Skip to main content
Erschienen in:

21.11.2024 | Zervixkarzinom | Journal club

Rezidivierendes Zervixkarzinom

Tisotumab-Vedotin: wirksame Option in Zweit- oder Drittlinie

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Rezidivierender Gebärmutterhalskrebs ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, für die nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen - insbesondere bei erneutem Progress nach einer Erstlinien-Kombinationstherapie. In dieser Situation sollte nun die Wirksamkeit und Sicherheit des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Tisotumab-Vedotin (TV) als Zweit- oder Drittlinientherapie getestet werden. Nun liegen erste Interimsergebnisse vor [1]. Das ADT TV besteht aus dem gegen TF („tissue factor“) gerichteten Antikörper, der kovalent über einen Linker mit dem Mikrotubuli-Disruptor Monomethylauristatin E (MMAE) gebunden ist. …
Metadaten
Titel
Rezidivierendes Zervixkarzinom
Tisotumab-Vedotin: wirksame Option in Zweit- oder Drittlinie
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum
Dr. med. Christine Eichbaum
Publikationsdatum
21.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0771-2

Neu im Fachgebiet Onkologie

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Veränderung der Brustdichte beeinflusst das Krebsrisiko

Die radiologische Dichte des Mammagewebes ist mit dem Risiko assoziiert, an Brustkrebs zu erkranken. Dabei wirken sich laut Ergebnissen einer Studie auch Dichteänderungen aus. Fünf Verlaufsmuster lassen sich dabei unterscheiden.

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.