Skip to main content

04.06.2021 | Zielgerichtete Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Nach COVID-19: Kommt jetzt das Impfen gegen Krebs?

Im Gespräch mit Prof. Dr. med Sebastian Kobold, Experte für Immunonkologie

verfasst von: Moritz Borchers, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Seit über 20 Jahren wird daran geforscht, Impfstoffe gegen Tumoren zu entwickeln. Während die COVID-19-Impfstoffentwicklung gerade von genau dieser Forschung profitiert hat, sind große Erfolge in der Onkologie bisher ausgeblieben.  Woran das liegt und ob sich das aufgrund der aktuellen Impferfolge gegen COVID-19 ändern könnte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

(Dauer: 24:45 Minuten)

In dieser Folge fragen wir nach, warum Impfungen gegen Krebs so schwierig zu entwickeln sind, was die Unterschiede zwischen prophylaktischen und therapeutischen Impfungen sind und ob die Erfolge der mRNA-Impfstoffe nun auch die Forschung an Tumorvakzinen vorantreibt. 

Dazu sprechen wir Prof. Dr. med Sebastian Kobold aus München. Er leitet die Arbeitsgruppe „Immunpharmakologie“ an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und erforscht dort zusammen mit seinem Team an verschiedenen Wegen, wie sich das Immunsystem im Kampf gegen Krebs medikamentös mobilmachen lässt. Er erzählt uns unter anderem, wie trickreich Krebszellen sich vor dem Immunsystem verbergen und wie viele Hürden ein Impfstoff nehmen muss, um gegen Tumoren wirken zu können.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Themenseite mit Krebs-Fachinformationen

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.


Beiträge auf SpringerMedizin.de

Besprochene Studien

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie
ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil
ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom
ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Passend zum Thema

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

Mit TAK-003 von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.