300 (15 %) der Patientinnen. Details zur Lokalisation der pelvinen und paraaortalen Rezidive wurden inzwischen im „Red Journal“ zur Publikation angenommen [2]. Die Rate an pelvinen Rezidiven war mit 24/300 (8 %) niedrig, die der paraaortalen Rezidive mit 9/300 (3 %) noch niedriger. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Region des Scheidenabschlusses überproportional häufig betroffen war, was Anlass zur Modifikation der Zielvolumendefinition und ggf. der operativen Therapie geben sollte.
Fazit
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass nach der Operation die IG-IMRT mit 25 × 2 Gy und simultaner Cisplatinchemotherapie die Standardbehandlung von Patientinnen mit einem „High-risk“-Zervixkarzinom sein sollte.
Gerhard G. Grabenbauer und
Artem Trofymov, Ph.D. (Univ. Charkiw, Ukraine)

Interessenkonflikt

G.G. Grabenbauer und A. Trofymov geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat PORTEC studygroup, De Boer SM, Powell ME, Mileshkin L et al (2016) Toxicity and qualityoflife after adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapyaloneforwomenwith high-riskendometrialcancer (PORTEC-3): an open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 17(8):1114–1126CrossRef PORTEC studygroup, De Boer SM, Powell ME, Mileshkin L et al (2016) Toxicity and qualityoflife after adjuvant chemoradiotherapy versus radiotherapyaloneforwomenwith high-riskendometrialcancer (PORTEC-3): an open-label, multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 17(8):1114–1126CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mittal P, Chopra S, Charnalia M, Dora T, Engineer R, Mulani J, Scaria L, Prajapati K, Kannan S, Gurram L, Mahantshetty U, Gupta S, Shrivastava SK (2022) Patterns ofrelapse after adjuvant (chemo)radiationforcervicalcancer in a phase III clinicaltrial (PARCER): an evaluationofupdated NRG Oncology /RTOG targetdelineationguidelines. Int J Radiat Oncol Biol Phys. https://doi.org/10.1016/j.ijrobp.2022.02.007CrossRefPubMed Mittal P, Chopra S, Charnalia M, Dora T, Engineer R, Mulani J, Scaria L, Prajapati K, Kannan S, Gurram L, Mahantshetty U, Gupta S, Shrivastava SK (2022) Patterns ofrelapse after adjuvant (chemo)radiationforcervicalcancer in a phase III clinicaltrial (PARCER): an evaluationofupdated NRG Oncology /RTOG targetdelineationguidelines. Int J Radiat Oncol Biol Phys. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijrobp.​2022.​02.​007CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Viani GA, Viana BS, Martin JE, Rossi BT, Zuliani G, Stefano EJ (2016) Intensity-modulated radiotherapy reduces toxicity with similar biochemical control compared with 3‑dimensional conformal radiotherapy for prostate cancer: a randomized clinical trial. Cancer 122(13):2004–2011CrossRef Viani GA, Viana BS, Martin JE, Rossi BT, Zuliani G, Stefano EJ (2016) Intensity-modulated radiotherapy reduces toxicity with similar biochemical control compared with 3‑dimensional conformal radiotherapy for prostate cancer: a randomized clinical trial. Cancer 122(13):2004–2011CrossRef
Metadaten
Titel
Spättoxizität nach adjuvanter Strahlentherapie von Zervixkarzinomen – Vergleich von konventionellen Techniken mit der „image-guided intensity-modulated radiotherapy“
verfasst von
Prof. Dr. G. G. Grabenbauer
Dr. Artem Trofymov, Ph.D.
Publikationsdatum
25.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-022-01935-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Strahlentherapie und Onkologie 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH