Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2020

03.06.2020 | Multiples Myelom | Leitthema

BRAF-Inhibitoren in der Therapie des multiplen Myeloms

verfasst von: Dr. rer. nat. A. Kunze, Dr. med. N. Giesen, Prof. Dr. med. M.-S. Raab

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Identifikation von BRAFV600E-Mutationen beim multiplen Myelom (MM) macht Hoffnung für den Einsatz von BRAF-Inhibitoren bei der fortgeschrittenen Erkrankung mit klonaler Mutationsfrequenz.

Ziel

Aktuelle Behandlungsstrategien basieren auf Kombinationstherapien aus Proteasomenhemmern, Immunmodulatoren und monoklonalen Antikörpern sowie Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation. Für spezielle Patientengruppen könnte die personalisierte tumorspezifische Therapie von Bedeutung sein. Hierfür sind gerade bei genetisch heterogenen Erkrankungen wie dem MM fundierte Kenntnisse über das Genom (Treibermutationen) und Transkriptom (Aktivitätsstatus) in den betroffenen Signalwegen erforderlich.

Material und Methoden

Die verfügbaren Publikationen wurden zusammenfassend dargestellt.

Ergebnisse

Die Wirkung von BRAF-Inhibitoren wurde bisher nur in einigen Fallberichten beschrieben, außerhalb der Zulassung („off-label use“). Diese Berichte geben jedoch Aufschluss über das Verhalten der BRAF-mutierten Myelomzellen unter Inhibition, wie Resistenzen entstehen können und wie man diesen entgegenwirken kann. Die Kombination aus Inhibitoren des RAS/RAF-Signalwegs untereinander sowie mit Proteasomenhemmern zeigten Erfolge. Größere Patientenzahlen sind notwendig, um statistische Aussagen treffen zu können.

Schlussfolgerungen

Das molekulare Screening der Myelompatienten ermöglicht bei Risikopatienten den frühen Einsatz neuer Therapieoptionen mit BRAF-Inhibitoren. Analog zum Melanom sollte auch hier eine Kombination von BRAF-Inhibitoren mit einem MEK-Inhibitor erfolgen. In der Behandlung der komplexen genetischen Erkrankung des MM stellt die personalisierte Therapie eine vielversprechende Option dar, v. a. in Kombination mit konventionellen Strategien.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Das Thakur M, Salangsang F, Landman AS et al (2013) Modelling vemurafenib resistance in melanoma reveals a strategy to forestall drug resistance. Nature 494(7436):251–255CrossRef Das Thakur M, Salangsang F, Landman AS et al (2013) Modelling vemurafenib resistance in melanoma reveals a strategy to forestall drug resistance. Nature 494(7436):251–255CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flaherty K, Puzanov I, Sosman J et al (2009) Phase I study of PLX4032: proof of concept for V600E BRAF mutation as a therapeutic target in human cancer. J Clin Oncol 27:9000 Flaherty K, Puzanov I, Sosman J et al (2009) Phase I study of PLX4032: proof of concept for V600E BRAF mutation as a therapeutic target in human cancer. J Clin Oncol 27:9000
14.
Zurück zum Zitat Lionetti M, Barbieri M, Todoerti K et al (2015) Molecular spectrum of BRAF, NRAS and KRAS gene mutations in plasma cell dyscrasias: implication for MEK-ERK pathway activation. Oncotarget 6(27):24205–24217CrossRef Lionetti M, Barbieri M, Todoerti K et al (2015) Molecular spectrum of BRAF, NRAS and KRAS gene mutations in plasma cell dyscrasias: implication for MEK-ERK pathway activation. Oncotarget 6(27):24205–24217CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lohr JG, Stojanov P, Carter SL et al (2014) Widespread genetic heterogeneity in multiple myeloma: implications for targeted therapy. Cancer Cell 25(1):91–101CrossRef Lohr JG, Stojanov P, Carter SL et al (2014) Widespread genetic heterogeneity in multiple myeloma: implications for targeted therapy. Cancer Cell 25(1):91–101CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mey UJM, Renner C, von Moos R (2017) Vemurafenib in combination with cobimetinib in relapsed and refractory extramedullary multiple myeloma harboring the BRAF V600E mutation. Hematol Oncol 35(4):890–893CrossRef Mey UJM, Renner C, von Moos R (2017) Vemurafenib in combination with cobimetinib in relapsed and refractory extramedullary multiple myeloma harboring the BRAF V600E mutation. Hematol Oncol 35(4):890–893CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nazarian R, Shi H, Wang Q et al (2010) Melanomas acquire resistance to B‑RAF(V600E) inhibition by RTK or N‑RAS upregulation. Nature 468(7326):973–977CrossRef Nazarian R, Shi H, Wang Q et al (2010) Melanomas acquire resistance to B‑RAF(V600E) inhibition by RTK or N‑RAS upregulation. Nature 468(7326):973–977CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Prahallad A, Sun C, Huang S et al (2012) Unresponsiveness of colon cancer to BRAF(V600E) inhibition through feedback activation of EGFR. Nature 483:100–103CrossRef Prahallad A, Sun C, Huang S et al (2012) Unresponsiveness of colon cancer to BRAF(V600E) inhibition through feedback activation of EGFR. Nature 483:100–103CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sharman JP, Chmielecki J, Morosini D et al (2014) Vemurafenib response in 2 patients with posttransplant refractory BRAF V600E-mutated multiple myeloma. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 14(5):e161–e163CrossRef Sharman JP, Chmielecki J, Morosini D et al (2014) Vemurafenib response in 2 patients with posttransplant refractory BRAF V600E-mutated multiple myeloma. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 14(5):e161–e163CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tran B, Kopetz S, Tie J et al (2011) Impact of BRAF mutation and microsatellite instability on the pattern of metastatic spread and prognosis in metastatic colorectal cancer. Cancer 117:4623–4632CrossRef Tran B, Kopetz S, Tie J et al (2011) Impact of BRAF mutation and microsatellite instability on the pattern of metastatic spread and prognosis in metastatic colorectal cancer. Cancer 117:4623–4632CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Walker BA, Mavrommatis K, Wardell CP et al (2018) Identification of novel mutational drivers reveals oncogene dependencies in multiple myeloma. Blood 132(6):587–597CrossRef Walker BA, Mavrommatis K, Wardell CP et al (2018) Identification of novel mutational drivers reveals oncogene dependencies in multiple myeloma. Blood 132(6):587–597CrossRef
Metadaten
Titel
BRAF-Inhibitoren in der Therapie des multiplen Myeloms
verfasst von
Dr. rer. nat. A. Kunze
Dr. med. N. Giesen
Prof. Dr. med. M.-S. Raab
Publikationsdatum
03.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00784-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Onkologie 8/2020 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.