Skip to main content
Onkologische Therapie Zielgerichtete Therapie

Zielgerichtete Therapie

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Weichteilsarkome CME-Artikel

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

CME: Ovarialkarzinom – Molekularpathologie und molekular gesteuerte Therapie

Ovarialkarzinom CME-Artikel

Die medikamentöse Therapie bei Ovarialkarzinom basiert aktuell auf molekularpathologischen Analysen der homologen Rekombinationsdefizienz bzw. des BRCA1/2-Mutationsstatus. Der vorliegende CME-Beitrag beinhaltet Informationen über die Histo- und Molekularpathologie des Ovarialkarzinoms, relevante molekulare Mechanismen und Testsysteme; diese werden vor dem Hintergrund der biomarkergesteuerten gezielten Therapie eingeordnet.

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Mammakarzinom CME-Artikel

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Nierenkarzinom CME-Artikel

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu 5 verschiedene Kombinationen infrage. Dabei leiten oft individuelle Faktoren die Therapieentscheidung.

Weiterführende Themen

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

weiterlesen

Die Datenlage zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit Krebs und chronischen Nierenerkrankungen ist ungenügend. In einem Joint Symposium mit der DGfN wurde auf dem DGHO-Kongress der aktuelle Wissenstand zu Dosisanpassungen und Kontraindikationen für dieses Kollektiv diskutiert.

weiterlesen

Mit einer Läsion fing es an...

Seit mehreren Monaten breiteten sich rund um eine Primärläsion weitere Flecken und Knoten auf dem Rücken eines 78-Jährigen aus. Der Patient fühlte sich außerdem schlapp und berichtete von Nachtschweiß. Erst durch die Hautbiopsien der Knoten erkannte man die seltene aggressive Erkrankung.

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom mit foudroyantem Verlauf

Während milde paraneoplastische Leukozytosen bei soliden Tumoren regelhaft auftreten, sind nur wenige Fälle mit Leukozytenzahlen über 100.000/µl beschrieben. Dargestellt ist der Fall eines 73-Jährigen mit einem Lungenkarzinom und Leukozytenzahlen bis 178.000/µl.

Molekulare Tumorboards: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Zielgerichtete Therapie Übersichtsartikel

Molekulare Tumorboards (MTB) haben die personalisierte Krebsbehandlung vorangetrieben, indem sie komplexe Therapieempfehlungen basierend auf genetischen Informationen ermöglicht haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie MTB aufgebaut sind, welche …

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)

Pflege Leitthema

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) stehen für eine qualitätsgesicherte, Wissen generierende Versorgung und werden derzeit an 26 Universitätsklinika etabliert, um im Rahmen des Deutschen Netzwerks für Personalisierte Medizin zertifiziert zu …

Präzisionsmedizin in der Onkologie

Die Personalisierung der onkologischen Therapie basiert heute überwiegend auf der Tumorbiologie, die in genomische Biomarker übersetzt wird. Mutationen in Onkogenen und Tumorsuppressorgenen bilden Angriffspunkte für zielgerichtete Wirkstoffe und …

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Ibrutinib Leitthema

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Mammakarzinom Übersichtsartikel

Orale Tumortherapien nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der onkologischen Behandlung ein. Vielfach kann die Behandlung mittlerweile auch zu Hause erfolgen. Das macht es erforderlich, neue Strukturen zu schaffen, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und begleiten.

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

NSCLC Übersichtsartikel

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

Die Rolle des Glaskörpers in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Altersbedingte Veränderungen der molekularen und anatomischen Morphologie des Glaskörpers beginnen schon früh im Leben und umfassen 2 Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Ein Ungleichgewicht …

Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und erfolgreich managen

Bei der Therapie des malignen Melanoms sind moderne Dermatoonkologika mittlerweile fest etabliert. Patientinnen und Patienten müssen dabei allerdings die verschiedensten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Ärztinnen und …

Sonderformate

Ribociclib: Alle drei Zulassungsstudien zeigen deutliche Verlängerung des Gesamtüberlebens

Mammakarzinom Scrollytelling

Bei Frauen ist das Mammakarzinom die häufigste Tumorerkrankung und in lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten Stadien nach wie vor nicht heilbar. Die Kombination aus Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinasen wie Ribociclib und endokriner Therapie kann das Überleben der Patientinnen deutlich verlängern. Wie genau die individuelle Behandlungsplanung für Patientinnen aussehen kann, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Abemaciclib – der CDK4 & 6-Inhibitor für frühes und metastasiertes Setting

Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie kommt es bei 20–30 % der Betroffenen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativen (HER2-) Mammakarzinom mit Nodalbefall innerhalb von zehn Jahren zu einem Lokalrezidiv oder Fernmetastasen. Die Therapie mit dem CDK (Cyclin-Dependant Kinase) 4 & 6-Inhibitor Abemaciclib kann sowohl im frühen Setting das Rezidivrisiko senken als auch im fortgeschrittenen/metastasierten Setting das Überleben verlängern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Kombinationstherapie: Besseres Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie

Endometriumkarzinom Scrollytelling

Beim rezidivierenden Endometriumkarzinom (EC) gab es lange keinen klaren Standard für eine Zweitlinientherapie. Für geeignete Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem EC kann Pembrolizumab in Kombination mit Lenvatinib während oder nach vorheriger Platin-basierter Therapie zur Behandlung eingesetzt werden. Die Zulassung umfasst sowohl Patientinnen mit Mismatch-Repair-profizienten als auch mit Mismatch-Repair-defizienten Tumoren. Mehr über Wirksamkeit, Studiendesign und Therapiemanagement erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD SHARP & DOHME GmbH

Buchkapitel zum Thema

Multiple Sklerose

Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

Chemotherapie, gezielte Tumortherapie, Immuntherapie

Ein Überblick über die wichtigsten Systemtherapien und deren Nebenwirkungen sowie Anleitungen zum Management der Nebenwirkungen wird gegeben. Cisplatin ist neurotoxisch, nephrotoxisch und ototoxisch. Paclitaxel weist insbesondere eine kumulative …

Häufig verwendete systemische Therapieschemata in der gynäkologischen Onkologie

In diesem Kapitel werden die wichtigsten systemischen Therapieschemata in Bezug zum jeweiligen gynäkologischen Primärtumor aufgelistet.

Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz

Junge Patientinnen wünschen sich oft noch Kinder. Andererseits ist ihre Prognose per se schlechter als die älterer Patientinnen. Eine Therapie mit GnRH-Analoga gilt heute als sicher, um die Ovarialfunktion trotz Chemotherapie zu erhalten. Eine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie
ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil
ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom
ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.