Skip to main content

12.02.2025 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Phase-II-Basket-Studie

NRG1-Fusionen als neues, klinisch relevantes Target

verfasst von: Moritz Borchers

Ergebnisse einer Phase-II-Studie deuten darauf hin, dass ein gegen HER3 und HER2 gerichteter Antikörper bei verschiedenen NRG1-Fusions-positiven Tumoren wirksam sein könnte. In den USA ist die Substanz bereits beschleunigt zugelassen worden.

Literatur

1 Schram AM et al. Efficacy of Zenocutuzumab in NRG1 Fusion-Positive Cancer. N Engl J Med 2025;392(6):566-576; https://doi.org/10.1056/nejmoa2405008

2 https://adisinsight.springer.com/drugs/800041984

3 Borchers M. Beschleunigte Zulassungen von Onkologika: Geht es zu schnell? InFo Hämatol Onkol 2024;27(5):50; https://doi.org/10.1007/s15004-024-0568-3

4 Koole SN et al. Lessons learned from postmarketing withdrawals of expedited approvals for oncology drug indications. Lancet Oncol 2024;25(3):e126-e135

5 Gupta B et al. NRG1 Fusions: The New Kid on the Block. Curr Oncol Rep 2025; https://doi.org/10.1007/s11912-025-01640-y

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.