Skip to main content
Gynäkologische Onkologie Zervixkarzinom

Zervixkarzinom

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Mammakarzinom CME-Artikel

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

CME: Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsabbruch Übersichtsartikel

Bei Krebserkrankungen in der Schwangerschaft müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Denn in den meisten Fällen kann die Schwangerschaft fortgeführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom – was ist neu?

Brachytherapie Übersichtsartikel

In der Erarbeitung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom wurde die Evidenz zu einigen Bereichen überarbeitet, wie zum operativen Vorgehen, zur Radio(chemo)therapie oder dem Einsatz von Antikörpern. Die wichtigsten für die Klinik relevanten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

Zervixkarzinom Übersichtsartikel

Die Behandlung des primären Zervixkarzinoms sollte bei großer Sicherheit so wenig Therapiemodalitäten wie möglich beinhalten. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikation zu verschiedenen Therapien des Zervixkarzinoms und hilft Ihnen dabei, die Diskussion um die wichtigen operativen Fragestellungen gut nachvollziehen zu können.

CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren

Zervixkarzinom Übersichtsartikel

Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.

Genitale Malignome und Schwangerschaft

Vulvakarzinom Übersichtsartikel

Krebserkrankungen schwangerer Frauen tragen, obwohl insgesamt selten, maßgeblich zur Müttersterblichkeit bei. Häufigste Krebsart in graviditate ist das Zervixkarzinom, gefolgt vom Mammakarzinom. Der Wunsch nach ungestörter Schwangerschaft und …

Mammakarzinompatientin mit unklarem Uterusbefund

Kolposkopie Kasuistik

Eine 61-jährige Patientin wird mit einem Tastbefund und Verformung der oberen rechten Brust vorstellig. Die radiologische Untersuchung deutet neben einem Mammakarzinom auf ein simultanes fortgeschrittenes Zervixkarzinom hin. Doch in der Kolposkopie lässt sich dieser Verdacht nicht bestätigen. Was ist die Ursache für den Tumor im Abdomen?

Auffälliger Abstrich in der Schwangerschaft

Kolposkopie Kasuistik

Eine 25-jährige in der 14. SSW wurde wegen eines Pap V zur Dysplasiesprechstunde überwiesen. Bisher keine Vorsorgeuntersuchungen, keine Vorerkrankungen, Nikotinabusus. Die kolposkopische Abklärung wies auf ein invasives Geschehen hin. Diese Kasuistik zeigt: Auch in der Schwangerschaft gibt es Therapieoptionen wie Operation und Chemotherapie.

Zervixkarzinomprävention durch HPV-Impfung und Früherkennung

Humane Papillomviren sind sehr verbreitet, sodass sich die meisten Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens anstecken. In Deutschland erkranken jährlich etwa 7850 Menschen an einem Krebs, der auf eine Infektion mit HPV (humane Papillomviren) …

HPV-Impfung: neue Daten und Indikation in der Sekundärprävention

Impfungen Übersichtsartikel

Humane Papillomviren (HPV) verursachen zahlreiche gut- und bösartige Läsionen/Tumore von Haut- und Schleimhaut, darunter Genitalwarzen, die rekurrierende Larynxpapillomatose (RLP), Krebsvorstufen und Karzinome von Zervix, Vulva, Vagina, Anus und …

Schwangerschaft und Zervixkarzinom – welche Möglichkeiten gibt es?

Konisation Leitthema

Zervixkarzinome sind die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in der Schwangerschaft und werden meist im Frühstadium diagnostiziert. Nach histologischer Sicherung muss das weitere Vorgehen interdisziplinär mit der Patientin diskutiert werden.

Faktenblatt: Epidemiologie des Zervixkarzinoms in Deutschland 2009 bis 2019

Zervixkarzinom Übersichtsartikel

Die Definition des Zervixkarzinoms erfolgte über den ICD-10-GM-Code C53 entsprechend der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM), und die …

Stellenwert der Sentinellymphonodektomie bei Vulva-, Endometrium- und Zervixkarzinom

Zervixkarzinom Übersichtsartikel

Bei der konventionellen systematischen Lymphonodektomie (LNE) müssen oft zahlreiche Lymphknoten entfernt werden, Lymphödeme können eine Folge sein. Die Sentinel-LNE könnte die Morbidität verringern und ist bereits bei einigen Entitäten etabliert. Doch wie sicher ist diese Methode? Der Stellenwert und die Evidenz bei gynäkologischen Krebserkrankungen wird im Beitrag aufgearbeitet.

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Open Access Brachytherapie Leitthema

Die Behandlung des Zervixkarzinoms wurde in einer durch die europäischen Gesellschaften für gynäkologische Onkologie, Strahlentherapie und Pathologie gemeinsam erarbeiteten Leitlinie vereinheitlicht und besteht bereits für auf die Cervix uteri …

Wie sich Zervixkarzinome verhindern lassen

Zervixkarzinome sind weitgehend vermeidbar. Fast immer sind Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus (HPV) die Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Die HPV-Testung nimmt daher inzwischen eine bedeutende Rolle in Screeningprogrammen ein. Ein Update zur Früherkennung des Zervixkarzinoms, primärer Prävention – aber auch zu HPV-unabhängigen Risikofaktoren.

Organ- und Fertilitätserhalt beim Zervixkarzinom

Der Erhalt der Fertilität ist für einen erheblichen Anteil der Patientinnen mit einer Zervixkarzinom von Bedeutung und sollte vor der Behandlung diskutiert werden. Dabei können fertilitätserhaltende Konzepte zur Anwendung kommen, ohne die onkologische Sicherheit zu gefährden. Welche Möglichkeiten bieten sich in welchen Stadien?

Buchkapitel zum Thema

Früherkennung des Zervixkarzinoms

Die Früherkennungsuntersuchungen an der Cervix uteri dienen der Identifizierung von Präkanzerosen und Karzinomen. Während die Inzidenz des Zervixkarzinoms langsam sinkt, steigt die Inzidenzen der Präkanzerosen an. Der wichtigste ätiologische …

Zervixkarzinom

Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …

Maligne, nichtepitheliale Tumoren des Corpus uteri (ausschließlich des Karzinosarkoms)

In diesem Kapitel werden die eigentlichen Sarkome des Uterus, das Leiomyosarkom, das undifferenzierte Sarkom, das endometriale Stromasarkom sowie das Adenosarkom besprochen. Das Karzinosarkom, auch maligner, gemischter mesenchymaler Tumor oder …

Maligne Tumoren der Cervix uteri

Eine persistierende HPV-Infektion mit Hochrisikosubtypen ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung des Zervixkarzinoms. Die prophylaktische Impfung gegen HPV 16 und 18 kann die Rate an Zervixkarzinomen um ca. 70 % reduzieren. Im …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.